Ernährung und Fasten als Therapie pp 3-12 | Cite as
Die Geschichte naturheilkundlicher Ernährungskonzepte
Chapter
First Online:
- 6.6k Downloads
Zusammenfassung
Die Geschichte der naturheilkundlichen Ernährungstherapie wird in Lehrbüchern der Ernährungswissenschaft, Ernährungsmedizin und Naturheilkunde selten ausführlich behandelt. Sie erscheint entweder nur stichwortartig, oft mystisch verklärt oder als natürlich gegeben und daher nicht weiter erwähnenswert. Dabei ist die Geschichte der Ernährungstherapie nicht nur interessant, sondern auch aufschlussreich, da sie ihre Besonderheiten erklärt und zu verstehen hilft.
Literatur
- Ackerknecht EH: Geschichte der Medizin. 7. Aufl. Enke, Stuttgart (1992)Google Scholar
- Baumgartner J: Ernährungsreform – Antwort auf Industrialisierung und Ernährungswandel. Ernährungsreform als Teil der Lebensreformbewegung am Beispiel der Siedlung und des Unternehmens Eden seit 1893. Diss. München, 1992. Lang, Frankfurt (1992)Google Scholar
- Biesalski HK, Bischoff C, Puchstein C: Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart (2010)Google Scholar
- Bircher-Benner MO: Ernährungskrankheiten. Wendepunkt, Zürich (1921)Google Scholar
- Bircher-Benner MO: Fragen des Lebens und der Gesundheit. Wendepunkt, Zürich (1937)Google Scholar
- Bircher-Benner MO: Ordnungsgesetze des Lebens als Wegweiser zur echten Gesundheit. Vorträge Zürich,1937. Neuausgabe Bad Homburg: Bircher-Benner Verlag (1977)Google Scholar
- Bruker MO: Die Schlüsselstellung des Zuckers in der Pathogenese. Diaita 4: 8–11 (1958)Google Scholar
- Bruker MO: Die Fettsucht – eine Vitalstoffmangelkrankheit. Der Naturarzt 88: 413–416 (1966)Google Scholar
- Buchinger O: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg. Hippokrates, Stuttgart (1935)Google Scholar
- Dierauer U: Vegetarismus und Tierschonung in der griechisch-römischen Antike. In: Linnemann M, Schorcht C (Hrsg.), Vegetarismus. Zur Geschichte und Zukunft einer Lebensweise. Harald Fischer, Erlangen (2001), S. 9–72Google Scholar
- Hufeland CW: Makrobiotik oder Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Berlin (1796)Google Scholar
- Jütte R: Geschichte der alternativen Medizin: Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. Beck, München (1996)Google Scholar
- Kjedsen-Kragh J, Haugen M, Borchgrevinik C et al.: Controlled trial of fasting and one year vegetarian diet in rheumatoid arthritis. Lancet 338: 899–902 (1991)CrossRefGoogle Scholar
- Kneipp S: Meine Wasserkur. 22. Aufl. Kempten (1890)Google Scholar
- von Koerber K, Männle T, Leitzmann C: Vollwert-Ernährung. 11. Aufl. Haug, Stuttgart (2012)Google Scholar
- Kollath W: Grundlagen, Methoden und Ziele der Hygiene. Hirzel, Leipzig (1937)Google Scholar
- Kollath W: Die Ordnung unserer Nahrung. 17. Aufl. Haug, Stuttgart (2005)Google Scholar
- Leitzmann C, Keller M: Vegetarische Ernährung. Ulmer, Stuttgart (2013)Google Scholar
- Melzer J: Vollwerternährung. Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch. Franz Steiner, Stuttgart (2003)Google Scholar
- Nutton V: Säftelehre. In: Cancik H, Schneider H (Hrsg.), Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 10. Metzler, Stuttgart/Weimar (2001), Sp. 1208–1210Google Scholar
- Riedweg C: Pythagoras. In: Cancik H, Schneider H (Hrsg.), Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 1. Metzler, Stuttgart/Weimar (2001), Sp. 648–653Google Scholar
- Schlickeysen G: Blut oder Frucht. 2. Aufl. Freiburg/Breisgau (1921)Google Scholar
- Teuteberg HJ: Zur Sozialgeschichte des Vegetarismus. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81: 33–65 (1994)Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018