Skip to main content

Strahlenphysik

  • Chapter
  • First Online:
Medizinische Physik

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird zunächst eine Einführung in die quantitative Beschreibung von Strahlung gegeben. Darauf aufbauend wird die grundsätzliche Entstehung sowie gezielte Erzeugung von Strahlung behandelt. In Hinblick auf die Relevanz in der medizinischen Anwendung werden hierbei radioaktive Zerfälle und Kernreaktionen, sowie die Erzeugung von Bremsstrahlung und Teilchenstrahlung behandelt. Im dritten Teil werden die Wechselwirkungsmechanismen von Strahlung mit Materie erläutert, welche in der medizin-physikalischen Anwendung eine Rolle spielen. Der letzte Abschnitt zur Messung von Strahlung knüpft direkt an den vorherigen Abschnitt an, da hier die Frage behandelt wird, wie man die zuvor behandelten Wechselwirkungen dazu nutzen kann, Strahlung nachzuweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nicht zu verwechseln mit den inelastischen Kernstreuungen!

  2. 2.

    Bei der späteren Berechnung der Cema für Elektronen darf zudem nur die Fluenz der primären Elektronen, nicht aber die der sekundären Elektronen („Delta-Elektronen“) verwendet werden, die sich durchaus in einem ähnlichen Energiebereich befinden können!

  3. 3.

    Wobei geringfügige, im Allgemeinen vernachlässigbare Unterschiede in der Definition der beiden Begriffe bestehen.

References

  1. Anton M (2006) Uncertainties in alanine/ESR dosimetry at the Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Phys Med Biol 51(21):5419–5440. https://doi.org/10.1088/0031-9155/51/21/003

    Article  Google Scholar 

  2. https://www.wiley.com/en-us/Fundamentals+of+Ionizing+Radiation+Dosimetry-p-9783527409211

  3. Baldock C, De Deene Y, Doran S, Ibbott G, Jirasek A, Lepage M, McAuley KB, Oldham M, Schreiner LJ (2010) Polymer gel dosimetry. Phys Med Biol 55(5):R1–R63. https://doi.org/10.1088/0031-9155/55/5/R01

    Article  Google Scholar 

  4. Blasse G, Grabmaier BC (1994) Luminescent materials. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  5. Bos AJJ (2001) High sensitivity thermoluminescence dosimetry. Nucl Instrum Meth B 184(1–2):3–28. https://doi.org/10.1016/S0168-583x(01)00717-0

    Article  Google Scholar 

  6. Burns D, Picard S, Kessler C, Roger P (2014) Use of the BIPM calorimetric and ionometric standards in megavoltage photon beams to determine W\({}_{\mathrm{air}}\) and I\({}_{\mathrm{c}}\). Phys Med Biol 59(6):1353

    Article  Google Scholar 

  7. Devic S (2011) Radiochromic film dosimetry: past, present, and future. Phys Med 27(3):122–134. https://doi.org/10.1016/j.ejmp.2010.10.001

    Article  Google Scholar 

  8. Evans RD, Noyau A (1955) The atomic nucleus. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  9. International Commission on Radiation Units and Measurements (ICRU) (2011) Report 85: Fundamental quantities and units for ionizing radiation. J ICRU. https://doi.org/10.1093/jicru/ndr011

    Google Scholar 

  10. Johns HE, Cunningham JR (1983) Physics of radiology, 4. Aufl. Charles C. Thomas, Springfield

    Google Scholar 

  11. Kratochwil C, Giesel FL, Stefanova M, Benesova M, Bronzel M, Afshar-Oromieh A, Mier W, Eder M, Kopka K, Haberkorn U (2016) PSMA-targeted radionuclide therapy of metastatic castration-resistant prostate cancer with \({}^{177}\)Lu-labeled PSMA-617. J Nucl Med 57(8):1170–1176. https://doi.org/10.2967/jnumed.115.171397

    Article  Google Scholar 

  12. Krauss A (2006) The PTB water calorimeter for the absolute determination of absorbed dose to water in \({}^{60}\)Co radiation. Metrologia 43(3):259

    Article  ADS  Google Scholar 

  13. Krieger H (2011) Strahlungsmessung und Dosimetrie. Vieweg+Teubner, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  14. Lemmon E, McLinden M, Friend D (2014) Thermophysical properties of fluid systems. NIST chemistry webbook, NIST standard reference database number 9 69

    Google Scholar 

  15. Linz U (2012) Ion beam therapy: fundamentals, technology, clinical applications. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  16. Ma CC-M, Lomax T (2013) Proton and carbon Ion therapy. CRC Press, Boca Raton

    Google Scholar 

  17. McKeever SWS (2001) Optically stimulated luminescence dosimetry. Nucl Instrum Meth B 184(1–2):29–54. https://doi.org/10.1016/S0168-583x(01)00588-2

    Article  Google Scholar 

  18. Palmans H, Thomas R, Simon M, Duane S, Kacperek A, DuSautoy A, Verhaegen F (2004) A small-body portable graphite calorimeter for dosimetry in low-energy clinical proton beams. Phys Med Biol 49(16):3737–3749

    Article  Google Scholar 

  19. Parker C, Nilsson S, Heinrich D, Helle SI, O’Sullivan JM, Fossa SD, Chodacki A, Wiechno P, Logue J, Seke M, Widmark A, Johannessen DC, Hoskin P, Bottomley D, James ND, Solberg A, Syndikus I, Kliment J, Wedel S, Boehmer S, Dall’Oglio M, Franzen L, Coleman R, Vogelzang NJ, O’Bryan-Tear CG, Staudacher K, Garcia-Vargas J, Shan M, Bruland OS, Sartor O, Investigators A (2013) Alpha emitter radium-223 and survival in metastatic prostate cancer. N Engl J Med 369(3):213–223. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1213755

    Article  Google Scholar 

  20. Schicha H, Schober O (2003) Nuklearmedizin: Basiswissen und klinische Anwendung, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Schlegel W, Bille J (2002) Medizinische Physik 2: Medizinische Strahlenphysik, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-642-56259-4

    Google Scholar 

  22. Seco J, Clasie B, Partridge M (2014) Review on the characteristics of radiation detectors for dosimetry and imaging. Phys Med Biol 59(20):R303–R347. https://doi.org/10.1088/0031-9155/59/20/R303

    Article  ADS  Google Scholar 

  23. Seuntjens J, Duane S (2009) Photon absorbed dose standards. Metrologia 46(2):39–S58. https://doi.org/10.1088/0026-1394/46/2/S04

    Article  ADS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Greilich .

Editor information

Editors and Affiliations

Aufgaben

Aufgaben

1.1

Welcher Dosis entspricht die Erwärmung von 1 K in Wasser (Wärmekapazität \(c_{W}\approx 4{,}2\mathrm{kJ}/(\mathrm{K}\cdot\mathrm{kg})\)). Welche Dichte von Ionenpaaren wird erzeugt (\(W/e\approx 25\,\mathrm{eV}\))? Welchem Prozentsatz entspricht das?

1.2

Die Dosis eines hochenergetischen Elektronenstrahls, der senkrecht auf einen Absorber fällt, steigt – wie auch bei einem Photonenstrahl – zunächst an. Überlegen Sie mit Hilfe der volumetrischen Definition der Fluenz, worin dieser Effekt seine Ursache hat.

1.3

Co-60 zeigt zwei, praktisch gleich wahrscheinliche \(\upgamma\)-Emissionen bei 1,17 und 1,33 MeV. Oft wird vereinfacht nur mit einer effektiven Energie gerechnet. Wie kann diese berechnet werden?

1.4

Errechnen Sie die Dosisleistung (in Luft) für eine Radonkonzentration (z. B. in einem Bergwerkstollen) von \(50\,\mathrm{kBq}/\mathrm{m}^{3}\) (Rn-222, \(\upalpha\)-Energie 5,6 MeV) in Annahme eines vollständigen Strahlungsgleichgewichtes.

1.5

Warum ist \(\upalpha\)-Strahlung eines bestimmten Zerfalls immer monoenergetisch, während \(\upbeta\)-Strahlung bis zu einer maximalen Energie ein kontinuierliches Spektrum aufweist?

1.6

Welchen radioaktiven Zerfall nutzt man bei der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und welche Strahlungsart wird letztendlich im Tomographen detektiert?

1.7

Welche Strahlungsarten verwendet man in der Teletherapie?

1.8

Die Reichweite für ein Proton mit einer kinetischen Energie von 100 MeV beträgt in Wasser ungefähr 7,8 cm. Schätzen Sie ab, wie groß die Reichweite für einen Helium-Kern (bzw. ein Kohlenstoff-Ion) mit 100 MeV/u und ein 200-MeV-Proton ist.

1.9

Sowohl Röntgenröhren für die Diagnostik als auch Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie nutzen die Strahlungsbremsung zur Erzeugung von Photonen. Während beispielsweise in Computertomographen gekühlte Wolfram-Anoden zum Einsatz kommen, muss das Target in Linearbeschleunigern nicht gekühlt werden und kann auch aus leichten Materialien wie Aluminium bestehen – warum?

1.10

Berechnen Sie die masse- und die volumenbezogenen Elektronendichten \(\rho_{\mathrm{e}}\) und \(\rho_{\mathrm{e}}^{V}\) für die unten genannten Materialien. Was fällt Ihnen auf?

  1. 1

    Wasserstoff (\(\rho=8{,}99\cdot 10^{-5}\,\mathrm{g}/\mathrm{cm}3\))

  2. 2

    Kohlenstoff (\(\rho=2{,}25\,\mathrm{g/cm}^{3}\))

  3. 3

    Luft (\(\rho=1{,}29\cdot 10^{-3}\,\mathrm{g/cm}^{3}\), \(w_{\mathrm{N}}=0{,}755\), \(w_{\mathrm{O}}=0{,}232\), \(w_{\mathrm{Ar}}=0{,}013\))

  4. 4

    Wasser

  5. 5

    Blei (\(\rho=11{,}3\,\mathrm{g/cm}^{3}\))

  6. 6

    Knochen (Hydroxylapatit, Ca\({}_{10}\)(PO\({}_{4}\))\({}_{6}\)(OH)\({}_{2}\), \(\rho\,{=}\,1{,}85\,\mathrm{g/cm}^{3}\))

1.11

Welche Aussagen treffen zu?

  1. 1

    Der Soll-Arbeitsbereich einer Ionisationskammer für Anwendungen in der Dosimetrie ist der Sättigungsbereich.

  2. 2

    Für die Referenz-Dosimetrie mit radiographischen Filmen benötigt man nur eine allgemeingültige Kalibrierkurve, da ihr Messsignal unabhängig von der Strahlungsqualität ist.

  3. 3

    Thermolumineszenz-Detektoren basieren auf der prompten Radiolumineszenz.

  4. 4

    Unter „Priming“ versteht man die notwendige Vorbestrahlung von Diamantdetektoren zur sukzessiven Füllung im Material vorhandener „traps“.

1.12

Wie kann man die natürliche Leitfähigkeit von Halbleitermaterialien wie Silizium bei Raumtemperatur herabsetzen, um sie als sensitive Festkörper-Ionisationskammern in der Dosimetrie zu verwenden?

1.13

Welche Dosimeter eignen sich nicht für die Absolutdosimetrie?

  1. 1

    Fricke-Dosimeter

  2. 2

    Wasserkalorimeter

  3. 3

    Geldosimeter

  4. 4

    Graphitkalorimeter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Greilich, S., Osinga-Blättermann, JM. (2018). Strahlenphysik. In: Schlegel, W., Karger, C., Jäkel, O. (eds) Medizinische Physik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54801-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics