Skip to main content

Was soll ich tun? – Macht loslassen und mitspielen: Über Führung

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Führungskräfteentwicklung

Zusammenfassung

„Harder, better, faster, stronger“ – die Ansprüche an Führungskräfte steigen in dem Maße an, in dem die Digitalisierung voranschreitet. In der Organisationsberatung ist es üblich geworden, von „den Entscheidern“ zu sprechen. Das hat einen guten Grund, denn Macht und Führung haben in der Entscheidung ihr gemeinsames Drittes. Den Unterschied zwischen Führung und Macht nehmen allerdings der tägliche Sprachgebrauch und die Literatur über Unternehmensführung nicht immer wichtig. Das ist ein theoretisches Defizit, welches sich beheben lässt. In der digitalen Kultur wird die Vernachlässigung der Differenz zwischen Führung und Macht jedoch auch zum praktischen Problem, weil die Digitalisierung die Prämissen für die kollektiv adressierten Entscheidungen in Unternehmen verändert – weg von Steuerung und Kontrolle durch Macht, hin zur Selbstorganisation unter anerkannter Führung.

Sowohl der virtuelle Kosmos der digitalen Kommunikation als auch die Organisationswelt der Führungskommunikation weisen eine aufschlussreiche Nähe zur Funktionsweise des Spiels auf. Deshalb kann das Spiel im Sinne John Erpenbecks zur idealen Lernsituation für digitale Führungskompetenz werden. In der Praxis hat digitale Führung eine Paradoxie zu bewältigen: Sie muss mit dem Ernst des realen So-ist-es umgehen, als wäre ein Spiel im Gang, obwohl sie weiß, dass am Ende niemand sagen wird, dass es nur ein Spiel war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arlt, F. (2015). Der Spieler als kulturelle Leitfigur. Auf den Spuren der gesellschaftlichen Karriere des Spiels. Saarbrücken: Akademiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Die Form des Unternehmens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003). Wozu Kultur? Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BMAS (2014). Monitor Führungskultur im Wandel. Kulturstudie mit 400 Tiefeninterviews. https://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Publikationen/fuehrungskultur-im-wandel-monitor.pdf;jsessionid=CAC54521E4C8C8C019F896AC344A936C?__blob=publicationFile. Zugegriffen 23 Dez 2016.

  • Boes, A., Bultemeier, A., Gül, K., Kämpf, T., Langes, B., Marrs, K., & Ziegler, A. (2015). Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft. In T. Sattelberger, I. Welpe, & A. Boes (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft (S. 57–73). München: Haufe.

    Google Scholar 

  • Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2012). Bologna in Baden-Württemberg. http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/Studium2020_ForumD_Erpenbeck.pdf. Zugegriffen 18 Dez 2016.

  • Erpenbeck, J. (2013). Führungskompetenz. In W. G. Faix, J. Erpenbeck, & M. Auer (Hrsg.), Bildung. Kompetenzen. Werte (S. 405–436). Stuttgart: Steinbeis-Edition.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Wahrheit, Macht, Selbst. Ein Gespräch zwischen Ruth Martin und Michel Foucault. In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV, 1980–1988 M. Foucault (S. 959–966). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gortz, M. (2015). Dein Erfolg. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Gortz Homepage. http://www.manfred-gortz.de/. Zugegriffen 22. Dez. 2016.

  • Hunter, R., & Waddell, M. E. (2011). Spielend führen lernen. Führungserfahrung aus der Spielzeugkiste. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Juul, J. (2015). Die Kunst des Scheiterns. Warum wir Videospiele lieben, obwohl wir immer verlieren. Wiesbaden: Luxbooks.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (1995). Spielerische Interaktion. Überlegungen zu unserem Umgang mit Instrumenten. In F. Rötzer (Hrsg.), Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur (S. 225–236). München: Boer.

    Google Scholar 

  • Kucklick, C. (2016). Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Lead. (2015). Die Haltung entscheidet. Neue Führungspraxis für die digitale Welt. Berlin: Lead Research Series.

    Google Scholar 

  • Lemper-Pychlau, M., & Schneider-Blümchen, S. (2013). Alltagsintelligenz – 24 Tools für Ihren täglichen Erfolg. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lübbermann, U. (2016). Diese Cola will ich nicht. Uwe Lübbermann im Gespräch mit Jana Gebauer. https://oxiblog.de/diese-cola-will-ich-nicht/. Zugegriffen 03. Jan. 2017.

  • Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2003). Macht. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2012). Macht im System. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nahles, A. (2016) Eröffnungsrede Arbeiten 4.0 – Das Weissbuch. Abschlusskonferenz, 29. November 2016. http://www.arbeitenviernull.de/aktuelles/videos/arbeiten-40-abschlusskonferenz-eroeffnungsrede.html. Zugegriffen 12. Dez. 2016.

  • Pelz, W. (2014). Führungsplanspiele in der Managemententwicklung. Gießen: THM Business School.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1961). Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. München: Francke.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rötzer, F. (1995). Konturen der ludischen Gesellschaft im Computerzeitalter. In F. Rötzer (Hrsg.), Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur (S. 171–216). München: Boer.

    Google Scholar 

  • Rötzer, F. (2013). Ist das Leben ein Spiel? – Aspekte einer Philosophie des Spiels und eines Denkens ohne Fundamente. Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2007). Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spiegel, D. (2016). Per du mit dem Chef. Heft 14/2016. http://www.berufsfindung.de/wp-content/uploads/2016/04/derspiegel-per-du-mit-dem-chef-uta-glaubitz.pdf. Zugegriffen 06 Jan 2017

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weyh, F. F. (2016). DigiKant oder: Vier Fragen frisch gestellt. http://www.deutschlandfunk.de/philosophie-in-der-digitalen-welt-digikant-oder-vier-fragen.1184.de.html?dram:article_id=342818. Zugegriffen 18 Dez 2016.

  • Wimmer, R. (2009). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. In Revue für postheroisches Management, Heft, 4, 20–33.

    Google Scholar 

  • Zeh, J. (2016). Unterleuten. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Arlt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Arlt, F. (2018). Was soll ich tun? – Macht loslassen und mitspielen: Über Führung. In: Ciesielski, M., Schutz, T. (eds) Digitale Führungskräfteentwicklung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54557-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54557-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54556-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54557-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics