Zusammenfassung
Welche Unterschiede gibt es zwischen der kognitiven und der emotionalen Intelligenz? Beide kann man mit zahlreichen Tests messen. Kognitive Intelligenz entwickelt sich in der Kindheit bis etwa zum 17. Lebensjahr und bleibt dann relativ konstant. Da wir aus unseren Erfahrungen lernen und neue Kompetenzen erwerben, nimmt die emotionale Intelligenz im Lauf unseres Lebens ständig zu. Der emotionale Intelligenzquotient bezieht sich auf das Können, sich in der vielschichtigen Welt zurechtzufinden. Ein hoher Intelligenzquotient ist sicher auch von Vorteil, doch wären wir ohne emotionale Intelligenz eventuell nicht sonderlich erfolgreich oder beliebt.
Literatur
- Becker C, Grebe T, Popp S, Lübbers T (2011) Weiterführung der Begleitforschung zur Einstiegsqualifizierung (EQ), 3. Zwischenbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), BerlinGoogle Scholar
- Cattell RB (1999) Die empirische Erforschung der Persönlichkeit. Beltz, WeinheimGoogle Scholar
- Fischbach KF, Niggeschmidt M (2015) Erblichkeit der Intelligenz: Eine Klarstellung aus biologischer Sicht: Springer, HeidelbergGoogle Scholar
- Gardner H (1983) Frames of Mind: The theory of multiple intelligences. Basic Books, New YorkGoogle Scholar
- Gardner H (2011) Frames of mind: The theory of multiple intelligences. Basic Books, New YorkGoogle Scholar
- Goleman D (1996) Emotionale Intelligenz. Hanser, MünchenGoogle Scholar
- Goleman D (1998) Working with emotional intelligence. Bantam Books, New YorkGoogle Scholar
- Goleman D (2008) EQ2 : Der Erfolgsquotient. dtv, MünchenGoogle Scholar
- Goleman D (2011) EQ. Emotionale Intelligenz. dtv, MünchenGoogle Scholar
- Goleman D, Griese F (1997) EQ. Emotionale Intelligenz. dtv, MünchenGoogle Scholar
- Guilford JP (1967) The nature of human intelligence. McGraw-Hill, New YorkGoogle Scholar
- Guilford JP, Hoepfner R (1976) Analyse der Intelligenz. Beltz, WeinheimGoogle Scholar
- Gunkel M, Schlägel C, Engle RL (2014) Culture's influence on emotional intelligence: An empirical study of nine countries. Journal of International Management 20(2):256–274CrossRefGoogle Scholar
- Kramer J (2009) Allgemeine Intelligenz und beruflicher Erfolg in Deutschland: Vertiefende und weiterführende Metaanalysen. Psychologische Rundschau 60:82–98CrossRefGoogle Scholar
- Mayer JD, Salovey P, Caruso DR (2011) Test zur Emotionalen Intelligenz (MSCEIT). Deutschsprachige Adaptation des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test. Hans Huber, BernGoogle Scholar
- Myers DG (2014) Psychologie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
- Salovey P, Mayer JD (1990) Emotional intelligence. Imagination, Cognition, and Personality 9:185–211CrossRefGoogle Scholar
- Satow (2012) Emotional Intelligence Inventar (IE4). Unveröffentlichte Arbeit. Freie Universität Berlin, BerlinGoogle Scholar
- Spearman C (1904) „General intelligence“, objectively determined and measured. American Journal of Psychology 15:201–293CrossRefGoogle Scholar
- Stern W (1912) Die psychologischen Methoden der Intelligenzprüfung und deren Anwendung bei Schulkindern. Johann Amborius Barth, Berlin, S 3Google Scholar
- Thorndike RL, Stein S (1937) An evaluation of the attempts to measure social intelligence. Psychological Bulletin 34(5):275–285CrossRefGoogle Scholar
- Thurstone LL (1938) Primary mental abilities, by psychometric monograph no. 1. University of Chicago Press, ChicagoGoogle Scholar
- Tillmann BN (2016) Atlas der Anatomie. Springer, Berlin HeidelbergGoogle Scholar
- Wechsler D (1975) Intelligence defined and undefined: A relativistic appraisal. American Psychologist 30:135–139)CrossRefGoogle Scholar
- Zimpel AF (2016) Trisomie 21 – Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018