Skip to main content

Tiefenpsychologische Aspekte von Geld

  • Chapter
  • First Online:
  • 4055 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es darum, welche tiefenpsychologischen Auswirkungen Geld auf unsere Psyche hat, wie es also unser Denken und unsere Einstellung beeinflusst. Geld hat eine so gewaltige, umfassende Macht unser Leben zu beeinflussen, dass wir uns dem kaum entziehen können. In diesem Kapitel gehe ich näher darauf ein, wie eng Geld und unsere Existenz von Anbeginn an miteinander verwoben sind. Von unserem ersten Geschäft, den damit verbundenen sinnlichen und lustvollen Erfahrungen und den Folgen für unser weiteres Leben. Ich zeige, welche Begierden Geld weckt und wie wir nach deren Befriedigung streben. Wie wir unsere Beziehungen gestalten und auf der Suche nach Sex und Liebe Geld als Instrument und gleichzeitig als Tabu erleben. Mit Geld können wir uns zwar keine Freunde kaufen, aber professionelle Berater, und auch hier beeinflusst Geld die Beziehung. Auf die negativen Folgen von Geld gehe ich danach ein und widme mich den Unterschieden zwischen Arm und Reich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Brandeins.de (07/2007). Die großen Unbekannten. https://www.brandeins.de/archiv/2007/zu-viel/die-grossen-unbekannten/. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Brodbeck, K.-H. (2009). Geldwert und Geldgier. Zur Macht einer globalen Illusion. In K.P. Liessmann (2009): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 207–238

    Google Scholar 

  • Degengart, C. (2013). „Schwarzgeld“ – Innere und äußere Bedeutung des Geldes für die analytische Arbeit an Schuld. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 229–245

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2009). Geld – die verheimlichte Religion unserer Gesellschaft? In K.P. Liessmann, K.P. (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 239–263

    Google Scholar 

  • DiePresse.com (05.05.2016). OeNB ist gegen 500er-Abschaffung: "Bargeld ist sexy". http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4982451/OeNB-ist-gegen-500erAbschaffung_Bargeld-ist-sexy?from=simarchiv. Zugegriffen: 04.12.2016

    Google Scholar 

  • Dunkel, M. (1997). Besprechung von „Harsch, Wolfgang: Psychoanalytische Geldtheorie 1995“. In Psyche – Z Psychoanal 51,7: 718–720

    Google Scholar 

  • faz.net (09.07.2008). Reichtum ist uns suspekt. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/im-gespraech-vermoegensforscher-thomas-druyen-reichtum-ist-uns-suspekt-1670101.html. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Finanzen.net (06.05.2001). Die überflüssigsten Börsen-Weisheiten. http://www.finanzen.net/eurams/bericht/Boersenweisheiten-Boersencrash-Anlagestrategie-Phrase-Die-ueberfluessigsten-Boersen-Weisheiten-1320191. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Focke, I., Kayser, M. & Scheferling, U. (Hrsg.) (2013). Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 9–14

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1900). Die Traumdeutung. GW 2/3, S. 571

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1913). Zur Einleitung der Behandlung. GW VIII, S. 454–478

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1986). Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. Frankfurt a.M.: S. Fischer, S. 411

    Google Scholar 

  • Freud, S. & Jung, C.G. (1984). Briefwechsel (Hrsg. v. W. McGuire & W. Sauerländer). Frankfurt a.M: Fischer, S. 10

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (2009). Die Ästhetik des Geldes. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 264–289

    Google Scholar 

  • Gast, L. (2013). „Verlustrealisierung“ – Zur Melancholie des Geldes. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 45–62

    Google Scholar 

  • Gielas, A. (2014). Soziale Ausgrenzung macht risikobereiter. In: Psychologie Heute, Januar 2014, S. 16

    Google Scholar 

  • Grabska, K. (2013). Über das (un)mögliche Geschäft des Analytiker und seine rätselhafte Gabe. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 246–274

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2009). Neidisch sind immer nur die anderen. Über die Unfähigkeit, zufrieden zu sein. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2013). Liebeslohn. Geld in Paarbeziehungen. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 76–88

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (2002). Das Geld (in) der Literatur. In Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.): Geld. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, S. 25–39

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (2004). Gott, Geld, Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • hrmagazine.co.uk (07.07.2010). Money Sickness Syndrome report highlights high level of workplace stress is caused by money problems. http://www.hrmagazine.co.uk/article-details/money-sickness-syndrome-report-highlights-high-level-of-workplace-stress-is-caused-by-money-problems. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Hüther, G. (2012). Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden (12. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Job Kurier (27.8.2016). Teresa Richter-Trummer Sie verdient mehr als er

    Google Scholar 

  • Kast, V. (2006). Neid und Eifersucht. Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle (7. Aufl.). München: dtv

    Google Scholar 

  • Kurier.at (23.09.2014). Neid ist allgegenwärtig. https://kurier.at/wirtschaft/karriere/neid-ist-allgegenwaertig/87.299.368. Zugegriffen: 04.12.2016

    Google Scholar 

  • Leupold, A. (1983). Liebe und Partnerschaft: Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 12, H. 4, 297–327

    Article  Google Scholar 

  • Liessmann, K.P. (2009). Eine kleine Philosophie des Geldes. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 7–19

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft, Band I und II. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Menasse, R. (1995) Das Land ohne Eigenschaften. Essays zur österreichischen Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 63ff

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2013). Erfolgreich mit Geld und Risiko umgehen. Mit Finanzpsychologie bessere Entscheidungen treffen (2. Aufl.). Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer

    Google Scholar 

  • orf.at (01.06.2016). Wennst a Hackn hast, passt’s eh? http://orf.at/stories/2334887/2334898/. Zugegriffen: 04.12.2016

    Google Scholar 

  • orf.at (10.10.2016). „Equal Pay Day“: Gehaltsschere unverändert. http://wien.orf.at/news/stories/2802180/. Zugegriffen: 04.12.2016

    Google Scholar 

  • Pflichthofer, D. (2013). Was ist Ihnen Ihre Analyse wert? Einige Gedanken über Unkalkulierbares. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 197–212

    Google Scholar 

  • Pohlmann, W. (2013). Wie kann man „Geld“ psychoanalytisch verstehen? Überlegungen zu einer Psychoanalyse der Dinge. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 63–75

    Google Scholar 

  • Psychologie-heute.de (05.10.2012). Worum gehts beim Streit ums Geld? https://www.psychologie-heute.de/news/gesundheit-psyche/detailansicht/news/der_vamp_und_ihr_sound_kopie_1/. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Science (30.08.2013). Poverty Impedes Cognitive Function. http://science.sciencemag.org/content/341/6149/976. Zugegriffen: 04.12.2016

    Google Scholar 

  • Senarclens, B. de (2004). Zur Aktualität der Analität bei Grenzfällen. ZPTP XIX, 1, 13–44, S. 20

    Google Scholar 

  • Senger, G. (24.04.2016). Tabuthema Geld. Krone bunt

    Google Scholar 

  • Shu-Sen, C., Stuckler, D., Yip, P. & Gunnell, D. (2013). Impact of 2008 global economic crisis on suicide: time trend study in 54 countries. In: British Medical Journal, 2013; 347:f5239

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, G. (2009). Philosophie des Geldes. Köln: Anaconda

    Google Scholar 

  • Spiegel.de (23.10.2016). Hört beim Geld die Liebe auf? http://www.spiegel.de/spiegel/paarberater-michael-mary-hoert-beim-geld-die-liebe-auf-a-1117792.html. Zugegriffen: 04.12.2016

  • DerStandard.at (18.10.2013). Der Neid ist ein „grauslicher Charakterfehler“. http://derstandard.at/1381368483573/Der-Neid-ist-ein-grauslicher-Charakterfehler. Zugegriffen: 04.12.2016

    Google Scholar 

  • Teising, M. (2013). Die Macht des Geldes im hohen Lebensalter. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 89–105

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2013). Urgeld. Zur Archäologie der Wertschätzung. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 129–143

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1987). Romantische Liebe – Überlegungen zu ihrer „quantitativen Bestimmtheit“. In D. Baecker et al. (Hrsg.): Theorie als Passion. NiklasLuhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 570–599

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (2009). Flüssig sein. Die Seele des Kapitalismus. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 64–89

    Google Scholar 

  • Wellendorf, F. (2013). „Pecunia non olet“ – Macht und Gleich-Gültigkeit des Geldes in der Psychoanalyse. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 27–44

    Google Scholar 

  • Weltderwunder.de (22.03.2016). Neid: Das verbotene Gefühl. http://www.weltderwunder.de/artikel/neid-das-verbotene-gefuehl. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Wimbauer, C. (2009). Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 121–147

    Google Scholar 

  • WZ.de (07.01.2016). Thomas Druyen: „Vermögende sind für uns unverzichtbar“. http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/thomas-druyen-vermoegende-sind-fuer-uns-unverzichtbar-1.2093878. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Zeit.de (20.07.2011). Ich kann über Geld reden, ohne die Liebe zu schmälern, Judith Innerhofer. http://www.zeit.de/lebensart/partnerschaft/2011-07/interview-geld-partnerschaft. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Zeit.de (29.08.2013). Gelsorgen blockieren unser Denken. http://www.zeit.de/wissen/2013-08/armut-geld-dumm-hirnforschung-denken. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Zeit.de (20.03.2014). Geliebter Konkurrent. http://www.zeit.de/2014/13/liebe-geld-oekonomie-partnerwahl/komplettansicht. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Zeit.de (19.01.2015). "Ethik ist geschäftsschädigend". http://www.zeit.de/2015/03/ethik-vermoegensforschung-thomas-druyen. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Zeyringer, J. (2015). Wie Geld wirkt. Faszination Geld - wie es uns motiviert und antreibt. Göttingen: Business Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Breier, S. (2017). Tiefenpsychologische Aspekte von Geld. In: Geld Macht Gefühle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54601-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54601-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54600-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54601-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics