Skip to main content

Sozialpsychiatrie: Gesellschaftstheoretische und normative Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
  • 5103 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen einige normative Errungenschaften im Bereich der Sozialpsychiatrie skizziert werden. Zunächst werden die Sozialpsychiatrie und ihre Rolle im Kontext der gegenwärtigen Gesellschaft analysiert. Dabei wird zum einen der Diskurs zu den Begriffen Behinderung bzw. Krankheit und zum anderen werden die zurzeit vorherrschenden gesellschaftlichen Strukturen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Sozialpsychiatrie untersucht. Des Weiteren sollen einige rechtliche und menschenrechtsbezogene Grundlagen, die für die Ansprüche der Menschen mit Behinderung und damit auch für die psychosoziale Versorgung wichtig sind, dargestellt werden. Zu guter Letzt werden 3 normative Konzepte – Inklusion, Empowerment und Recovery – in ihren Grundlagen und praktischen Konsequenzen für die Sozialpsychiatrie betrachtet. Im Resümee dieses Kapitels wird es u. a. um die Frage gehen, ob und wieweit die dargestellten rechtlichen und normativen Grundlagen (bereits) erfüllt sind. Den Fokus bilden dabei allem voran die Strukturen der Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1969). Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (2010/1970). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Amering, M., & Schmolke, M. (2012). Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. 5. überarbeitete Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (2014). Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. deutsch, deutsch – Schattenübersetzung, englisch. Berlin. http://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschuere_UNKonvention_KK.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 9. August 2016.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2015). Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • BKA Bundeskanzleramt (1997). Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. 87. Bundesverfassungsgesetz: Änderung des Bundes-Verfassungsgesetzes. Teil I. Wien. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1997_87_1/1997_87_1.pdf. Zugegriffen: 9. August 2016.

  • BKA Bundeskanzleramt (2004a). Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. 65. Bundesgesetz: Änderung des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes. Teil I. Wien. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2004_I_65/BGBLA_2004_I_65.pdf. Zugegriffen: 9. August 2016.

  • BKA Bundeskanzleramt (2004b). Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. 66. Bundesgesetz: Gleichbehandlungsgesetz – GIBG und Änderung des Bundesgesetzes über die Gleichbehandlung von Frau und Mann im Arbeitsleben. Teil I. Wien. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2004_I_66/BGBLA_2004_I_66.pdf. Zugegriffen: 9. August 2016.

  • BKA Bundeskanzleramt (2005). Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. 82. Bundesgesetz: Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz – BGStG sowie Änderung des Behinderteneinstellungsgesetzes, des Bundesbehindertengesetzes, des Bundessozialamtsgesetzes, des Gleichbehandlungsgesetzes, des Bundesgesetzes über die Gleichbehandlungskommission und die Gleichbehandlungsanwaltschaft sowie des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes. Teil I. Wien. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2005_I_82/BGBLA_2005_I_82.pdf. Zugegriffen: 9. August 2016.

  • BKA Bundeskanzleramt (2016). Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. 105. Kundmachung: Korrektur der deutschsprachigen Übersetzung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Teil III. Wien: http://www.behindertenarbeit.at/wp-content/uploads/BGBLA_2016_III_105.pdf. Zugegriffen: 2. November 2016.

  • BMASK Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2008). Bericht der Bundesregierung zur Lage von Menschen mit Behinderungen in Österreich. Wien. https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/9/3/4/CH2092/CMS1407932711107/behindertenbericht2008barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 2. August 2016.

  • BMASK Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2010). UN-Behindertenrechtskonvention. Erster Staatenbericht Österreichs. Wien. https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/0/5/9/CH3141/CMS1415978600199/1__staatenbericht_crpd_-_deutsche_fassung1.pdf. Zugegriffen: 23. November 2016.

  • BMASK Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2011). UN-Konvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung und Fakultativprotokoll. Wien. https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/2/5/8/CH2218/CMS1314697554749/un-konvention_inkl._fakultativprotokoll,_de.pdf. Zugegriffen: 3. August 2016.

  • BMASK Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2012). Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012–2020. Strategie der österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Wien. https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/1/1/5/CH2081/CMS1343116498970/120725_nap_web.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2016.

  • Bock, T. (2012). Eigensinn und Psychose. „Noncompliance“ als Chance. 5. Aufl. Neumünster: Paranus.

    Google Scholar 

  • Böhm, M. (2013). Soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en). Sozialpädagogische Impulse 2/2013, 36–37.

    Google Scholar 

  • Boorse, C. (2012/1977). Gesundheit als theoretischer Begriff. In T. Schramme (Hrsg.), Krankheitstheorien (S. 63–110). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brackhane, R. (1988). Behinderung, Rehabilitation, Rehabilitationspsychologie: Terminologische Vorbemerkungen und Begriffsklärungen. In U. Koch, G. Lucius-Hoene & R. Stegie (Hrsg.), Handbuch der Rehabilitationspsychologie (S. 20–34). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H., & Willisch, A. (Hrsg.) (2006). Das Problem der Exklusion – Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Buestrich, M., Burmester, M., Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (2008). Die Ökonomisierung Sozialer Dienste und sozialer Arbeit. Entwicklung – Theoretische Grundlagen – Wirkungen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage: Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2008). Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, G. (2001). Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. 2., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Clouser, D. K., Cluver, C. M., & Gert, B. (2012/1981). Gebrechen: Eine neue Betrachtung der Krankheit. In T. Schramme (Hrsg.), Krankheitstheorien (S. 111–134). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clubhouse International (2012). Internationale Clubhaus-Richtlinien (deutsche Übersetzung). New York. https://www.clubhouse-intl.org/documents/Richtlinien_dt_2012.pdf. Zugegriffen: 30. November 2016.

  • Davidson, L., O’Connell, M. J., Staehli, M., Weingarten, R., Tondora, J., & Evans, A. C. (2005). Concepts of recovery in behavioral health: history, reveiw of the evidence, and criticque. http://www.ct.gov/dmhas/LIB/dmhas/Recovery/concepts.pdf. Zugegriffen: 12. August 2016.

  • Dimmel, N. (2012). Sozialwirtschaft unter Prekarisierungsdruck. WISO 35, 27–47.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N., & Schmee, J. (Hrsg.) (2008). Die Gewalt des neoliberalen Staates. Vom fordistischen Wohlfahrtsstaat zum repressiven Überwachungsstaat. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2012). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 21–86). 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ederer, S., Stockhammer, E., & Ćetković, P. (2015). 20 Jahre Österreich in der EU – Neoliberale Regulationsweise und exportgetriebenes Akkumulationsregime. In BEIGEWUM Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Hrsg.), Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt (S. 34–58). Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, H. T. (2012/1975). Die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“. In T. Schramme (Hrsg.), Krankheitstheorien (S. 41–62). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union & Kommission der Europäischen Union (2000). Charta der Grundrechte der Europäischen Union. http://www.europarl.europa.eu/charter/pdf/text_de.pdf. Zugegriffen: 9. August 2016.

  • Farzin, S. (2006). Inklusion/Exklusion – Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Felder, F. (2012). Inklusion und Gerechtigkeit – Das Recht behinderter Menschen auf Teilhabe. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2016). Was ist Neoliberalismus? Geschichte, Grundüberzeugungen und Strategien des neoliberalen Denkkollektivs. SWS-Rundschau 56, 6–26.

    Google Scholar 

  • Flieger, P., & Schönwiese, V. (2011). Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung: Eine Herausforderung für die Integrations- und Inklusionsforschung. In P. Flieger & V. Schönwiese (Hrsg.), Menschenrechte – Integration – Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung (S. 27–38). Kempten: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973/1961). Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007/1972). Die Ordnung des Diskurses. 10. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W., Lautmann, R., Rammstedt, O., & Wienold, H. (Hrsg.) (2007). Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geber, F. (2009). Wohlfahrtsstaat Österreich. Grundsicherung für alle? Wien: ÖGBVerlag.

    Google Scholar 

  • Goffman E. (1973/1961). Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gruber, D. (2016). Der Neoliberalismus und die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Widersprüche und Unvereinbarkeiten. SWS-Rundschau 56, 27–47.

    Google Scholar 

  • Gruber, D., Schmidbauer, R., Paulik, R., Schaireiter, M. M., Koren, G., & Schöny, W. (2014). Prävention psychischer Probleme – Einführung, Grundlagen und Diskurs. Linz: pro mente edition.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neue Machttechnik. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1960/1961). Die Ursachen der ständigen Gefährdung der Freiheit. ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 12, 103–109.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1981). „Ungleichheit ist nötig“ (Interview mit von Hayek). Wirtschaftswoche 35, 36–40.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (2011/1944). Der Weg zur Knechtschaft. Neuaufl. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, K., Österle, A., & Pennerstorfer, A. (2015). Soziale Dienstleistungen in Österreich: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In BEIGEWUM Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Hrsg.), Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt (S. 120–131). Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Helmchen, H. (2005). Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. Der Nervenarzt 77, 271–275.

    Article  Google Scholar 

  • Hillmann, K. (2007). Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2006). Inklusion und Arbeit – wie kann das gehen? Impulse 39, 3–12.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, M. (2003). Normalität und Behinderung in den Klassifikationen der Weltgesundheitsorganisation. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation (S. 117–128). Kassel: bifos.

    Google Scholar 

  • Hoff, P. (2005). Geschichte der Psychiatrie. In H.-J. Möller, G. Laux & H.-P Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie & Psychotherapie (S. 5–26). 2. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1992/1937). Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze. 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1972a). Psychische Störungen als abweichendes Verhalten. Zur Soziogenese psychischer Störungen. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1972b). Sind psychische Störungen Krankheiten? – Einführung in die Kontroverse. In H. Keupp (Hrsg.), Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. Darstellung einer Kontroverse (S. 1–43). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1999). Empowerment als Prinzip der Gemeindepsychiatrie. In M. Krisor & H. Pfannkuch (Hrsg.), Psychiatrie auf dem Weg – Menschenbild, Krankheitsverständnis und therapeutisches Handeln (S. 26–51). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz, Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 14–49). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klinger, C., & Knapp, G.-A. (2007). Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität. In C. Klinger, G.-A. Knapp & B. Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit. Zum Verständnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität (S. 19–49). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knuf, A. (2003). Empowerment fördern – Beispiel Psychiatrie. Managed Care 07/2003, 17–19.

    Google Scholar 

  • Koenig, M. (2005). Menschenrechte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krisor, M. (2005). Aufgehoben in der Gemeinde. Entwicklung und Verankerung einer offenen Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2010). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lauber, C., & Rössler, W. (2005). Empowerment und Stigma. In W. Gaebel, H.–J. Möller & W. Rössler (Hrsg.), Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker (S. 212–219). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leamy, M., Bird, V., Le Boutillier, C., Williams, J., & Slade, M. (2011). Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis. The British Journal of Psychiatry 199, 445–452.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lenz, A. (2002). Empowerment und Ressourcenaktivierung – Perspektiven für die psychosoziale Praxis. In A. Lenz & W. Stark (Hrsg.), Empowerment (S. 13–53). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2012). Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 126–177). 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lösch, B. (2008). Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie. In C. Butterwegge, B. Lösch & R. Ptak (Hrsg.), Kritik des Neoliberalismus (S. 221–283). 2., verbesserte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mahler, L., Jarchov-Jàdi, I., Montag, C., & Gallinat, J. (2014). Das Weddinger Modell. Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext. Köln: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayrhuber, C. (2015). Sozialpolitische Entwicklungen in Österreich. In BEIGEWUM Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Hrsg.), Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt (S. 241–259). Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Merten, R., & Scherr, A. (2004). Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997). Inklusion, Exklusion – Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsprobleme. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd.2: Was hält die Gesellschaft zusammen? (S. 113–148). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2000). Exklusion als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff? Mittelweg 36, 18–25.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2003). Inklusion: Von der Ansprechbarkeit zur Anspruchsberechtigung. In S. Lessenich (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe: Historische und aktuelle Diskurse (S. 331–352). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Naue, U. (2009). Österreichische Behindertenpolitik im Kontext nationaler Politik und internationaler Diskurse zu Behinderung. SWS-Rundschau 49, 274–292.

    Google Scholar 

  • Österreichische Liga für Menschenrechte (2016). Menschenrechtsbefunde 2016. http://www.liga.or.at/site/assets/files/2106/liga_41.pdf. Zugegriffen: 10. Dezember 2016.

  • Pernicka, S., & Stadler, B. (2015). Beschäftigungspolitik. In BEIGEWUM Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Hrsg.), Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt (S. 260–274). Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Priebe, S., & Finzen, A. (2002). On the different donnotations of docial psychiatry. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 37, 47–49.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Priestley, M. (2003). Worum geht es bei den Disability Studies? Eine britische Sichtweise. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation (S. 23–35). Kassel: bifos.

    Google Scholar 

  • pro mente Oberösterreich (2014). 50 Jahre helfen statt ausgrenzen. 1964–2014. Linz: pro mente edition.

    Google Scholar 

  • Ptak, R. (2008). Grundlagen des Neoliberalismus. In C. Butterwegge, B. Lösch & R. Ptak (2008), Kritik des Neoliberalismus (S. 13–86). 2., verbesserte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Resnick, S. G., Fontana, A., Lehman, A. F., & Rosenheck, R. A. (2005). An empirical conceptualization oft he recovery orientation. Schizophrenia Research 75, 119–128.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schöny, W., Koren, G., Unteregger, S., Gruber, D., Woisetschläger, N., & Weichbold, M. (2015). NÖ Psychiatrieplan. Evaluation 2014. Evaluation der sozialpsychiatrischen/psychosozialen Versorgung in Niederösterreich. Linz. http://www.noegus.at/fileadmin/user_upload/Downloads_Publikationen/PsychiatrieplanEval2014_END.pdf. Zugegriffen: 26. Juli 2016.

  • Schramme, T. (2003). Psychische Krankheit aus philosophischer Sicht. Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schramme, T. (2012). Einleitung: Die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ in der philosophischen Diskussion. In T. Schramme (Hrsg.), Krankheitstheorien (S. 9–37). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schrank, B., & Amering, M. (2007). „Recovery“ in der Psychiatrie. Neuropsychiatrie 21, 45–50.

    PubMed  Google Scholar 

  • Schreiner, P. (2015). Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Schulze, M. (2011). Menschenrechte für alle: Die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. In P. Flieger & V. Schönwiese (Hrsg.), Menschrechte – Integration – Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung (S. 11–25). Kempten: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schwalb, H., & Theunissen, G. (2009). Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Best-Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2010). Schwarzbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Slade, M., Amering, M., Farkas, M., Hamilton, B., O’Hagan, M., Panther, G., Perkins, R., Shepherd, G., Tse, S., & Whitley R. (2014). Uses and abuses of recovery: Implementing recoverry-oriented practices in mental health systems. World Psychiatry 13, 12–20.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Steinhart, I. (2008). Praxis trifft Inklusion. Verhaltenstherapie/Psychosoziale Praxis 40, 29–34.

    Google Scholar 

  • Stelzer-Orthofer, C. (2011). Mindestsicherung und Aktivierung – Strategien der österreichischen Arbeitsmarktpolitik. In C. Stelzer-Orthofer & J. Weidenholzer (Hrsg.), Aktivierung und Mindestsicherung. Nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit (S. 141–156). Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2009). Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion. In R. Stichweh & P. Windolf (Hrsg.), Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (S. 29–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stichweh, R., & Windolf, P. (Hrsg.) (2009). Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Theunissen, G., & Schwalb, H. (2009). Von der Integration zur Inklusion im Sinne von Empowerment. In H. Schwalb & G. Theunissen (Hrsg.), Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Best-Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit (S. 11–36). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (2005/1935). Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe der reinen Soziologie. 4. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • VfGH Verfassungsgerichtshof Österreich (2012). Grundrechte-Charta der Europäischen Union ist wie die Verfassung zu sehen. Presseinformation. Wien. https://www.vfgh.gv.at/cms/vfgh-site/attachments/8/1/2/CH0004/CMS1353421605654/grundrechtechartapresseinformation.pdf. Zugegriffen: 9. August 2016.

  • Voss, G., & Weiss, C. (2014). Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In S. Neckel & G. Wagner (Hrsg.), Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (S. 29–57). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2009). Die Wiederkehr des Verdrängten – Unruhen, „Rassen“ und soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 85–112). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2003a). „Behinderung“ neu denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation (S. 11–22). Kassel: bifos.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2003b). Behinderte Menschen zwischen Normierung und Normalisierung. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation (S. 129–137). Kassel: bifos.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2005). Teilhabe an der Gesellschaft – Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2007): Behinderung: Inklusions- oder Exklusionsfolge? Zur Konstruktion paradoxer Lebensläufe in der modernen Gesellschaft. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung – Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 275–297). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2009). Ist Inklusion eine geeignete Zielperspektive für die Heil- und Sonderpädagogik? Diskussionsimpulse aus der Systemtheorie. In A. Bürli, U. Strasser & A.-D. Stein (Hrsg.), Integration/Inklusion aus internationaler Sicht (S. 65–73). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980/1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weiß, N. (2006). Die neue UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – weitere Präzisierung des Menschenrechtsschutzes. MenschenRechtsMagazin 3/2006, 293–300.

    Google Scholar 

  • WHO World Health Organization (1980). International classification of impairments, disabilities, and handicaps. Genf. http://whqlibdoc.who.int/publications/1980/9241541261_eng.pdf. Zugegriffen: 2. August 2016.

  • WHO World Health Organization (2005/2001). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm. Zugegriffen: 2. August 2016.

  • Wilke, H. (2000). Die Gesellschaft der Systemtheorie. Ethik und Sozialwissenschaften 11, 195–209.

    Google Scholar 

  • Wollrad, E., Jacob, J., & Köbsell, S. (2010). Einleitung. In J. Jacob, S. Köbsell & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht (S. 7–13). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Gruber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gruber, D., Böhm, M., Wallner, M., Koren, G. (2018). Sozialpsychiatrie: Gesellschaftstheoretische und normative Grundlagen. In: Schöny, W. (eds) Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54626-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54626-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54625-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54626-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics