Skip to main content

Physikalisch-Technische Grundlagen der Röntgendiagnostik

  • Chapter
  • First Online:
Medizinische Physik
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Drei Jahre vor der Entdeckung der Röntgenstrahlung durch Röntgen publizierte im Jahre 1892 Ludwig Hopf eines seiner medizinischen und anthropologischen Märchen von der Elektra. Unter dem Pseudonym des „Philander“ schrieb Immanuel Ferdinand Ludwig Hopf (1838–1924) aus Esslingen seine Märchen. In seiner Zeit aktuell war das Thema Elektrizität. Darauf basierend wird die Geschichte des Landarzt Redlich erzählt, „der den Pfarrer von seiner Infektion durch Trichinen therapieren möchte. Die Heilung ist Dr. Redlich möglich, obwohl der Pfarrer sich gegen die zur Diagnose nötige Gewebeentnahme wehrt. Elektra, der Geist des zwanzigsten Jahrhunderts, schenkt Dr. Redlich eine Büchse, mit deren Licht es möglich ist, den Menschen so durchsichtig zu machen wie eine Qualle. Mit dessen Hilfe kann die Diagnose geklärt werden und der junge Arzt erhält seine Anerkennung“ [17, 7].

Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlichte seine Entdeckung von neuer unsichtbarer, wohl aber durchdringungsfähiger Strahlung am 8. November 1895 und machte das Märchen von Elektra somit zur Realität. Die Presse, die im Folgejahr 1896 die Publikationen von Röntgen veröffentlichte, griff dabei das Märchen von Philander mit auf.

Nur gut einen Monat nach der Entdeckung der neuartigen Strahlung, nahm Wilhelm Conrad Röntgen am 22.12.1895 die berühmte gewordene Hand seiner Frau Anna Bertha auf und legte damit den Grundstein der Radiologie [5].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (2016) Optische Strahlung. http://www.bfs.de/DE/themen/opt/opt_node.html. Zugegriffen: 18. Okt. 2016

  2. Busch DU (2013) 100 Jahre Streustrahlenblende. Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für medizinische Radiologie e.V. http://www.drg.de/de-DE/1267/100-jahre-streustrahlenblende. Zugegriffen: 18. Okt. 2016

  3. Carlton RR, Adler AM (1996) Principles of radiographic imaging: an art and a science Bd. 2. Delmar Pub, Albany

    Google Scholar 

  4. Deutsches Institut für Normung (DIN) (2006) DIN EN 60336:2006-09: Medizinische elektrische Geräte – Röntgenstrahler für medizinische Diagnostik – Kennwerte von Brennflecken (IEC 60336:2005)

    Google Scholar 

  5. Deutsches Röntgenmuseum (2016) Chronik 100 Jahre Anwendungen der Röntgenstrahlen in der medizinischen Diagnostik. http://www.roentgenmuseum.de/fileadmin/bilder/PDF/ChronikDiagnostik.pdf. Zugegriffen: 17. Okt. 2016

  6. Deutsches Röntgenmuseum (2016) Lebenslauf von W. C. Röntgen. http://www.roentgenmuseum.de/fileadmin/bilder/PDF/DRM_Roentgen_Lebenslauf.pdf. Zugegriffen: 17. Okt. 2016

  7. Deutsches Röntgenmuseum. http://www.roentgenmuseum.de/. Zugegriffen: 17. Okt. 2016 2016

  8. DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR), DIN.de. https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/. Zugegriffen: 1. Juni 2018 2018

  9. Dörfel G (2006) Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Preprint). Julius Edgar Lilienfeld und William David Coolidge – ihre Röntgenröhren und ihre Konflikte, Bd. 315

    Google Scholar 

  10. Dössel O (2000) Bildgebende Verfahren in der Medizin: Von der Technik zur medizinischen Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  11. Felix R, Ramm B (1988) Das Röntgenbild. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Flemming K, Gehring D, Hoffmann G, Konermann G, Prütz W, Reinwein H, Wannenmacher M, Wenz W, Mönig H (2013) Radiologie: Begleittext zum Gegenstandskatalog für den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung Bd. 176. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  13. Hoxter EA, Schenz A (1991) Röntgenaufnahmetechnik Bd. 14. Siemens AG, Berlin

    Google Scholar 

  14. Kamke D, Walcher W (1994) Physik für Mediziner. B.G. Teubner,

    Book  Google Scholar 

  15. Krieger H (2009) GWV Fachverlage. Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes, Bd. 3. Vieweg + Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  16. Krieger H, Petzold W (1992) Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz: Band 1: Grundlagen. Vieweg + Teubner/GWV Fachverlage, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  17. Laubenberger T, Laubenberger J (1999) Technik der medizinischen Radiologie: Diagnostik, Strahlentherapie, Strahlenschutz; für Ärzte, Medizinstudenten und MTRA. Deutscher Ärzteverlag,

    Google Scholar 

  18. MTA-R Radiologie & Technologie. Basiswissen: Der Heel-Effekt. MTA-R.de. http://www.mta-r.de/blog/der-heel-effekt/. Zugegriffen: 17. Okt. 2016

  19. MTA-R Radiologie & Technologie. Basiswissen: Die Mammographie – Roentgenroehre, Anode, … MTA-R.de. http://www.mta-r.de/blog/die-mammographie-roentgenroehre-anode/. Zugegriffen: 17. Okt. 2016

  20. MTA-R Radiologie & Technologie. Basiswissen: Die verschiedenen Brennflecke. MTA-R.de. http://www.mta-r.de/blog/stichwortsonntag-die-verschiedenen-brennflecke/. Zugegriffen: 17. Okt. 2016

  21. Pohl RW (1976) Optik und Atomphysik Bd. 13. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  22. Rosenstock E (2005) Stadtarchiv. „Philander“: Ludwig Hopf aus Esslingen und seine „Medizinischen und anthropologischen Märchen“. Esslinger Studien, Bd. 44. , Esslingen, S 99–116

    Google Scholar 

  23. Schaaf P, Große-Knetter J (2009) Kennlinie der Vakuumdiode. Georg-August-Universität Göttingen. https://lp.uni-goettingen.de/get/text/4256. Zugegriffen: 28. Nov. 2017

  24. Schlegel W, Bille J (2002) Medinische Physik 2: Medizinische. Strahlenphysik Springer :

    Google Scholar 

  25. Schmidt T, Freyschmidt J (2014) Handbuch diagnostische Radiologie: Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenschutz. Springer,

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Ringler .

Editor information

Editors and Affiliations

Aufgaben

Aufgaben

6.1

Beschreiben Sie die grundlegenden Eigenschaften der Röntgenstrahlung und berechnen Sie die Frequenz und Wellenlänge von Röntgenstrahlung einer Energie von 100 keV.

6.2

Beschreiben Sie stichpunktartig die Grundlagen des Atommodels von Bohr.

6.3

Beschreiben Sie die notwendigen Komponenten zum Aufbau einer Röntgenröhre.

6.4

Beschreiben Sie die Wechselwirkungen der beschleunigten Elektronen, die in der Anode abgebremst werden.

6.5

Skizzieren Sie das Spektrum der Röntgenstrahlung und markieren Sie das Spektrum der Bremsstrahlung und der charakteristischen Röntgenstrahlung.

6.6

Welche Maßeinheiten werden zur physikalischen Beschreibung der Röntgenstrahlung verwendet?

6.7

Beschreiben Sie die Unterschiede der technischen Ausprägungen und den Einsatz von Festanodenröhre und Drehanodenröhre.

6.8

Erklären Sie die Zusammenhänge von Brennfleckgröße, Anodenwinkel und dem nutzbaren Format des Röntgenfeldes. Skizzieren Sie hierzu die geometrischen Bedingungen von Kathodenwendel und Anodenwinkel (sowie den prinzipiellen Verlauf der Energieflussdichte im Nutzstrahlenbündel).

6.9

Nach welchem Prinzip arbeitet ein moderner Multipuls-Röntgengenerator? Beschreiben Sie die einzelnen Schritte der Spannungsumwandlung.

6.10

Erklären Sie das prinzipielle Vorgehen bei der 2-Punkt-Technik eines Röntgengenerators. Erklären Sie insbesondere, was man unter der 0-Punkt-Technik bei einem Röntgengenerator versteht.

6.11

Erklären Sie den Begriff der „Dominante“ und die Bedeutung der richtigen Wahl der Dominante für eine optimale Röntgenaufnahme.

6.12

In der Radiographie werden vorzugsweise Tiefenblenden mit Vorfeldlichtvisier verwendet.

  1. 1

    Welchen Nutzen hat ein Vorfeldlichtvisier für den Anwender/Patienten?

  2. 2

    Welche geometrischen Anforderungen müssen die Lichtquelle und der Spiegel erfüllen, um eine Übereinstimmung von Lichtfeld/Strahlenfeld zu gewährleisten?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ringler, R. (2018). Physikalisch-Technische Grundlagen der Röntgendiagnostik. In: Schlegel, W., Karger, C., Jäkel, O. (eds) Medizinische Physik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54801-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics