Skip to main content

Selbstnarration als Identitätsarbeit – Ein Vergleich von Tagebuch und Blog als unterschiedliche Formen der schriftlich fixierten Selbstnarration

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Identitätsforschung in der Praxis

Zusammenfassung

Simon Blaschke, Christoph Jendrolak, Louisa Jendrollik, Gernot Golka und Rosa Siemensmeyer beschäftigen sich in ihrem Beitrag „Selbstnarration als Identitätsarbeit – ein Vergleich von Tagebuch und Blog als unterschiedliche Formen der schriftlich fixierten Selbstnarration“ mit Identitätsarbeit und fokussieren auf die narrative Herstellung von Identität. Für sie war nicht mündliche, sondern die schriftliche Narration von besonders großem Interesse. Die Gruppe stellte sich die Frage, wie das Schreiben von Tagebuch als Form von Identitätsarbeit sich unterscheidet vom Schreiben eines öffentlichen Blogs. Ausgehend von dem offenkundigen Unterschied, dass Tagebuchschreiber nicht dem Wunsch nach Anerkennung folgen, ging es um die Frage wie das Schreiben in diesen beiden Formen die Identität stabilisiert. Herausgekommen ist nicht nur eine Typologie der Funktion, sondern auch eine Typologie der Motivlagen. Letztere gibt erste biographische Hinweise darauf, warum jemand mehr zum Tagebuchschreiben oder zum Blogg schreiben neigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es stellte sich heraus, dass die Fragestellung so komplex ist, dass wir sie weiter konkretisieren müssen, um die vorgestellte Systematik im Interview umzusetzen und die Vergleichbarkeit des Materials zu gewährleisten.

  2. 2.

    Hierfür bekamen wir eigens eine Einführung in die Bedienungsweise der Apparaturen im CATI-Labor.

  3. 3.

    Transkribiert wurde wörtlich unter Berücksichtigung der Pausenlänge. Diese ist jeweils in Klammern angegeben, d. h. Pausen, die kürzer als eine Sekunde sind, werden mit (.) gekennzeichnet, alles was darüber ist mit der Sekundenzahl. Darüber hinaus sind lachend gesprochene Ausdrücke mit dem @ Zeichen markiert.c002_fn1

Literatur

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich & Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A (Hrsg.). (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. et al. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., Krähnke, U., & Matuschek, I. (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sperl, I. (2010). Geschriebene Identität – Lebenslinien in Tagebüchern. München: Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Blaschke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Blaschke, S., Golka, G., Jendrolak, C., Jendrollik, L., Siemensmeyer, R. (2018). Selbstnarration als Identitätsarbeit – Ein Vergleich von Tagebuch und Blog als unterschiedliche Formen der schriftlich fixierten Selbstnarration. In: Lindner, D., Gregor, A. (eds) Identitätsforschung in der Praxis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54587-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54587-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54586-7

  • Online ISBN: 978-3-662-54587-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics