Skip to main content

Die Position der Planeten

  • Chapter
  • First Online:
Ephemeridenrechnung Schritt für Schritt
  • 1572 Accesses

Zusammenfassung

Die Kepler’schen Gesetze sind die Grundlage der Berechnung von Planetenbahnen. Kepler fand sie durch die Auswertung von Datenmaterial früherer astronomischer Beobachtungen. Die Gesetze wurden vielfach beschrieben (z. B. [1], Seite 52; [2], Seite 112 oder [3], Seite 86 ff. sowie auf vielen Seiten des Internets).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Johannes Kepler, von 1571 bis 1630; Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker.

  2. 2.

    Der Ausdruck \(\widetilde{r}\) wird nur der mathematischen Korrektheit wegen eingeführt. Die Variable im Integranden muss sich von den Variablen der Integrationsgrenzen unterscheiden.

  3. 3.

    Sir Isaac Newton, von 1642 bis 1726 (julianische Kalender); englischer Naturforscher.

  4. 4.

    Tycho Brahe, von 1546 bis 1601, einer der bedeutendsten Astronomen.

  5. 5.

    Nur unter Berücksichtigung der Sonnenmasse M und der Planetenmasse m bei Betrachtung einer elliptischen Planetenbahn stünde in Gl. (1.16) anstatt der Sonnenmasse die Summe M + m. Jedoch gilt für alle Planeten M > > m. Bei guter Näherung gilt M ≈ M + m und wir erhalten wieder Gl. (1.16) ([8], S. 134).

  6. 6.

    Weitere Referenzen für Planeten- und Mondephemeriden sind beispielsweise [8], Seite 338 ff.; [13], oder [14]. Bei [15] ist es möglich, eine CD mit Ephemeridendaten zu erwerben.

  7. 7.

    Als Gedächtnisstütze: floor(x) ist die größte ganze Zahl, die kleiner oder gleich x ist.

  8. 8.

    Wir wollen beispielsweise die große Halbachse immer a nennen, unabhängig davon, welcher Planet gerade beschrieben wird. In diesem Sinne halten wir es auch mit den anderen Bahnparametern. Das ist mathematisch nicht exakt, aber deutlich übersichtlicher, denn es wird ja an den jeweiligen Textstellen immer der betroffene Planet genannt.

  9. 9.

    Um zu vermeiden, dass wir in der nachstehenden Berechnung der wahren Anomalie in den meisten Zeilen eine Längeneinheit einfügen müssen (z. B. a = 1 AE), sehen wir die Größen r und a als dimensionslos an, zumal sie im Ergebnis unserer Betrachtung nicht vorkommen.

Literatur

  1. Vogel, H.: Gerthsen Physik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (1997)

    Google Scholar 

  2. Westphal, W.H.: Physik. Springer-Verlag, Berlin Göttingen Heidelberg (1950)

    Book  Google Scholar 

  3. Jaworski, B.M., Detlaf, A. A.: Physik griffbereit. Akademie-Verlag, Berlin (1973)

    Google Scholar 

  4. Die Kepler’schen Gesetze, ohne Angabe der Autoren in https://de.wikipedia.org/wiki/Keplersche_Gesetze, letzter Zugriff am 22.5.2017

  5. Definition einer Ellipse als geometrischer Ort, ohne Angabe der Autoren in https://de.wikipedia.org/wiki/Ellipse#Ellipse_als_Kegelschnitt, letzter Zugriff am 22.5.2017

  6. Bronstein, I.N., Semendjajew, K.A.: Taschenbuch der Mathematik. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig (1969)

    MATH  Google Scholar 

  7. Die Kepler’schen Gesetze dargestellt vom Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart, in http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/mechanik2\/kepler/keplergravi.htm, letzter Zugriff am 3.11.2016

  8. Guthmann, A.: Einführung in die Himmelsmechanik und Ephemeridenrechnung. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich (1994)

    Google Scholar 

  9. Montenbruck, O.: Grundlagen der Ephemeridenrechnung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2005)

    Book  Google Scholar 

  10. Eggl, S.: Kepler’sche Bahnelemente in https://www.univie.ac.at/adg/Teaching/Grundlagen12/ke.pdf, letzter Zugriff am 22.5.2017

  11. Die Kepler’schen Bahnelemente im Lexikon der Kartographie und Geomatik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2001, ohne Angabe der Autoren in http://www.spektrum.de/lexikon/kartographie-geomatik/keplersche-bahnelemente/2797, letzter Zugriff am 22.5.2017

  12. Standish, E.M.: JPL Planetary and Lunar Ephemerides, DE 405/LE 405. Technical report, JPL Interoffice Memorandum IOM 312.F - 98 - 048, 1998.

    Google Scholar 

  13. Standish, E.M., Williams, J.G.: CHAPTER 8: Orbital Ephemerides of the Sun, Moon, and Planets. ftp://ssd.jpl.nasa.gov/…/planets/…/ExplSupplChap8 ohne Erscheinungsjahr, letzter Zugriff am 22.5.2017

  14. ftp://ssd.jpl.nasa.gov/pub/eph/planets/…/de405.iom

  15. E M Standish, The Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology, 1997; JPL Planetary and Lunar Ephemerides on CD-ROM. in www.willbell.com/software/jpl.htm, letzter Zugriff am 22.5.2017

  16. Das Julianische Datum, ohne Angabe der Autoren in https://de.wikipedia.org/wiki/Julianisches_Datum ohne Autorenangabe, letzter Zugriff am 22.5.2017

  17. Rainer Stumpe, 2016, in http://www.rainerstumpe.de/Astro/zeitsysteme.html, letzter Zugriff am 22.5.2017

  18. Das Äquinoktium, ohne Angabe der Autoren in https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quinoktium, letzter Zugriff am 22.5.2017

  19. Montenbruck, O., Pfleger, T.: Astronomie mit dem Personal Computer. Springer, Berlin (2004).

    Book  Google Scholar 

  20. Die Ekliptik, ohne Angabe der Autoren in https://de.wikipedia.org/wiki/Ekliptik, letzter Zugriff am 22.5.2017

  21. Präzession und Nutation, ohne Angabe der Autoren in http://www.physik.uni-frankfurt.de/Dechend/Dateien\/Pr%E4zession%20und%20Nutation.htm größtenteils entnommen aus http://www.greier-greiner.at/hc/praezession.htm, letzter Zugriff am 22.5.2017

  22. Die Vis-Viva-Gleichung, ohne Angabe der Autoren in https://de.wikipedia.org/wiki/Vis-Viva-Gleichung, letzter Zugriff am 22.5.2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Richter, D. (2017). Die Position der Planeten. In: Ephemeridenrechnung Schritt für Schritt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54716-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics