Mitarbeitermotivation ist lernbar pp 125-149 | Cite as
Beurteilung der Mitarbeitenden
- 6k Downloads
Zusammenfassung
Menschen nehmen nicht nur wahr im Sinne von registrieren, sondern sie beurteilen und bewerten das Wahrgenommene. Wahrnehmung, Beurteilung und Bewertung ist dabei immer fokussiert, auch präferenziert. Dies macht, dass immer auch manches übersehen wird. Das ist besonders in sog. bedeutsamen Bereichen und Beziehungen der Fall. Die Frage ist, ob die Wahrnehmungen, Beurteilungen und Bewertungen auch bewusst gemacht, reflektiert, also auf eine Art validiert werden. Das muss eine grundlegende Forderung sein wenn es sich um asymmetrische, hierarchische Beziehungen handelt in denen die Beurteilung Konsequenzen hat. Und das ist in einem allgemeinsten Sinn Zweck und Ziel der sog. Beurteilung der Mitarbeitenden.
Literatur
- Adilya RN, House RJ, Kerr S (2000) Theory and Practice of Leadership: into the new Millenium. In: Cooper CL, Robertson IT (eds) Intern Revue Industr Organizational Psychol 14: 130–165Google Scholar
- Bartram D (2005) The great eight competencies: a criterioncentric approach to validation. J Appl Psychol 90: 1185–1203CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Becker M, Diemand A, Schuler H (2004) Multimodale Leistungsbeurteilungssysteme für Mitarbeiter, Führungskräfte und Auszubildende in der Kreditwirtschaft – Ziele und Inhalte. In: Schuler H (Hrsg.): Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Capol M (1965) Die Qualifikation der Mitarbeiter als ganzheitliches Führungsinstrument. Huber, BernGoogle Scholar
- Deming WE (1986) Out of the Crisis. MIT Institute for Advanced Engineering Study, CambridgeGoogle Scholar
- Eck CD (1990) Rollencoaching als Supervision - Arbeit an und mit Rollen. In: Fatzer G, Eck CD (Hrsg.) Supervision und Beratung – Ein Handbuch. Edition Humanistische Psychologie, KölnGoogle Scholar
- Eck CD (2016) Grundsätzliches zur Personaldiagnostik. In: Eck CD, Jöri H, Vogt V (Hrsg.) Assessement Center. 3. A.ufl. Springer, Heidelberg BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Eck CD (2010a) Kompetenzen modellieren und Personalentwicklung – die Funktion, welche Kompetenzen entwickelt und fördert. In: Werkmann-Marker B, Rietiker I (Hrsg.) Angewandte Psychologie für das HRM. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Eck CD (2010b) Management – Entwicklung als strategischer Prozess. In: Negri C (Hrsg.) Angewandte Psychologie im Ausbildungsmanagement. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Fittkau B, Garthe H (1971) Fragebogen zur Vorgesetzenverhaltensbeschreibung (FVVB). Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Grunow D (1976) Personalbeurteilung – Empirische Untersuchung von Personalbeurteilungssystemen in Wirtschaft und Verwaltung. Enke, StuttgartGoogle Scholar
- Han B-Ch (2014) Müdigkeitsgesellschaft (10. A.ufl. Matthes & Seitz, BerlinGoogle Scholar
- Harrison R (1977) Rollenverhandeln als harter Ansatz der Teamentwicklung. In: Sievers B (Hrsg.) Organisationsentwicklung als Problem. Klett, StuttgartGoogle Scholar
- Heckhausen H (1989) Motivation und Handeln. 2. Aufl. Springer, Heidelberg BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Jöri H, Vogt M (2007) Es muss nicht immer AC sein. In: Eck CD, Jöri H, Vogt M (Hrsg.) Assessement-Center. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Lapassade G (1971) L'analyse institutionnelle. In: L'Homme et la société, Vol. 19, Nr. 1, 185–192Google Scholar
- Lohaus D (2009) Leistungsbeurteilung. Bd. 18 der Praxis der Personalpsychologie. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Marcus B, Schuler H (2006) Leistungsbeurteilung. In: Schuler H (Hrsg.) Lehrerbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Melchers KZ, Kleinmann M (2007) Beurteilungsakkuratheit und Beurteilungstraining. In: Schuler H, Sonntag K (Hrsg.) Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Muck P, Sonntag K (2007) Zielsetzungs-, Beurteilungs- und Feedbackgespräche. In: Schuler H, Sonntag K (Hrsg.) Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Nerdinger F, (2003) Formen der Beurteilung. In: v Rosenstiel L, Regnet E, Domsch M (Hrsg.) Führung von Mitarbeitern, 5. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Nerdinger F, Mann W, Blichle G, Schaper N (2008) Leistungsbeurteilung. In: Nerdinger F, Mann W, Blichle G, Schaper N (Hrsg.) Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Neuberger O (1980) Rituelle (Selbst)Täuschung: Kritik der irrationalen Praxis der Personalbeurteilung. Die Betriebswirtschaft. 40. Jg. 1: 27–43Google Scholar
- Organ DW, Podsakoff PM, Mackenzie SB (2006) Organizational Citigenship Behaviour. Sage, Thousand OahsGoogle Scholar
- Scherm M, Sarges W (2002) 360°-Feedback, Bd. 1 der Praxis der Personalpsychologie. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Scherm M (2007) 360-Grad-Beurteilung. In: Schuler H, Sonntag K (Hrsg.) Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Schmitt N, Cortina JM, Ingerick MJ, Wichmann D (2003) Personnel Selection and Employee Performance. In: Bormann WC, Ilgen DR, Klomoski RJ (eds.) Handbook of Psychology Vol. 12. Industrial and Organizational Psychology. Wiley. Hobohen, New JerseyGoogle Scholar
- Schuler H (1989) Leistungsbeurteilung. In: Roth E, Schuler H, Weinert AB (Hrsg.) Organisationspsychologie, Bd. 3. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III). Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Schuler H (2004) Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung. 2. Aufl. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Schupp P (2003) Systematisches Qualifizieren. In: Steiger T, Lippmann E (Hrsg.) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte, Bd. II, 2. Aufl. Springer, HeidelbergGoogle Scholar
- Selbach R, Pullig KK (1992) Handbuch Mitarbeiterbeurteilung. Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Spisak M (2017) Wie soll ich Mitarbeitende treffend einschätzen? In: M. Spisak, M. Della Picca (Hrsg.) Führungsfaktor Psychologie. Fragen aus der Führungspraxis - Antworten der PsychologieCrossRefGoogle Scholar
- Staufenbiel T (2007) Theorien und Kriterien von Arbeitsleistung. In Schuler H, Sonntag K (Hrsg.) Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Treier M (2009) Personalpsychologie im Unternehmen. Oldenbourg, MünchenGoogle Scholar
- Werkmann-Karcher B (2008) Mitarbeitende beurteilen. In: Steiger T, Lippmann E (Hrsg.) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte, Bd. II, 3. Aufl. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar