Skip to main content

Kapitel 1: Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Die Margin of Appreciation

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 267))

  • 982 Accesses

Zusammenfassung

Bei der margin of appreciation handelt es sich um eine der markantesten und zugleich eine der umstrittensten Rechtsfiguren des europäischen Menschenrechtsschutzes. Es darf unterstellt werden, dass ihre Prominenz sich aus beiden Quellen speist. Ihre praktische Relevanz konnte sie in mittlerweile über sieben Jahrzehnten entfalten, in denen die Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK oder „die Konvention“) zunächst in den westeuropäischen Gründungsstaaten, später in sämtlichen Mitgliedstaaten des erweiterten Europarates angewendet wurde und weiter wird. Zwar fand die margin of appreciation weder in den travaux preparatoires Erwähnung, noch benannte der Konventionstext bislang explizit den Gedanken staatlicher Ermessensfreiräume. In den Judikaten der Europäischen Kommission für Menschenrechte („die Kommission“), wenig später auch in denen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR oder „der Gerichtshof“) findet er sich hingegen früh. Die funktionale Bedeutung der mithin richterrechtlich geschöpften margin of appreciation wuchs sodann schnell. Bereits Ende der 1990er Jahre hatten sich Kommission und EGMR in über 700 Urteilen auf die Idee richterlicher Zurückhaltung berufen. Da ihre argumentative Nutzbarmachung – ausdrücklicher oder impliziter Art – seither weiter zugenommen hat, gilt die margin nunmehr als fester Bestandteil der Straßburger Spruchpraxis. Richter Ronald St. James Macdonald stellte bereits Ende der 1980er Jahre entsprechend fest, dass „[t]he margin of appreciation is at the heart of virtually all major cases that come before the Court, whether the judgments refer to it explicitly or not.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe bspw. Gross, Oren/ Ní Aoláin, Fionnuala: From Discretion to Scrutiny: Revisiting the Application of the Margin of Appreciation Doctrine in the Context of Article 15 of the European Convention on Human Rights, Human Rights Quarterly (23) 2001, 625 (625).

  2. 2.

    In die Präambel soll mit folgendem Satz zeitnah eine Bezugnahme auf die margin of appreciation aufgenommen werden: „Affirming that the High Contracting Parties, in accordance with the principle of subsidiarity, have the primary responsibility to secure the rights and freedoms defined in this Convention and the Protocols thereto, and that in doing so they enjoy a margin of appreciation, subject to the supervisory jurisdiction of the European Court of Human Rights established by this Convention.” Vgl. Brighton Declaration vom 20. April 2012, para. 12, abrufbar unter http://www.echr.coe.int/Documents/2012_Brighton_FinalDeclaration_ENG.pdf [Zugriff am 11.2.2017].

  3. 3.

    Die margin of appreciation lässt sich als „Ermessens- oder Beurteilungsspielraum“ oder auch „Ermessensfreiraum“ übersetzen. Freilich sind diese Begriffe bereits eng mit der deutschen (Verwaltungs)Rechtswissenschaft verbunden und mit bestimmten Sinngehalten und dogmatischen Implikationen belegt. Ihre Verwendung ist indes unschädlich, solange man sich den dogmatischen, spezifisch europäischen Eigenstand der margin of appreciation gegenwärtig hält.

  4. 4.

    Itzcovich, Giulio: One, None and One Hundred Thousand Margins of Appreciation: The Lautsi Case, Human Rights Law Review (13) 2013, 287 (293).

  5. 5.

    Cakmak, Cenap: The Problem Relating to the Margin of Appreciation Doctrine under the European Convention on Human Rights, Review of International Law and Politics (5) 2006, 18 (21).

  6. 6.

    Zitiert bei Brems, Eva: The Margin of Appreciation Doctrine in the Case-Law of the European Court of Human Rights, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (56) 1996, 240 (242).

  7. 7.

    Jung hat zutreffend darauf hingewiesen, dass der EGMR entsprechend seiner Entscheidungsphilosophie, die tendenziell auf Remedur im Einzelfall ziele, nicht zur Überformulierung seiner normativen Botschaften neigt. Vgl. Jung, Heike: Upgrade für die margin of appreciation?, in: Calliess, Christian (Hrsg.), Herausforderungen an Staat und Verfassung, Baden-Baden 2015, S. 976 (982).

  8. 8.

    Zur Kritik an der inkonsistenten Handhabe der margin of appreciation vgl. u. a. McHarg, Aileen: Reconciling Human Rights and the Public Interest: Conceptual Problems and Doctrinal Uncertainty in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights, The Modern Law Review (62) 1999, 671 (687); Greer, Steven: The European Convention on Human Rights – Achievements, Problems and Prospects, Cambridge 2006, S. 223; O’Donnell, Thomas: The Margin of Appreciation Doctrine: Standards in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights, Human Rights Quarterly (4) 1982, 474 (495); Benavides Casals, María Angélica: El Conseo y el Margen de Apreciación en la Protección de los Derechos Humanos, Revista Ius et Praxis (15) 2009, 295 (301); Bakircioglu, Onder: The Application of the Margin of Appreciation Doctrine in Freedom of Expression and Public Morality Cases, German Law Journal (8) 2007, 711 (712 f.); Carozza, Paolo G.: Subsidiarity as a Structural Principle of International Human Rights Law, The American Journal of International Law (97) 2003, 38 (70); Popovic, Dragoljub: Prevailing of Judicial Activism Over Self-Restraint in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights, Creighton Law Review (42) 2009, 361 (394); Greer, Steven: The Margin of Appreciation: Interpretation and Discretion under the European Convention on Human Rights, Human rights files No. 17, Council of Europe Publishing, Strasburg 2000, S. 32; Hartmann, Joan F.: Derogation from Human Rights Treaties in Public Emergencies – A Critique of Implementation by the European Commission and Court of Human Rights and the Human Rights Committee of the United Nations, Harvard International Law Journal (22) 1981, 1 (2).

  9. 9.

    Yourow, Howard Charles: The Margin of Appreciation Doctrine in the Dynamics of the European Human Rights Jurisprudence, Den Haag 1996; Brems: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 1996, 240 ff.; Rupp-Swienty, Annette: Die Doktrin von der margin of appreciation in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, München 1999; Arai-Takahashi, Yutaka: The Margin of Appreciation Doctrine and the Principle of Proportionality in the Jurisprudence of the ECHR, Antwerpen 2002.

  10. 10.

    Arai-Takahashi, The Margin of Appreciation Doctrine and the Principle of Proportionality in the Jurisprudence of the ECHR, 2002, S. IX.

  11. 11.

    Zur erhöhten Kontingenz abwägungsorientierten Entscheidens vgl. v. Bernstorff, Jochen: Kerngehaltsschutz durch den UN-Menschenrechtsausschuss und den EGMR: Vom Wert kategorialer Argumentationsformen, Der Staat (42) 2011, 165 (173 f.).

  12. 12.

    So bspw. v. Bernstorff, Der Staat 2011, 165 (181).

  13. 13.

    In der Tat werden die Urteile des EGMR derart regelhaft befolgt, dass Helfer und Slaughter resümieren, diese seien mittlerweile „as effective as those of any domestic court.“ Helfer, Laurence R./ Slaughter, Anne-Marie: Toward a Theory of Effective Supranational Adjudication, Yale Law Journal (107) 1997, 273 (283).

  14. 14.

    Gerards, Janneke: How to improve the necessity test of the European Court of Human Rights, International Journal of Constitutional Law (11) 2013, 466 (468).

  15. 15.

    Eine Übersicht über die jüngsten Angriffe auf die Rechtsprechung des EGMR liefert Hale, Brenda; Argentoratum Locutum: Is Strasbourg or the Supreme Court Supreme?, Human Rights Law Review (12) 2012, 65 (67 f.). Unter anderem wird moniert, der EGMR judiziere zu invasiv und generalisierend ohne Rücksichtnahme auf die nationalen Spezifika der Mitgliedstaaten. Die Gefahr der Missachtung Straßburger Urteile formuliert auch deutlich: McCrudden, Christopher/ O’Leary, Brendan: Courts and Consociations, or How Human Rights Courts May De-stabilize Power-sharing Settlements, The European Journal of International Law (24) 2013, 477 (500 f.).

    Vgl. auch Wildhaber, Luzius: Recent Criticism of the European Court of Human Rights, in: Hafner, Gerhard/ Matscher, Franz u. a. (Hrsg.), Völkerrecht und die Dynamik der Menschenrechte. Liber Amicorum Wolfram Karl, Wien 2012, S. 160 ff.

    Insb. Stimmen in Großbritannien erwägen wiederkehrend einen Austritt aus der EMRK, siehe dazu Meldung in DIE ZEIT vom 2. Oktober 2013, S. 12.

  16. 16.

    Hale, Human Rights Law Review 2012, 65 (67 f.); Greer, Steven: Constitutionalizing Adjudication under the European Convention on Human Rights, Oxford Journal of Legal Studies (23) 2003, 405 (407).

  17. 17.

    Zur Bewertung der Legitimität richterlicher Tätigkeit bietet das Schrifttum einen Katalog legitimitätskonstitutiver Faktoren an, deren wesentlichster die Qualität der Entscheidungsfindung und -begründung ist. Zu diesen sollen des Weiteren gehören: Der Respekt vor den Kompetenzen politischer Instanzen und die neutrale Distanz zu ihren jeweiligen Interessen; in temporaler Hinsicht die Beständigkeit und Widerspruchsfreiheit der Entscheidungen im Laufe der Zeit. Wichtig sei des Weiteren die Qualität des einzelnen Urteils, insb. eine prinzipiengeleitete und schlüssige Entscheidungsbegründung. Vgl. Helfer/ Slaughter, Yale Law Journal 1997, 273 (284).

  18. 18.

    In die Präambel soll mit folgendem Satz eine Bezugnahme auf die margin of appreciation aufgenommen werden: „Affirming that the High Contracting Parties, in accordance with the principle of subsidiarity, have the primary responsibility to secure the rights and freedoms defined in this Convention and the Protocols thereto, and that in doing so they enjoy a margin of appreciation, subject to the supervisory jurisidiction of the European Court of Human Rights established by this Convention.” Vgl. Brighton Declaration vom 20. April 2012, para. 12, abrufbar unter http://www.echr.coe.int/Documents/2012_Brighton_FinalDeclaration_ENG.pdf [Zugriff am 11.2.2017].

  19. 19.

    Das mag unter anderem daran liegen, dass das methodische Interesse hierzulande mehr der Relevanz der EMRK für das deutsche Recht und der Geltung und praktischen Umsetzung einzelner Judikate gilt, als den originären Rechtsfiguren und Argumentationsmustern Straßburgs. Mit weiteren Nachweisen Jung, in: Calliess (Hrsg.), Herausforderungen an Staat und Verfassung, 2015, S. 976 (978).

  20. 20.

    Rupp-Swienty, Die Doktrin von der margin of appreciation in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 1999.

  21. 21.

    Zu diesem Befund gelangt als langjähriger Beobachter des EGMR Christoffersen, Executive Director des Danish Institute of Human Rights: Christoffersen, Jonas: Fair Balance: Proportionality, Subsidiarity and Primarity in the European Convention on Human Rights, Leiden 2009, S. 2, 228.

  22. 22.

    So auch Rivers, Julian: Proportionality and Variable Intensity of Review, Cambridge Law Journal (65) 2006, 174 (182).

  23. 23.

    In dieser Hinsicht sicherlich ambitionierter Legg, Andrew: The Margin of Appreciation in International Human Rights Law, Oxford 2012.

  24. 24.

    Anders verfährt bspw. Gerards, die die margin of appreciation auch in Kombination mit hypothetischen Geeignetheits- und Erforderlichkeitstests durchspielt. Vgl. Gerards, International Journal of Constitutional Law 2013, 466 (475, 481, 487).

  25. 25.

    Rupp-Swienty, Die Doktrin von der margin of appreciation in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 1999.

  26. 26.

    Legg, The Margin of Appreciation in International Human Rights Law, 2012.

Literatur

  • Alkema, Evert Albert: The European Convention as a constitution and its Court as a constitutional court, in: Mahoney, Paul/ Matscher, Franz u. a. (Hrsg.), Protecting Human Rights: The European Perspective, Köln 2000, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  • Allan, T.R.S.: Human Rights and Judicial Review: A Critique of ‘Due Deference’, Cambridge Law Journal (65) 2006, S. 671 ff.

    Article  Google Scholar 

  • —— The Margin of Appreciation Doctrine and the Principle of Proportionality in the Jurisprudence of the ECHR, Antwerpen 2002.

    Google Scholar 

  • Bakircioglu, Onder: The Application of the Margin of Appreciation Doctrine in Freedom of Expression and Public Morality Cases, German Law Journal (8) 2007, S. 711 ff.

    Google Scholar 

  • Barbosa Delgado, Francisco R.: Los límites a la dotrina del margen nacional de apreciación en el Tribunal Europeao y la Corte Interamericana de Derechos Humanos: intervención judicial en torno a ciertos derechos de las minorías étnicas y culturales, Revista Derecho del Estado (26) 2011, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  • Baynes, Kenneth: Towards a political conception of human rights, Philosophy & Social Criticism (35) 2009, S. 371 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Benvenisti, Eyal: Margin of Appreciation, Consensus, and Universal Standards, N.Y.U. Journal of International Law and Politics (31) 1999, S. 843 ff.

    Google Scholar 

  • Berger, Vincent: Interlaken Follow-Up – Principle Of Subsidiarity – Note by the Jurisconsult, Straßburg 2012, abrufbar unter http://www.echr.coe.int/Documents/2010_Interlaken_Follow-up_ENG.pdf [Zugriff am 28.11.2015].

  • —— Der Glaube an das universale Recht – Zur Völkerrechtstheorie Hans Kelsens und seiner Schüler, Baden-Baden 2001.

    Google Scholar 

  • Brems, Eva: The Margin of Appreciation Doctrine in the Case-Law of the European Court of Human Rights, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (56) 1996, S. 240 ff.

    Google Scholar 

  • Burke, Karen: Secret Surveillance and the European Convention on Human Rights, Stanford Law Review (33) 1981, S. 1113 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Carozza, Paolo G.: Subsidiarity as a Structural Principle of International Human Rights Law, The American Journal of International Law (97) 2003, S. 38 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen-Eliya, Moshe/ Porat, Iddo: Proportionality and Constitutional Culture, Cambridge 2013.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst: Kelsens Demokratietheorie: Grundlegung, Strukturelemente, Probleme, in: Walter, Robert/ Jabloner, Clemens (Hrsg.), Hans Kelsens Wege sozialphilosophischer Forschung, Wien 1997, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  • Jung, Heike: Upgrade für die margin of appreciation?, in: Calliess, Christian (Hrsg.), Herausforderungen an Staat und Verfassung, Baden-Baden 2015, S. 976 ff.

    Google Scholar 

  • O’Donnell, Thomas: The Margin of Appreciation Doctrine: Standards in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights, Human Rights Quarterly (4) 1982, S. 474 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Rupp-Swienty, Annette: Die Doktrin von der margin of appreciation in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, München 1999.

    Google Scholar 

  • Gross, Oren/ Ní Aoláin, Fionnuala: From Discretion to Scrutiny: Revisiting the Application of the Margin of Appreciation Doctrine in the Context of Article 15 of the European Convention on Human Rights, Human Rights Quarterly (23) 2001, S. 625 ff.

    Google Scholar 

  • Itzcovich, Giulio: One, None and One Hundred Thousand Margins of Appreciation: The Lautsi Case, Human Rights Law Review (13) 2013, S. 287 ff.

    Google Scholar 

  • Cakmak, Cenap: The Problem Relating to the Margin of Appreciation Doctrine under the European Convention on Human Rights, Review of International Law and Politics (5) 2006, S. 18 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Asche, J. (2018). Kapitel 1: Einleitung. In: Die Margin of Appreciation. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 267. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54866-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54866-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54865-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54866-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics