Skip to main content

Kapitel 3 Außenpolitik und auswärtige Gewalt – Die supranationale Prägung

  • Chapter
  • First Online:
Die auswärtige Gewalt des Europäischen Parlaments

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 265))

  • 915 Accesses

Zusammenfassung

Ist die nationalstaatliche Konzeption der Außenpolitik und der auswärtigen Gewalt als Referenz soeben dargestellt worden, so widmet sich dieses Kapitel der supranationalen Prägung der Außenpolitik und der auswärtigen Gewalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfGE 89, 156 – Maastricht; BVerfGE 123, 267 – Lissabon; EuGH, Gutachten 2/13 v. 18.12.2014, Beitritt der EU zur EMRK.

  2. 2.

    Zur Kritik des sui generis Ansatzes vgl. Schütze, From dual to cooperative federalism: The changing structure of the European Law, Oxford 2010.

  3. 3.

    Soetendorp, Foreign Policy in the European Union, London 1999, S. 3; Algieri, Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Wien 2010, S. 27; Krajewski, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 3, Rn. 3.

  4. 4.

    Hill, The Changing Politics of Foreign Policy, Houndmills 2003, S. 3; Krajewski, ibid., § 3, Rn. 3.

  5. 5.

    Vgl. Art. 21 EUV.

  6. 6.

    Wohlfahrt, in: Wohlfahrt/Everling/Glaesner/Sprung, EWG, Art. 228, Rn. 3; Brunner, in: v. d. Groeben/v. Boeckh, EWG, Art. 228, Rn. 1.

  7. 7.

    Ex-Art. 5 EGV; Art. 5 Abs. 1, S. 1 und Abs. 2, S. 1 EUV.

  8. 8.

    Mögele, in: Streinz, EGV, Art. 300, Rn. 12; Dashwood, The Attribution of External Relations Competence, in: Dashwood/Hillion (Hrsg.), The General Law of E.C. External Relations, London 2002, S. 116. Vgl dazu auch Hahn/Dudenhöfer, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 15, Rn. 6 ff.

  9. 9.

    Zur Entwicklung der implied powers Lehre vgl. Dörr, Die Entwicklung der ungeschriebenen Außenkompetenzen der EG, EuZW 1996, S. 39; Nicolaysen, Zur Theorie von den implied powers in den Europäischen Gemeinschaften, EuR 1966, S. 129; Boysen, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 9, Rn. 18; Wouters/Coppens/De Meester, The European Union´s External Relations after the Lisbon Treaty, in: Griller/Ziller (Hrsg.), The Lisbon Treaty– EU Constitutionalism without a Constitutional Treaty?, Wien [et. al.] 2008, S. 143, 174 ff.

  10. 10.

    Metz, Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa: Eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht - mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza, Berlin 2007, S. 114 m. w. N.

  11. 11.

    EuGH, Slg. 1956, 297.

  12. 12.

    Nicolaysen, ibid., S. 129, 134.

  13. 13.

    EuGH, Slg. 1971, 263.

  14. 14.

    EuGH, Slg. 1976, 1279.

  15. 15.

    EuGH, Slg. 1977, 741.

  16. 16.

    EuGH, Slg. 1994, I-5267.

  17. 17.

    Siehe Überblick bei Schmalenbach, in: Callies/Ruffert, AEUV, Art. 216 Rn. 10 ff; Bleckmann, Die Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge, EuR 1977, S. 109-121; Daues, Die Beteiligung der Europäischen Gemeinschaften an multilateralen Völkerrechtsübereinkommen, EuR 1979, S. 138-170; Geiger, Vertragsschlusskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft und auswärtige Gewalt der Mitgliedstaaten, JZ 1995, S. 973-982; Hilf/Schorkopf, Das Europäischen Parlament in den Außenbeziehungen der Europäischen Union, EuR 1999, S. 185-202.

  18. 18.

    EuGH, Slg. 1977, 741, Rn. 4; Vgl. dazu ausführlich Lorz/Meurers, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 2, Rn. 14 ff.; Hahn/Dudenhöfer, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 15, Rn. 4 ff,.

  19. 19.

    Zur andauernden Relevanz der Rechtsprechung des EuGH trotz dieser vertraglichen Normierungen vgl. Lorz/Meurers, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 2, Rn. 16; Callies, in: Callies/Ruffert, AEUV, Art. 3, Rn. 17; Vedder, in: Vedder/Heintschel v. Heinegg, AEUV, Art. 3, Rn. 8; Mögele, in: Streinz/Mögele, AEUV, Art. 216, Rn. 29.

  20. 20.

    Thym, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 16, Rn. 27; Lorz/Meurers, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 2, Rn. 32.

  21. 21.

    Thym, ibid., § 16, Rn. 27; Lorz/Meurers, ibid., § 2, Rn. 73; Streinz/Ohler/Hermann, Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU, 3. Aufl., München 2010, Teil 4, § 17 II. 1; Ludwigs, ZEuS 2004, S. 211, 235 f.

  22. 22.

    Lorz/Meurers, ibid., § 2, Rn 73; Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 2 Rn. 43; Streinz, in: Streinz, AEUV, Art. 2 Rn. 16.

  23. 23.

    Lorz/Meurers, ibid., § 2, Rn. 76; zu weiteren Instrumenten vgl. Kaufmann-Bühler, in Grabitz/Hilf/Nettesheim, EUV, Art. 25, Rn. 13 f.; Hummer, in: Vedder/Heintschel von Heinegg, EUV, Art. 25, Rn. 8.

  24. 24.

    Siehe Art. 42 EUV.

  25. 25.

    Vgl. Art. 207 Abs. 2 und Abs. 3 AEUV.

  26. 26.

    Weiß, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 207, Rn. 63.

  27. 27.

    Zur Rolle der EU als Akteurin im globalen Handel vgl. Molynneux, The Trade Barriers Regulation: The European Union as a Player in the Globalisation Game, ELJ 5 (1999), S. 375-418; zur internationalen Handelspolitik der EU nach dem Verfassungsvertrag vgl. Krajewski, External Trade Law and the Constitution treaty: towards a federal and more democratic common commercial policy?, CMLR 2005, S. 91.

  28. 28.

    Weiß, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 207, Rn. 1.

  29. 29.

    Weiß, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 207, Rn. 28.

  30. 30.

    Bungenberg, Going Global? The EU Common Commercial Policy After Lisbon, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law, Heidelberg [et. al.] 2010, S. 124.

  31. 31.

    Siehe Art. 3 Abs. 1, lit. e., a. AEUV.

  32. 32.

    Hahn, in: Callies/Ruffert, AEUV, Art. 206, Rn. 3; Lorz/Meurers, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 2, Rn. 87.

  33. 33.

    Callies, in: Callies/Ruffert, EGV, 3. Aufl. 2007, Art. 5, Rn. 27-28.

  34. 34.

    So das BVerfG hinsichtlich des Begriffes der „ausländischen Direktinvestitionen“ in seinem Lissabon-Urteil, BVerfGE 123, 267 (421).

  35. 35.

    Müller-Ibold, in: Lenz/Borchardt, AEUV, Vorb. Art. 206-207, Rn. 1; Hahn, in: Callies/Ruffert, AEUV, Art. 206, Rn. 2; Weiß, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 206, Rn. 10; so auch Lorz/Meurers, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 2, Rn. 84.

  36. 36.

    EuGH, Slg. 1979, 2871, 2913, Rn. 44 ff.- Gutachten 1/78, Internationales Naturkautschukübereinkommen.

  37. 37.

    Ibid .

  38. 38.

    EuGH, Slg. 1994, I-5267, 5401, Rn. 44.

  39. 39.

    Art. 133 Abs. 6 UAbs. 2 EGV a. F. ordnete allerdings eine Reihe von Dienstleistungen der gemischten Zuständigkeit von Mitgliedstaaten und Gemeinschaft zu. Vgl. dazu Hahn, in: Callies/Ruffert, AEUV, Art. 207, Rn. 12 f.

  40. 40.

    Siehe Hahn, ibid . Rn. 12 ff.

  41. 41.

    Ibid .

  42. 42.

    Vgl. Art. 208- 214 AEUV.

  43. 43.

    So auch Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 4, Rn. 26; Schmalenbach, in: Callies/Ruffert, AEUV, Art. 209, Rn. 11.

  44. 44.

    Lorz/Meurers, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 2, Rn. 108; vgl. hierzu Dann/Wortmann, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 8, Rn. 14 ff.

  45. 45.

    Siehe Art. 212 Abs. 1 AEUV.

  46. 46.

    Vgl. Art. 4 Abs. 4, Art. 214 AEUV.

  47. 47.

    Lorz/Meurers, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 2, Rn. 118.

  48. 48.

    Ibid., Rn. 116.

  49. 49.

    Art. 219 Abs. 4 AEUV.

  50. 50.

    Siehe dazu nur Kotzur, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 7, Rn. 9 ff.

  51. 51.

    Vgl. ibid., § 7, Rn. 26 ff.

  52. 52.

    Näheres dazu Schmalenbach, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 6, Rn. 16 ff.

  53. 53.

    Ausführlich dazu Hahn/Dudenhöfer, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 15.

  54. 54.

    Siehe Art. 165 Abs. 3, 166 Abs. 3 AEUV.

  55. 55.

    Siehe Art. 167 Abs. 3 AEUV.

  56. 56.

    Siehe Art. 168 Abs. 3 AEUV.

  57. 57.

    Siehe Art. 170, Art. 171 Abs. 3 AEUV.

  58. 58.

    Siehe Art. 180 lit. b, Art. 186 AEUV.

  59. 59.

    Siehe Art. 191 Abs. 4 AEUV.

  60. 60.

    Lorz/Meurers, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 2, Rn. 154 m. w. N.

  61. 61.

    Dazu ausführlich unten Kap. 5 A. I. 2. b).

  62. 62.

    Krajewski, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 3, Rn. 7.

  63. 63.

    Siehe Art. 13 Abs. 2 EUV zur Organkompetenz sowie Art. 5 Abs. 1 zur Verbandskompetenz der EU.

  64. 64.

    Art. 229 EWG-Vertrag i. d. F. v. 1995; zu ähnlichen Bestimmungen im EGKS-Vertrag und Euroatom-Vertrag siehe Hoffmeister, Die Wahrnehmung der Europäischen Institutionen im Rahmen der Vereinten Nationen 1951-1992, in: Ahmann/Schulze/Walter (Hrsg.), Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften 1951-1992, Berlin 2010, S. 93 f.; Krajewski, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 3, Rn. 12.

  65. 65.

    Hoffmeister, ibid., S. 13; Krajewski, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 3, Rn. 13.

  66. 66.

    Dazu eingehend unten Kap. 5.

  67. 67.

    Krajewski, in: v. Arnauld, EnzEuR Bd. 10, § 3, Rn. 17.

  68. 68.

    Ibid., § 3, Rn. 18.

  69. 69.

    Ausführlich dazu siehe Goeters, Das institutionelle Gleichgewicht – seine Funktion und Ausgestaltung im Europäischen Gemeinschaftsrecht, Berlin 2008; zur Funktion des Prinzips des institutionellen Gleichgewichts vgl. Hatje/v. Förster, in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, EnzEuR Bd. 1, § 10, Rn. 26 ff., die darin eine Beschreibung eines Rechtszustandes sehen, der sich aus der Anwendung aller geschriebenen und ungeschriebenen Normen über das Verhältnis der Organe zueinander ergibt. Anders Möllers, Gewaltengliederung, a.a.O. (Kap. 2, Fn. 34), S. 258 f.; Callies, in: Callies/Ruffert, EUV, Art. 13, Rn. 15 ff., die darin ein Verfassungsprinzip erblicken.

  70. 70.

    Dazu unten G. IV.

  71. 71.

    EuGH, Slg. 1980, 3333, Rn. 33; vgl. Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, EUV, Art. 13, Rn. 32.

  72. 72.

    Bergmann, Institutionelles Gleichgewicht, in: ders. (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union, 5. Aufl., Baden-Baden 2015.

  73. 73.

    Vgl. dazu Möllers, Die Drei Gewalten, a.a.O. (Kap. 1, Fn. 18).

  74. 74.

    Vgl. zum Verhältnis des Gewaltenteilung- und Demokratieprinzips Baumbach, Vertragswandel und demokratische Legitimation, Auswirkungen moderner völkerrechtlicher Handlungsformen auf das innerstaatliche Recht, Berlin 2008, S. 107 ff.

  75. 75.

    v. Achenbach, Demokratische Gesetzgebung in der Europäischen Union: Theorie und Praxis der dualen Legitimationsstruktur europäischer Hoheitsgewalt, Heidelberg [et. al.] 2014, S. 317; zur Abhängigkeit der Demokratiekonzeption für die Europäische Union vom zugrunde gelegten Modell der europäischen Integration siehe Oeter, in: Bogdandy/Bast, a.a.O. (Kap. 1, Fn. 7), 93 f.

  76. 76.

    Platon, Politeia, Achtes Buch, in: Otto/Grassi/Plamböck (Hrsg.), Sämtliche Werke, Reinbek 1957, S. 255, Rn. 555a.

  77. 77.

    Möllers, Demokratie- Zumutungen und Versprechen, Berlin 2008, S. 16 f.

  78. 78.

    Ibid., S. 28.

  79. 79.

    Hatje, Demokratie in der Europäischen Union, a.a.O. (Kap. 1, Fn. 23), S. 1; Möllers, ibid., S. 29.

  80. 80.

    Bleckmann, Studien zum Europäischen Gemeinschaftsrecht, Köln 1986, S. 161.

  81. 81.

    Zur diskursethischen Legitimation des Rechts siehe Habermas, Faktizität und Geltung, Frankfurt am Main 1992, 17 ff.; ders., Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie, in: ders (Hrsg.), Die Einbeziehung des Anderen- Studien zur politischen Theorie, Frankfurt am Main 1999, 297 ff.

  82. 82.

    Zum Gegenstand und Subjekt der demokratischen Legitimation siehe Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl., Tübingen 1929, S. 3 ff., 7, 17.

  83. 83.

    Müller-Graff, Die Direktwahl des europäischen Parlaments, Genese und Perspektiven, Tübingen 1977, S. 28.

  84. 84.

    Kelsen, Allgemeine Staatslehre, Berlin [et al.] 1966, S. 42; ders., Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, Tübingen, 1923, S. 253; zum Verhältnis von Recht und Staat bei Kelsen vgl. Dreier, Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen, 2. Aufl., Baden-Baden 1990, 208 ff.; v. Achenbach, ibid., S. 359.

  85. 85.

    Ibid .

  86. 86.

    Eingehend dazu v. Achenbach, ibid., S. 341.

  87. 87.

    Zur diskurstheoretischen Legitimation des Rechts siehe Habermas, Faktizität und Geltung, a.a.O. (Kap. 2, Fn. 81), S. 17 ff. Habermas versteht das Recht als eine funktionale Ergänzung der Moral, siehe Habermas, Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie, ibid., S. 297; eingehend Marxsen, Geltung und Macht: Jürgen Habermas’ Theorie von Recht, Staat und Demokratie, Paderborn 2011.

  88. 88.

    Habermas, Faktizität und Geltung, ibid , S. 109 ff.

  89. 89.

    Dies bedarf einer Vermittlung der individuellen und kollektiven Rechte. Siehe Habermas, Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie, ibid , S. 298, 301.

  90. 90.

    Ibid., S. 299, 301.

  91. 91.

    Im Gegensatz dazu steht die Position des Bundesverfassungsgerichts. Dazu unten G. II. 2.; zur historischen Entwicklung des Volksbegriffes vgl. Suski, Das Europäische Parlament, Volksvertretung ohne Volk und Macht?, Berlin 1995, S. 43 ff.

  92. 92.

    Habermas, Inklusion – Einbeziehen oder Einschließen? Zum Verhältnis von Nation, Rechtsstaat und Demokratie, in: ders. (Hrsg.), Die Einbeziehung des Anderen, Frankfurt am Main 1999, S. 164.

  93. 93.

    Habermas, Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden?, in: ders. (Hrsg.), Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt am Main 1976, S. 115.

  94. 94.

    So aber will v. Achenbach ihn verstehen: „Während Habermas so für komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität zumindest denkt bzw. zu denken versucht, wird hier konzeptuell kein Konsens über eine kollektive politische Selbstbeschreibung im Sinne einer unkontroversen demokratischen Identität unterstellt.“ (a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 369, Hervorhebungen im Original); dazu in Anm. 1260: „Anders eben Habermas, Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden?, in: ders. (Hrsg.), Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, 2001, der versucht, die neue Identität einer staatenübergreifenden Gesellschaft zu entwerfen, s. 115 ff.“ (Hervorhebungen im Original). Sie führt dann weiter aus: „Vielmehr wird davon ausgegangen, dass politische Identität dauerhaft in einem offenen Prozess verhandelt wird.“ ( Ibid., S. 369). Das ist aber gerade das Anliegen von Habermas.

  95. 95.

    Habermas, Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden?, ibid , S. 115. Hervorhebungen im Original.

  96. 96.

    v. Bogdandy, Grundprinzipien, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Heidelberg [et. al.] 2009, S. 64.

  97. 97.

    In diesem Sinne v. Bogdandy, ibid., S. 64; näher dazu v. Achenbach, Theoretische Aspekte des dualen Konzepts demokratischer Legitimation für die Europäische Union, in: Vöneky/Hagedorn/Clados/dies. (Hrsg.), Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht, Heidelberg 2009, S. 191; eingehend dazu v. Achenbach, a.a. O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 372 ff. m. w. N.

  98. 98.

    Zum exklusiven Charakter der Unionsbürgerschaft und der Frage der demokratischen Legitimation der EU gegenüber unionsrechtsunterworfenen Drittstaatsangehörigen siehe in Anlehnung an Kelsen v. Achenbach, a.a. O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 422 m. w. N.

  99. 99.

    Art. 10 Abs. 1 EUV.

  100. 100.

    Art. 289 Abs. 1 A, Art. 294 EUV.

  101. 101.

    Vgl. dazu Habermas, Zur Verfassung Europas, Ein Essay, Berlin 2011, 72; Callies, Das Demokratieprinzip im Europäischen Staaten- und Verfassungsverbund, in: Bröhmer/Bieber [et. al.] (Hrsg.), Internationale Gemeinschaft und Menschenrechte, FS für Ress, Köln 2005, 399, 407; Pernice, Die politische Vision von Europa und die notwendigen institutionellen Reformen, in: Pahl (Hrsg.), Grundfragen der europäischen Verfassungsentwicklung, Baden-Baden 2000, S. 79, 87; v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 316, Anm. 1091 m. w. N.

  102. 102.

    Art. 289 Abs. 1, Abs. 2 AEUV.

  103. 103.

    So zur organschaftlichen Zurechnung von Rechtsakten v. Bogdandy/Bast/Arndt, Handlungsformen im Unionsrecht, ZaöRV 2002, S. 78-161; v. Achenbach, ibid., S. 59 ff; zu Unterzeichnung von Mitentscheidungsgesetzgebung siehe Art. 297 Abs. 1 AEUV.

  104. 104.

    v. Achenbach, ibid., S. 59.

  105. 105.

    Bedeutung erlangt sie im Rahmen des Nichtigkeitsverfahrens nach Art. 263 AEUV.

  106. 106.

    Begriff bei v. Bogdandy/Bast/Arndt, Handlungsformen im Unionsrecht, ZaöRV 2002, S. 78, 135.

  107. 107.

    v. Achenbach, ibid., S. 59 ff., 69.

  108. 108.

    Zur Legitimationswirkung der demokratischen Gesetzgebung in der EU ausführlich v. Achenbach, ibid., S. 57 ff., 66; Härtel, in: Hatje/Müller-Graff, EnzEuR Bd. 1, § 11, Rn. 81 ff.; zum früheren Integrationsstand vgl. Maurer, Das Europäische Parlament in der Gesetzgebung, in: Maurer/Nickel, Supranationalität, Repräsentation und Legitimation, Baden-Baden 2005, S. 93-120. Zur schwachen demokratischen Rückbindung des Rats an nationale Paramente unten G. IV.

  109. 109.

    Zum Zustimmungsverfahren im Rahmen der Vertragspolitik unten Kap. 5 A. I. 2. b) bb).

  110. 110.

    Ausführlich dazu siehe v. Achenbach. a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 57 ff., 300 ff.

  111. 111.

    v. Achenbach, ibid., S. 300.

  112. 112.

    Siehe die Übersicht bei v. Achenbach, ibid., S. 300; Härtel, in: Hatje/Müller-Graff, EnzEuR Bd. 1, § 11, Rn. 81 ff.

  113. 113.

    Siehe die Kommentarliteratur zu Art. 10 EUV: Haag, in: v. d. Groeben/Schwarze/Hatje, EUV, Art. 10, Rn. 9; Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, EUV, Art. 10, Rn. 65; Ebenso Härtel, in: Hatje/Müller-Graff, EnzEuR Bd. 1, § 11, Rn. 81. Ferner v. Bogdandy, Grundprinzipien, in: v. Bogdandy/Bast, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 96), S. 13, 205 ff; v. Achenbach, ibid., S. 300, Anm. 1031 m. w. N. auch über die Rechtslage vor dem Lissabonner Vertrag.

  114. 114.

    EuGH, Slg. 1980, 3333.

  115. 115.

    EuGH, Slg. 1980, 3333, 3346.

  116. 116.

    EuGH, Slg. 1980, 3333, 3360- Roquette Frères/Rat. Ebenso EuGH, Slg. 1980, 3394, 3424- MIZENA/Rat.

  117. 117.

    Art. 48 EUV.

  118. 118.

    In diesem Sinne auch v. Achenbach, ibid., S. 305.

  119. 119.

    Zum Gesetzesbegriff im Unionsrecht unten Kap. 4. B. I. 2.

  120. 120.

    v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 462.

  121. 121.

    Zum Gesetzesvorbehalt im Gemeinschaftsrecht vgl. Triantafyllou, Vom Vertrags- zum Gesetzesvorbehalt, Beitrag zum positiven Rechtmäßigkeitsprinzip in der EG, Baden-Baden 1996. Zum Gesetzesvorbehalt nach dem Grundgesetz vgl. Ossenbühl, Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 2007, § 101. Für die Geltung des Gesetzesvorbehalts im Unionsrecht auch v. Achenbach, ibid., S. 49.

  122. 122.

    v. Achenbach, ibid , S. 50.

  123. 123.

    Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 290, Rn. 36.

  124. 124.

    EuGH, Slg. 1970, 1161, Rn. 6; a. A. Hetmeier, in: Lenz/Borchardt, AEUV, Art. 290, Rn. 10. Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 290 Rn. 37; Möllers/v. Achenbach, Die Mitwirkung des Europäischen Parlaments an der abgeleiteten Rechtsetzung der Europäischen Kommission nach dem Lissabonner Vertrag, EuR 2011, S. 39, 49; Riedel, EuR 2006, S. 512, 518; ausführlich Rieckhoff, Der Vorbehalt des Gesetzes im Europarecht, Tübingen 2007, S. 175 ff.

  125. 125.

    v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 50, vgl. Rieckhoff, ibid., S. 177 ff.

  126. 126.

    EuGH, Slg. 1992, I-5383, Rn. 37; EuGH, Slg. 2000, I-546, Rn. 21.

  127. 127.

    Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 290 AEUV, Rn. 38 m. w. N.

  128. 128.

    Vgl. z. B. EuGH, Slg. 1987, 1069, Rn. 14; Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 290, Rn. 38.

  129. 129.

    Vgl. GA Kokott, Schlussanträge, Rs. C-66/04, Slg. 2005, I-10553, Rn. 55 ff.

  130. 130.

    Ibid., vgl dazu Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 290, Rn. 39 m. w. N.

  131. 131.

    Art. 289 Abs. 3 AEUV: „Rechtsakte, die gemäß einem Gesetzgebungsverfahren angenommen werden, sind Gesetzgebungsakte.“

  132. 132.

    In diese Richtung auch Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, AEUV, Art. 290, Rn. 42.

  133. 133.

    Dazu ausführlich v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 311.

  134. 134.

    Ibid., S. 309.

  135. 135.

    EGMR, Urteil v. 18.2.1999 - 24833/94, Rn. 52. Hervorhebungen v. Verf.

  136. 136.

    Vgl. ex-Art. 252 EG.

  137. 137.

    vgl. EuGH, Slg. 1980, 3333; 1980, 3393; 1991, S. I-2867, Rn. 20. In diesem Zusammenhang weist v. Achenbach auf den Wegfall der Wendung des „beschränkten Umfanges“ in der Formel des EuGH (s. o. das Urteil) hin, a.a.o (Kap. 3, Fn. 75), S. 309 Anm. 1064.

  138. 138.

    EuGH, Slg. 2008, I-8103, 8155, Rn. 78 f.

  139. 139.

    Ibid., Rn. 80, 82; dagegen Generalanwalt Maduro, demzufolge gebiete die duale Legitimationsstruktur der EU keine grundsätzlich stärkere Beteiligung des Europäischen Parlaments, siehe den Schlussantrag in der Rs. C-411/06.

  140. 140.

    EuGH, Slg. 1991, I-2867- Titandioxid-Urteil.

  141. 141.

    EuGH, Slg. 1991, S. I-2867, Rn. 18 ff.

  142. 142.

    EuGH, Slg. 2008, I-8103, 8155 f., Rn. 73-85. Ausführlich dazu v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 304, Anm. 1042; S. 310.

  143. 143.

    Siehe v. Achenbach, ibid., S. 310 f.

  144. 144.

    BVerfGE 89, 155 (186).

  145. 145.

    BVerfGE 89, 155 (185 f.).

  146. 146.

    BVerfGE 89, 155 (186).

  147. 147.

    BVerfGE 123, 267 (364).

  148. 148.

    Ibid .

  149. 149.

    Eingehend dazu v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 404 ff., 418 ff.; zur Kritik der Koppelung demokratischer Verfasstheit an souveräne Staatlichkeit siehe Halberstam/Möllers, German Law Journal 10 (2009), 1241, 1247 ff.

  150. 150.

    So führt das Gericht aus: „Das Europäische Parlament ist auch nach der Neuformulierung in Art. 14 Abs. 2 EUV-Lissabon und entgegen dem Anspruch, den Art. 10 Abs. 1 EUV-Lissabon nach seinem Wortlaut zu erheben scheint, kein Repräsentationsorgan eines souveränen europäischen Volkes.“, BVerfGE 123, 267 (372).

  151. 151.

    BVerfGE 123, 267 (371).

  152. 152.

    BVerfGE 123, 267 (348, 364).

  153. 153.

    BVerfGE 123, 267 (374).

  154. 154.

    Siehe z. B. v. Bogdandy, Grundprinzipien, in: Bogdandy/Bast, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 96), S. 13, 66; Härtel, Handbuch europäischer Rechtssetzung, Heidelberg [et. al.] 2006, § 3, Rn. 35 ff, 42 f.; v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 301 ff.; Härtel, in: Hatje/Müller-Graff, EnzEuR Bd. 1, § 11, Rn. 82.

  155. 155.

    Dazu neuerdings in Anlehnung an Kelsen und Habermas v. Achenbach., ibid . m. w. N.

  156. 156.

    Art. 10 Abs. 2, Art. 14 Abs. 2 EUV.

  157. 157.

    Eingehend dazu v. Achenbach, ibid., S. 404 ff, 418 ff.

  158. 158.

    Dazu oben II. 1. So auch in Anlehnung an Habermas v. Achenbach, ibid., S. 418 f.

  159. 159.

    Ausführlich dazu Hatje/von Förster, in: Hatje/Müller-Graff, EnzEuR Bd. 1, § 10, Rn. 49 ff.; Haag, in: v. d. Groeben/Schwarze/Hatje, EUV, Art. 10 Rn. 9.

  160. 160.

    BVerfGE 123, 267 (372).

  161. 161.

    Arndt, Ausrechnen statt Aushandeln, ZaöRV 2008, S. 247, 258; v. Achenbach, ibid., S. 247 f.

  162. 162.

    Dies sieht auch das Bundesverfassungsgericht ein, siehe BVerfGE 123, 267 (374).

  163. 163.

    Haag, in: v. d. Groeben/Schwarze/Hatje, EUV, Art. 10, Rn. 9.

  164. 164.

    Für ein einheitliches Wahlverfahren Hatje/v. Förster, in: Hatje/Müller-Graff, EnzEuR Bd. 1, § 10, Rn. 51. Zu Alternativen siehe v. Achenbach, ibid., S. 428 f. m. w. N., die zum einen auf die Aufhebung der nationalen Kontingentierung, mit der Folge der europäischen Wahl des Parlaments in staatenübergreifenden europäischen Wahlkreisen, und zum anderen auf die Anhebung der Höhe der Gesamtzahl parlamentarischer Sitze hinweist.

  165. 165.

    Dazu oben G. I.

  166. 166.

    Lincoln, Gettysburg Address, mit einem Essay von E. Krippendorff, Frankfurt [et. al.] 1994, S. 10; dazu Hatje, Demokratie in der Europäischen Union, a.a.O. (Kap. 1, Fn. 23).

  167. 167.

    In diese Richtung Majone, Regulating Europe, London 1996; ders., The Rise of the Regulatory State in Europe, WEP 17 (1994), S. 78-102, dazu kritisch Follesdal/Hix, Why There is a Democratic Deficit in the EU: A Response to Majone and Moravcsik, JCMS 44 (2006), S. 533-562.

  168. 168.

    Grundlegend dazu Scharpf, Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, Kronberg 1975, S. 21 ff.

  169. 169.

    Vgl. Schmidt, Democracy and Legitimacy in the European Union Revisited: Input, Output and „Throughput“, Political Studies 2012, S. 1-21; eingehend Naurin, Transparency and legitimacy, in: Dobdon/Follesdal (Hrsg.), Political theory and the European Constitution, London 2004, S. 139-150.

  170. 170.

    Art. 1 Abs. 2 Art. 10 Abs. 3, Art. 11 Abs. 2 EUV, Art. 15 AEUV.

  171. 171.

    Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 10 EUV, Rn. 91.

  172. 172.

    Vgl. Oeter, in: v. Bogdandy/Bast, a.a. O. (Kap. 1, Fn. 7), S. 110, der diese Entwicklung als einen Durchbruch begrüßt.

  173. 173.

    Anders der frühere Art. 207 Abs. 3 S. 4 EGV. Demnach waren nur Abstimmungsergebnisse sowie die Erklärungen zur Stimmabgabe und die Protokollerklärungen zu veröffentlichen, wenn der Rat als Gesetzgeber tätig wurde.

  174. 174.

    Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 vom 30.5.2001.

  175. 175.

    EuGH, Slg. 2007 I-11389, Rn. 54; siehe dazu v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 324 f.

  176. 176.

    Zu formalen Kriterien gesetzgebender Gewalt siehe die Übersicht bei v. Achenbach, ibid., S. 18 ff. m. w. N. Zu Charakteristika der gesetzgebenden Gewalt bereits Locke, dazu unten Kap. 4 A. II.

  177. 177.

    So auch Hatje, Demokratie in der Europäischen Union, a.a.O. (Kap. 1, Fn. 23); v. Achenbach, ibid , S. 453, 467.

  178. 178.

    Zum Beitrag des Europäischen Parlaments zur demokratischen Legitimation der Europäischen Union bereits Magiera, Das Europäische Parlament als Garant demokratischer Legitimation in der Europäischen Union, in: Due/Lutter/Schwarze (Hrsg.), FS für Everling, Bd. 1, Baden-Baden 1995, S. 789-802; Reich, Rechte des Europäischen Parlaments in Gegenwart und Zukunft, Berlin 1999.

  179. 179.

    Waldron, Law and disagreement, Oxford 1999, 21 ff., 49 ff.; Manin, The principles of representative government, NY 2002, S. 184 f.; v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 391.

  180. 180.

    Waldron, ibid., S. 10; v. Achenbach, ibid ; so bereits die Begründung bei Locke ausführlich dazu unten Kap. 4. A. II.

  181. 181.

    Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 82), S. 58; vgl. v. Achenbach, ibid., S. 371, 392.

  182. 182.

    Waldron, ibid., S. 49 ff; dazu ausführlich v. Achenbach, ibid., S. 385, 390 ff.

  183. 183.

    Zur Vereinbarkeit des Mehrheitsprinzips mit dem Diskursprinzip siehe Habermas, Faktizität und Geltung, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 81), S. 220.

  184. 184.

    So aber will v. Achenbach Habermas verstehen, um anschließend ein pluralistisches Modell demokratischer Delegation davon abzuheben, das sich aber bei genauer Betrachtung dessen Umschreibung und Begründung kaum von demjenigen des Habermas unterscheidet vgl. v. Achenbach, ibid., S. 394, Anm. 1342.

  185. 185.

    So bereits Habermas, Faktizität und Geltung, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 81), S. 210.

  186. 186.

    Zur Legitimationskettentheorie siehe BVerfGE 47, 253 (275); BVerfGE 77, 1 (40); BVerfGE 83, 60 (72) BVerfGE 93, 37 (66 f.), welche auf Böckenförde (vgl. Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Heidelberg 2004, § 24, S. 438, Rn. 16) zurückgeht; eingehend dazu v. Achenbach, ibid., S. 403 ff.

  187. 187.

    Art. 16 Abs. 2 EUV.

  188. 188.

    v. Achenbach, ibid., S. 404; Böckenförde, ibid., S. 429, Rn. 2.

  189. 189.

    v. Achenbach, ibid .

  190. 190.

    Strøm, Delegation and accountability in parliamentary democracies, European Journal of Political Research 37 (2000), S. 261, 277; v. Achenbach, ibid., S. 404.

  191. 191.

    Strøm, ibid.; Lupia, Delegation and its Perils, in: Strøm/Müller/Bergman (Hrsg.), Delegation and accountability in parliamentary democracies, Oxford 2006, S. 33, 52; v. Achenbach, ibid., S. 405; Reich, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 178), S. 57 ff.; zur Bedeutung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, a.a.O. (Kap. 2, Fn. 41), Rn. 145 ff.

  192. 192.

    Vgl. Art. 12 EUV.

  193. 193.

    v. Achenbach. ibid., S. 467. Dasselbe gilt auch hinsichtlich der Kommission, die in seiner Funktion als Initiator der europäischen Gesetzgebung nicht an die parlamentarische Willensbildung gebunden ist.

  194. 194.

    Dazu ausführlich v. Achenbach, a.a.O. (Kap. 3, Fn. 75), S. 449 f.

  195. 195.

    Ibid., S. 405.

  196. 196.

    Oeter, in: Bogdandy/Bast, a.a.O. (Kap. 1, Fn. 7), S. 104.

  197. 197.

    v. Achenbach, ibid., S. 462.

  198. 198.

    Ibid., S. 53.

  199. 199.

    Ibid., S. 41, 50, Hatje, Demokratie in der Europäischen Union, a.a.O. (Kap. 1, Fn. 23).

  200. 200.

    In diese Richtung Möllers, Gewaltengliederung, a.a.O. (Kap. 2, Fn. 34), S. 190 f.; v. Achenbach, ibid., S. 54; zur Bedeutung der äußeren Form des Gesetzes unten Kap. 4 B. 1. c).

Literaturverzeichnis

  • Achenbach, Jelena von, Demokratische Gesetzgebung in der Europäischen Union. Theorie und Praxis der dualen Legitimationsstruktur europäischer Hoheitsgewalt, Heidelberg [et. al.] 2014.

    Google Scholar 

  • Achenbach, Jelena von, Theoretische Aspekte des dualen Konzepts demokratischer Legitimation für die Europäische Union, in: S. Vöneky/C. Hagedorn/M. Clados/dies. (Hrsg.), Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht. Interdisziplinäre Untersuchungen, Heidelberg [et. al.] 2009, 191–208.

    Chapter  Google Scholar 

  • Algieri, Franco, Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Wien 2010.

    Google Scholar 

  • Arndt, Felix, Ausrechnen statt Aushandeln: Rationalitätsgewinne durch ein formalisiertes Modell für die Bestimmung der Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, ZaöRV 2008, 247–279.

    Google Scholar 

  • Baumbach, Martin, Vertragswandel und demokratische Legitimation, Auswirkungen moderner völkerrechtlicher Handlungsformen auf das innerstaatliche Recht, Berlin 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, Jan, Institutionelles Gleichgewicht, in: ders. (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union, 15. Aufl., Baden-Baden 2015.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert, Die Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge, EuR 1977, 109–121.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert, Studien zum Europäischen Gemeinschaftsrecht, Köln 1986.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Heidelberg 2004, § 24.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von, Grundprinzipien, in: ders./J. Bast, (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Heidelberg [et. al.] 2009, 13–72.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von/Bast, Jürgen/Arndt, Felix, Handlungsformen im Unionsrecht - Empirische Analysen und dogmatische Strukturen in einem vermeintlichen Dschungel, ZaöRV 2002, 77–161.

    Google Scholar 

  • Bungenberg, Marc, Going Global? The EU Common Commercial Policy After Lisbon, in: C. Herrmann/J. P. Terhecht e (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law, Heidelberg [et. al.] 2010, 123–151.

    Google Scholar 

  • Callies, Christian, Das Demokratieprinzip im Europäischen Staaten und Verfassungsverbund, in: J. Bröhmer/R. Bieber [et. al.] (Hrsg.), Internationale Gemeinschaft und Menschenrechte, Festschrift für Georg Ress, Köln 2005, 399–421.

    Google Scholar 

  • Dashwood, Allan, The Attribution of External Relations Competence in: A. Dashwood/C. Hillion (Hrsg.), The General Law of E.C. External Relations, London 2002, 115–138.

    Google Scholar 

  • Daues, Manfred A., Die Beteiligung der Europäischen Gemeinschaften an multilateralen Völkerrechtsübereinkommen, EuR 1979, 138–170.

    Google Scholar 

  • Dörr, Oliver, Die Entwicklung der ungeschriebenen Außenkompetenzen der EG, EuZW 1996, 39–43.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen, 2. Aufl., Baden-Baden 1990.

    Google Scholar 

  • Follesdal, Andreas/Hix, Simon, Why There is a Democratic Deficit in the EU: A Response to Majone and Moravcsik, JCMS 44 (2006), 533–562.

    Google Scholar 

  • Geiger, Rudolf, Vertragsschlusskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft und auswärtige Gewalt der Mitgliedstaaten, JZ 1995, 973–982.

    Google Scholar 

  • Goeters, Hanna, Das institutionelle Gleichgewicht – seine Funktion und Ausgestaltung im Europäischen Gemeinschaftsrecht, Berlin 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Zur Verfassung Europas, Ein Essay, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Why Europe Need a Constitution?, New Left Rev. 11 (2001), 5–26.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie, in: ders. (Hrsg.), Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt am Main 1999, 293–308.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Inklusion – Einbeziehen oder Einschließen? Zum Verhältnis von Nation, Rechtsstaat und Demokratie, in: ders. (Hrsg.), Die Einbeziehung des Anderen, Frankfurt am Main 1999, 154–184.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden?, in: ders. (Hrsg.), Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt am Main 1976.

    Google Scholar 

  • Härtel, Ines, Handbuch Europäische Rechtsetzung, Heidelberg [et. al.] 2006.

    Google Scholar 

  • Halberstam, Daniel/Möllers, Christoph, The German Constitutional Court says „Ja zu Deutschland!“, German Law Journal 10 (2009), 1241–1257.

    Google Scholar 

  • Hilf, Meinhard/Schorkopf, Frank, Das Europäischen Parlament in den Außenbeziehungen der Europäischen Union, EuR 1999, 185–202.

    Google Scholar 

  • Hill, Christopher, The Changing Politics of Foreign Policy, Houndmills 2003.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Frank, Die Wahrnehmung der Europäischen Institutionen im Rahmen der Vereinten Nationen 1951-1992, in: R. Ahmann/R. Schulze/C. Walter (Hrsg.), Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften 1951-1992, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, Allgemeine Staatslehre, Berlin/Zürich 1966.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, Entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze, Tübingen 1923.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl., Tübingen 1929.

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus, External Trade Law and the Constitution treaty: towards a federal and more democratic common commercial policy?, CMLR 2005, 91–127.

    Google Scholar 

  • Lincoln, Abraham, Gettysburg Address. Mit einem Essay von E. Krippendorff, Frankfurt [et. al.] 1994.

    Google Scholar 

  • Ludwigs, Markus, Die Kompetenzordnung der Europäischen Union im Vertragsentwurf über eine Verfassung für Europa, ZEuS 2004, 211–248.

    Google Scholar 

  • Magiera, Siegfried, Das Europäische Parlament als Garant demokratischer Legitimation in der Europäischen Union, in: O. Due/M. Lutter/J. Schwarze (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Everling, Bd. 1., Baden-Baden 1995, 789–802.

    Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico, Regulating Europe, London 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico, The Rise of the Regulatory State in Europe, WEP 17 (1994), 78–102.

    Google Scholar 

  • Manin, Bernard, The principles of representative government, New York [et.al.] 2002.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andreas, Das Europäische Parlament in der Gesetzgebung, in: A. Maurer/D. Nickel, Supranationalität, Repräsentation und Legitimation, Baden-Baden 2005, 93–120.

    Google Scholar 

  • Metz, Andreas, Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa. Eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht - mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza, Berlin 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Möllers, Christoph, Demokratie - Zumutungen und Versprechen, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph/Achenbach, Jelena von, Die Mitwirkung des Europäischen Parlaments an der abgeleiteten Rechtsetzung der Europäischen Kommission nach dem Lissabonner Vertrag, EuR 2011, 39–61.

    Google Scholar 

  • Molynneux, C. García, The Trade Barriers Regulation: The European Union as a Player in the Globalisation Game, ELJ 5 (1999), 375–418.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Graff, Peter-Christian, Die Direktwahl des Europäischen Parlaments. Genesen und Perspektiven, Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Naurin, Daniel, Transparency and legitimacy, in: L. Dobson/A øllesdal (Hrsg.), Political Theory and the European Constitution, London 2004, 139–150.

    Google Scholar 

  • Nicolaysen, Gert, Zur Theorie von den implied powers in den Europäischen Gemeinschaften, EuR 1966, 129–142.

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Fritz, Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, 3. Aufl., Heidelberg 2007, § 101.

    Google Scholar 

  • Passos, Ricardo, The European Union´s external relations after Lisbon: a first evaluation from the European Parliament, in: P. Koutrakos (Hrsg.), The European Union´s External Relations. A Year After Lisbon, Den Haag 2011, 49–56.

    Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf, Die politische Vision von Europa und die notwendigen institutionellen Reformen (Demokratie, Rechtsstaat, Wohlfahrtsstaat), in: M.-O. Pahl, (Hrsg.), Grundfragen der europäischen Verfassungsentwicklung, Baden-Baden 2000, 79–91.

    Google Scholar 

  • Platon, Politeia, in: W. F. Otto/E. Grassi/G. Plamböck (Hrsg.), Sämtliche Werke, Reinbek 1957.

    Google Scholar 

  • Reich, Dietmar O., Rechte des Europäischen Parlaments in Gegenwart und Zukunft, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Rieckhoff, Henning, Der Vorbehalt des Gesetzes im Europarecht, Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • Riedel, Daniel, Die Durchführungsrechtsetzung nach Art. EGV Artikel 211, 4. Sp. EG - zwei Arten tertiärer Kommissionsakte und ihre dogmatischen Fragestellungen, EuR 2006, 512–242.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, Kronberg 1975.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A., Democracy and Legitimacy in the European Union Revisited: Input, Output and ‘Throughput’, Political Studies 2012, 1–21.

    Google Scholar 

  • Schütze, Robert, From dual to cooperative federalism: The changing structure of the European Law, Oxford Online ed. 2010.

    Google Scholar 

  • Soetendorp, Ben, Foreign Policy in the European Union, London 1999.

    Google Scholar 

  • Strøm, Kaare, Delegation and accountability in parliamentary democracies, European Journal of Political Research 37 (2000), 261–289.

    Google Scholar 

  • Streinz, Rudolf/Ohler, Christoph/Hermann, Christoph, Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU, 3. Aufl., München 2010.

    Google Scholar 

  • Suski, Birgit, Das Europäische Parlament. Volksvertretung ohne Volk und Macht?, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Triantafyllou, Dimitris, Vom Vertrags- zum Gesetzesvorbehalt, Beitrag zum positiven Rechtmäßigkeitsprinzip in der EG, Baden-Baden 1996.

    Google Scholar 

  • Waldron, Jeremy, Law and disagreement, Oxford 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Wouters, Jan/Coppens, Dominic/De Meester, Bart, The European Union´s External Relations after the Lisbon Treaty, in: S. Griller/J. Ziller (Hrsg.), The Lisbon Treaty– EU Constitutionalism without a Constitutional Treaty? Wien [et. al.] 2008, 143–203.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sangi, R. (2018). Kapitel 3 Außenpolitik und auswärtige Gewalt – Die supranationale Prägung. In: Die auswärtige Gewalt des Europäischen Parlaments. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 265. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54423-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54423-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54422-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54423-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics