Skip to main content

Die betriebliche Unterstützung von Mitarbeitern bei kritischen Lebensereignissen

Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Erwerbstätigen

  • Chapter

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2017))

Zusammenfassung

Auf Grundlage einer aktuellen Umfrage unter Erwerbstätigen wird untersucht, in welchem Ausmaß Beschäftigte von kritischen Lebensereignissen betroffen sind, welche Auswirkungen diese im betrieblichen Kontext haben und welche betrieblichen Hilfsangebote zur Unterstützung gemacht werden. Über die Hälfte der Befragten hat mindestens ein kritisches Lebensereignis in den letzten fünf Jahren erlebt. Dabei sind die Beschäftigten in Abhängigkeit von ihrem Alter unterschiedlich betroffen – sowohl bei der Art als auch dem Ausmaß der kritischen Lebensereignisse. So berichten jüngere Erwerbstätige eher über private Konflikte oder finanzielle Probleme, während Ältere häufiger von schwerer Krankheit oder dem Tod des Partners betroffen sind. Deutlich zeigt sich, dass diese kritischen Lebensereignisse starken Einfluss auf die körperliche und vor allem die seelische Gesundheit haben, mit Auswirkungen auf das Leben insgesamt und insbesondere auf die Berufstätigkeit. Bei den Betroffenen kommt es häufig zu Einschränkungen der Leistungsfähigkeit und vermehrt zu Arbeitsunfähigkeitszeiten, gleichzeitig sind sie aber auch trotz Krankheit am Arbeitsplatz zu finden. Durch den Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit sind diese kritischen Lebensereignisse auch aus Unternehmenssicht hoch relevant. Die Befragung zeigt: Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen kommuniziert im Unternehmen über die kritischen Lebensereignisse. Dabei kommt neben den Arbeitskollegen der unmittelbaren Führungskraft eine herausragende Bedeutung zu. So hat die Führungskraft als »Gatekeeper« eine zentrale Rolle bei betrieblichen Unterstützungsleistungen inne. Doch auch bei der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen spielt das Führungsverhalten eine wichtige Rolle: So geht eine positive Bewertung der Führungskraft durch die Beschäftigten mit einem besseren Zugang zu Unterstützungsmaßnahmen im Betrieb einher. Die angebotenen Maßnahmen sind außerdem abhängig von der vorhandenen Infrastruktur – große Betriebe, die über institutionalisierte Ansprechpartner und unterstützende Strategien verfügen, sind deutlich im Vorteil. Angesichts der Ergebnisse erscheint es sinnvoll, dass insbesondere auch kleinere Unternehmen ihren Beschäftigten die notwendige adäquate Unterstützung bei der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen anbieten. Die Unterstützung des Beschäftigten in persönlichen Lebenskrisen kann zwar kurzfristig mit hohen Anforderungen an den Betrieb verbunden sein, wird jedoch mittelfristig die Bindung des Mitarbeiters an das Unternehmen erhöhen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieses Ergebnis findet sich auch in anderen Befragungen (vgl. Flüter-Hoffmann 2012).

Literatur

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) (2011) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Badura B (2017) Sozialkapital und Gesundheit. In: Badura B (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Springer, Berlin Heidelberg, S 37–70

    Google Scholar 

  • Destatis 2017; Unternehmensstrukturstatistik 2014. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data;jsessionid=8CBD911DF0EEB82187A7E3EDB9A7B848.tomcat_GO_1_2?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=1&levelid=1497006013098&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=48121-0001&auswahltext=&werteabruf=Werteabruf. Gesehen 09 Jun 2017

  • Dohrenwendt BS, Dohrenwendt BP (1974) Stressful Life Events. Their Nature and Effects. New York

    Google Scholar 

  • Fillip S, Aymanns P (2010) Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen: Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann C (2012) Vertrauenskultur und Ergebnisorientierung – zwei Seiten der neuen Erfolgsmedaille in Unternehmen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. Bericht zum 58. Arbeitswissenschaftlichen Kongress, Dortmund, S 799–803

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann C (2013) Vertrauen, Vernetzung, Vielfalt. Herausforderungen generationenübergreifender Personalarbeit und Führung. In: Kießler B, Dahms R, Rogge-Strang C (Hrsg) Wechsel auf die Zukunft. Demografischer, technologischer und gesellschaftlicher Wandel – Worauf sich die Personalarbeit in Banken einstellen muss. Bank-Verlag, Köln, S 65–76

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann C (2016) Vertrauen – Ergebnisorientierung – Eigenverantwortung: Unternehmenskultur aus Sicht der Arbeitgeber. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gregersen S, Kuhnert S, Zimber A, Nienhaus A (2011) Führungsverhalten und Gesundheit – Zum Stand der Forschung. Gesundheitswesen 73:3–12

    Google Scholar 

  • Hammermann A, Stettes O (2013) Qualität der Arbeit – Zum Einfluss der Arbeitsplatzmerkmale auf die Arbeitszufriedenheit im europäischen Vergleich. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft. Köln, 40. Jahrgang, Heft 2

    Google Scholar 

  • Hammermann A, Stettes O (2014) Lebensphasenorientierte Personalpolitik – Theoretisches Konzept und empirische Evidenz. IW-Analysen 97 – Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft. Köln

    Google Scholar 

  • Hammermann A, Stettes O (2015) Bewältigung von Stress in einer vernetzten Arbeitswelt. Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung.

    Google Scholar 

  • Hammermann A, Schmidt J, Stettes O (2015) Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung – Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

    Google Scholar 

  • Hobson C, Kamen J et al (1998) Stressful life events: A revision and update of the Social Readjustment Ratings Scale. International Journal of Stress Management 5:1–23

    Google Scholar 

  • Hobson CH, Delunas L, Kesic D (2001) Compelling evidence of the need for corporate work/life balance initiatives: results from a national survey of stressful life events. Journal of employment counseling, Vol. 38

    Google Scholar 

  • Holmes TH, Rahe RH (1967) Socal Readjustment Rating Scale. Journal of Psychomatic Research, Vol II

    Google Scholar 

  • Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP) (2013) Beschäftigte in kritischen Lebensphasen unterstützen. Eine strategische Handlungshilfe für Unternehmen. Münster

    Google Scholar 

  • Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP) (2013) Unternehmens-Report. Soziale Unterstützung von Beschäftigten in kritischen Lebensphasen – Stand der Auseinandersetzung in deutschen Unternehmen. Münster

    Google Scholar 

  • Meier B, Schröder C (2007) Altern in der modernen Gesellschaft. Schriften für die Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft. Köln

    Google Scholar 

  • Rump J, Schiedhelm M, Eilers S (2016) Gesundheit anordnen? Die Rolle der Führungskultur im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg, S 95–103

    Google Scholar 

  • Smith J, Gardner D (2007) Factors Affecting Employee Use of Work-Life Balance Initiatives, New Zealand Journal of Psychology, Vol. 36, No. 1

    Google Scholar 

  • Steffes S, Mohrenweiser J, Nolte A (2014) Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben. Erster Zwischenbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Mannheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Waltersbacher, A., Zok, K., Klose, J. (2017). Die betriebliche Unterstützung von Mitarbeitern bei kritischen Lebensereignissen. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2017. Fehlzeiten-Report, vol 2017. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54631-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54632-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics