Skip to main content

Digitalisierung: Herausforderungen meistern und Krisen vermeiden

Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung

  • Chapter

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2017))

Zusammenfassung

Die Digitalisierung wird Wirtschaftsprozesse und Arbeitsbedingungen der Zukunft prägen. Dies bietet vielfältige Chancen für die Gesundheit der Beschäftigten im Sinne einer humanzentrierten Gestaltung der Arbeit. Andererseits sind 4.0-Prozesse und die digitale Transformation unausweichlich mit Restrukturierungen sowie Veränderungen der Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen verbunden. Ängste, Sorgen und Befürchtungen der Beschäftigten werden durch Arbeitsplatz substituierende Roboter, Crowdsourcing von Aufträgen, Anstieg der Anforderungen durch Arbeitsverdichtung, Komplexitätszuwachs oder steigende Multitasking-Anforderungen hervorgerufen. Neue Arbeitsbelastungen und Beanspruchungen mit gesundheitlichen und sozialen Folgen drohen sich zu Krisen für die Beschäftigten zu entwickeln. D. h. für Beschäftigte kommt es zu einem Bruch der Kontinuität, der existenzielle Auswirkungen haben kann. Um die Risiken für Beschäftigte zu minimieren, ist es für Betriebe von großer Bedeutung, sich frühzeitig Gedanken über die Digitalisierungsprozesse zu machen. Es ist wichtig zu erkennen, welche Handlungsfelder eine Prävention 4.0 beinhaltet und welche Handlungs- und Gestaltungsoptionen das Unternehmen hat, um die digitale Transformation nicht nur zu einem ökonomischen Erfolg zu machen, sondern gleichzeitig gesundheitsförderliche und motivierende Arbeitsbedingungen zu gestalten und zufriedene, innovative und produktive Beschäftigte an sich zu binden. Gelingt dies, lassen sich Krisenrisiken vermeiden und der Wandel der Arbeit als Chance nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beispiele unter: https://www.boschrexroth.com/de/ de/trends-und-themen/industrie-4-0/best-practice/ your-benefits-40# – Gesehen am 05.01.2017.

  2. 2.

    Forschungsprojekt digitales Bauen: https://rfidimbau.de/foschungsprogramm – Gesehen am 05.01.2017.

  3. 3.

    www.praevention40.de – gefördert vom BMBF im Förderschwerpunkt »Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von Morgen«; Laufzeit bis 04/2019. Zwischenergebnisse aus Experteninterviews, Workshops und Befragungen.

  4. 4.

    Der Phi-Koeffizient misst den Zusammenhang und die Effektstärke zweier Variablen auf Basis von Wahrscheinlichkeiten. Die Variablen haben jeweils zwei Ausprägungen (binär bzw. dichotom). Ab Werten von 0,24 spricht man von einem mittleren Zusammenhang.

  5. 5.

    Individuell konfigurierte Einzelproduktion.

Literatur

  • Afflerbach T, Gläsener, KM (2016) New Ways of Working – Vertrauen und Selbstmanagement in einer digitalisierten Arbeitswelt. In: Badura, B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. (Hrsg) (2016) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg, S 171–180

    Google Scholar 

  • Antonovsky A, Franke A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT-Verl. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Tübingen, S 36

    Google Scholar 

  • Arnold D, Butschek S, Steffes S (2015) Digitalisierung am Arbeitsplatz. Hrsg v BMAS. IAB, ZEW. Nürnberg, Köln, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) (2016) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin und Heidelberg

    Google Scholar 

  • Baumann A, Cernavin O, Frost M, Georg A, Hasselmann O, Icks A, Schröter W, Zittlau K (2017) Betriebliche Prävention 4.0. In: Stowasser S, Schröter W, Cernavin O (Hrsg) Prävention 4.0. Neue Perspektiven für Führung, Organisation, Arbeitsschutz und Gesundheit im Betrieb. Springer (Psychologie), Heidelberg (im Druck)

    Google Scholar 

  • Beerheide E, Figgen M, Seiler K, Schauerte B et al (2012) Den Wandel gesund gestalten – langfristig erfolgreich restrukturieren. Ein Leitfaden für Personalverantwortliche und Führungskräfte. transfer 2

    Google Scholar 

  • Bonin H, Gregory T, Zierahn U (2015) Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Hrsg v BMAS. Mannheim

    Google Scholar 

  • Brodersen S, Lück P (2016) iga.Wegweiser. Apps, Blogs und Co. – Neue Wege in der betrieblichen Gesundheitsförderung? iga, Dresden. https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Wegweiser/Dokumente/iga-Wegweiser_Apps_Blogs_Co.pdf. Gesehen 24 Okt 2016

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS (Hrsg) (2016) Weissbuch Arbeiten 4.0. Arbeit weiter denken. Diskussionsentwurf. Berlin

    Google Scholar 

  • Carter MC, Burley VJ, Nykjaer C, Cade JE (2013) Adherence to a smartphone application for weight loss compared to website and paper diary: Pilot randomized controlled trial. J Med In-ternet Res 15 (4):e32. https://www.ncbi. nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3636323/. Gesehen 22 Sep 2016

  • Cernavin O, Lemme G (2017) Technologische Dimensionen der 4.0-Prozesse. In: Stowasser S, Schröter W, Cernavin O (Hrsg) Prävention 4.0. Neue Perspektiven für Führung, Organisation, Arbeitsschutz und Gesundheit im Betrieb. Springer (Psychologe), Heidelberg (im Druck)

    Google Scholar 

  • Cernavin O, Stowasser S, Schröter W (Hrsg) (2017 in press): Prävention 4.0. Neue Perspektiven für Führung, Organisation, Arbeitsschutz und Gesundheit im Betrieb. Springer (Psychologie), Heidelberg

    Google Scholar 

  • Dengler K, Matthes B (2016) Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg (Aktuelle Berichte 24/2016)

    Google Scholar 

  • Felser W (2015) Der Mensch und die Arbeit im Industrie 4.0-Umfeld. Zeitschrift für integrierte Produktionsprozesse:36–41

    Google Scholar 

  • Gebhardt B, Hofmann J, Roehl H (2015) Zukunftsfähige Führung. Die Gestaltung von Führungskompetenzen und -systemen. Hrsg v Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Geisberger E, Broy M (Hrsg) (2012) agendaCPS – Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. acatech STUDIE, München

    Google Scholar 

  • Hasselmann O, Meyn C, Schröder J, Sareika C (2017) Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0. In: Stowasser S, Schröter W, Cernavin O (Hrsg) Prävention 4.0. Neue Perspektiven für Führung, Organisation, Arbeitsschutz und Gesundheit im Betrieb. Springer (Psychologe), Heidelberg (im Druck)

    Google Scholar 

  • Hassler M, Rau R, Hupfeld J, Paridon H (2016) iga.Report 23. Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten. Teil 2: Eine wissenschaftliche Untersuchung zu potenziellen Folgen für Erholung und Gesundheit und Gestaltungsvorschläge für Unternehmen. iga, Dresden. https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_23_Teil2_Auswirkungen_staendiger_Erreichbarkeit.pdf. Gesehen 24 Okt 2016

  • Hirsch-Kreinsen H (2014) Wandel von Produktionsarbeit – »Industrie 4.0«. In: Hirsch-Kreinsen H, Weyer J (Hrsg) Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38/2014. TU Dortmund

    Google Scholar 

  • Hofmann J, Kurz C (2016) Industrie 4.0 – Industriearbeit der Zukunft im digitalen Wandel. In: Lothar Schröder L, Urban HJ (Hrsg) Gute Arbeit. Ausgabe 2016. Bund, Frankfurt am Main, S 73–85

    Google Scholar 

  • Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg) (2016) DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2016. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt – eine Zwischenbilanz aus Sicht der Beschäftigten. Unter Mitarbeit von M Holler. Berlin

    Google Scholar 

  • Jung S, Casper V (2016) Iterativ den Anforderungen der VUCA-Welt begegnen. Fraport auf dem Weg zu Leadership 4.0. Schwerpunkt Führung in der Arbeitswelt von Morgen. Personalführung 6:24–31

    Google Scholar 

  • Kagermann H, Wahlster W, Helbig J (2013) Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Deutsche Akademie der Technikwissenschaft – acatech

    Google Scholar 

  • Karasek R (1979) Job Demands, Job Decision Latitude, and Mental Strain: Implications for Job Redesign. In: Administrative Science Quarterly, Vol. 24, No. 2 (Jun 1979), Cornell University, pp 285–308

    Google Scholar 

  • Köper B, Richter G (2016) Restrukturierung und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg, S 159–170

    Google Scholar 

  • Kramer I, Bödecker W (2008) iga.Report 16. Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. iga, Dresden. https://www.iga-info.de/ fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_16_Analyse_ROI-Kalkulatoren.pdf. Gesehen 16 Jan 2017

  • Kramer I, Oster S, Blum, M (2015) iga.Report 29. Führungskräfte sensibilisieren und Gesundheit fördern – Ergebnisse aus dem Projekt »iga.Radar«. iga, Dresden. https://www.iga- info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_ Reporte/Dokumente/iga-Report_29_Fuehrungskraefte_sensibilisieren_Gesundheit_foerdern.pdf. Gesehen 17 Okt 2016

  • Lohman-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA), Berlin Dortmund Dresden

    Google Scholar 

  • Nollen NL, Mayo MS, Carlson SE, Rapoff MA, Goggin KJ, Ellerbeck EF (2014) Mobile technology for obesity prevention: a randomized pilot study in racial- and ethnic-minority girls. Am J Prev Med 46 (4):404–408. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3962588/. Gesehen 22. Sep 2016

  • Onnasch L, Maier X, Jürgensohn T (2016) Mensch-Roboter- Interaktion – Eine Taxonomie für alle Anwendungsfälle. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) BAuA: fokus, Berlin

    Google Scholar 

  • Osborne M, Frey C (2013) The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Technological Forecasting and Social Change 114:254–280

    Google Scholar 

  • Pieper C, Schröer S (2015) iga.Report 28. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention. Berlin, S 11–110

    Google Scholar 

  • Rau R (2015) iga.Report 31. Risikobereiche für psychische Belastungen. iga, Dresden. https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_31_Risikobereiche_fuer_psychische_Belastungen.pdf. Gesehen 21 Okt 2016

  • Ricker S, Hauser F (2016) Arbeitsplatzkultur und Gesundheit – ganzheitliche Gestaltung der organisationalen Beziehungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitern. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. (Hrsg) (2016) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg, S 107–119

    Google Scholar 

  • Rump J, Schiedhelm M, Eilers S (2016) Gesundheit anordnen? Die Rolle der Führungskultur im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. (Hrsg) (2016) Fehlzeiten- Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg, S 95–103

    Google Scholar 

  • Schauerte B, Hasselmann O, Kohl K, Lück P, Herdegen R (2012) Restrukturierung: Gesunde und motivierte Mitarbeiter im betrieblichen Wandel. Iga.Fakten Nr. 4 (Hrsg) Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), Dresden

    Google Scholar 

  • Schröter W (2016) Virtuelle Identitäten im »Worklogging«. Impulse zur sozialen Gestaltung der Arbeitswelt in der »Industrie 4.0«. In: Selke S (Hrsg) Lifelogging – Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Springer, S 193–214

    Google Scholar 

  • Schwemmle M (2015) Digitale Arbeit: dominant, mobil, gestaltungsbedürftig. Gegenblende, S 68–72

    Google Scholar 

  • Spieß B, Fabisch N (2017) CSR und neue Arbeitswelten. Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hasselmann, O., Schauerte, B., Schröder, J. (2017). Digitalisierung: Herausforderungen meistern und Krisen vermeiden. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2017. Fehlzeiten-Report, vol 2017. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54631-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54632-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics