Skip to main content
  • 4466 Accesses

Zusammenfassung

Verhaltenstherapeutisch orientierte Einzelpsychotherapien finden üblicherweise einmal wöchentlich statt und dauern nicht selten ein bis zwei Jahre. Während dieser Zeit werden sensible, häufig angst- und/oder schambesetzte Themen bearbeitet. Dabei entsteht häufig eine sehr enge BindungBindung zwischen Patient und Therapeut. Derart enge Beziehungen gibt es ansonsten eigentlich nur im privaten Lebenskontext, und dort sind sie nicht darauf ausgerichtet, nach einer definierten Zeit zu enden. Enden sie doch, so ist dies meist mit einem krisenhaften Ereignis assoziiert (z. B. dem Tod eines Freundes oder Ehebruch) und von intensiven Emotionen begleitet.

Nicht jede Psychotherapie endet schwierig, aber jeder Psychotherapeut macht Erfahrungen mit schwierig endenden Psychotherapien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bartling G, Echelmeyer L, Engberging M (2016) Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess: Leitfaden für die Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1975) Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Fiedler P (1997) Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 18(1):7–39

    Google Scholar 

  • Fischer-Klepsch M, Münchau N, Hand I (2009) Misserfolge in der Verhaltenstherapie. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen, 3., vollständig bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Heidelberg, S 261–275

    Chapter  Google Scholar 

  • Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hautzinger M (2007) Verhaltenstherapie und kognitive Therapie. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Springer, Heidelberg, S 167–225

    Google Scholar 

  • Holm-Hadulla R, Kriz J, Lieb H (2004) Ist Beziehung alles und ohne Beziehung alles nichts? Gespräch mit Michael Broda und Wolfgang Senf. Psychotherapie im Dialog 5(4):321–334

    Article  Google Scholar 

  • Jacob G, Seebauer L (2013) Fallbuch Schematherapie. Weinheim, Beltz

    Google Scholar 

  • Jacobi F, Uhmann S, Hoyer J (2011) Wie häufig ist therapeutischer Misserfolg in der ambulanten Psychotherapie? Ergebnisse aus einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 40(4):246–256

    Article  Google Scholar 

  • Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2012) Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis, 5., korr. und durchges. Aufl. Springer, Berlin, New York

    Book  Google Scholar 

  • Lindner WV (1990) Die Beendigung der psychoanalytisch geführten Gruppe. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 26:123–144

    Google Scholar 

  • Linehan MM (1996) Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörungen. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Mohr DC (1995) Negative outcome in psychotherapy – a critical review. Clin Psychol-Sci Pr 2(1):1–27

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Ebert J (2001) Trennungskompetenz: Die Kunst, Psychotherapien zu beenden. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Novick A (2008) Ein guter Abschied. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Noyon A, Heidenreich T (2009) Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Beltz PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (2007) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rieber-Hunscha I (2005) Das Beenden der Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schnell T (2014) Moderne Kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen. Lösungsansätze für die Therapie mit schwierigen Patienten. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schönwald S (2015) Biographische Determinanten der Disposition zu psychischer Erkrankung: Evaluation des VDS 1-Fragebogens zur Lebens- und Krankheitsgeschichte. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Schulte D (1996) Therapieplanung. Verlag für Psychologie, Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Wittorf S (1999) Die Abschlussphase von Psychotherapien. Dissertation Universität Osnabrück, Fachbereich Psychologie, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Young JE, Klosko JS, Weishaar ME (2008) Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Junfermann-Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schnell, T. (2018). Einleitung. In: Das Ende in der Psychotherapie erfolgreich gestalten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54845-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54845-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54844-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54845-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics