Mitarbeitermotivation ist lernbar pp 253-273 | Cite as
Herausforderung Generation YZ
Chapter
First Online:
- 6.2k Downloads
Zusammenfassung
Aktuell sind in der Arbeitswelt drei unterschiedliche Generationen anzutreffen: die Generation Y, die Generation X und die Generation der Baby-Boomer. Die Unterschiede zwischen den Angehörigen der Generationen halten diverse Herausforderungen in der Arbeitswelt bereit, angefangen vom Recruiting bis hin zum Arbeitsalltag. Vor dem Hintergrund des Fach- und Führungskräftemangels ist es heute umso wichtiger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden – für eine erfolgreiche Ansprache der Zielgruppe müssen jedoch deren Anforderungen an Arbeitsplatz und Arbeitgeber verstanden und berücksichtigt werden
Literatur
Zu Kap. 15.1
- Bernecker, M.; Eßer, A. (2015): Studie Onboarding Management: Schlüsselelement im Employer Branding. Deutsches Institut für Marketing. Köln.Google Scholar
- Eberhardt, D. (2016): Generationen zusammen führen. Freiburg, München.Google Scholar
- Hesse, G.; Mattmüller, R. (Hrsg.) (2015): Perspektivwechsel im Employer Branding: Neue Ansätze für die Generationen Y und Z. Wiesbaden.Google Scholar
- Kring, T. (2013): Generation Y – Anforderung an Personal- und Organisationsentwicklung. ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule. Berlin.Google Scholar
- Oertel, J. (2014): Baby Boomer und Generation X – Charakteristika der etablierten Arbeitnehmer-Generationen. (Hrsg. Springer Fachmedien). Wiesbaden.CrossRefGoogle Scholar
Zu Kap. 15.2
- Buresh, B.; Gordon, S. (2006): Der Pflege eine Stimme geben. Was Pflegende wie öffentlich kommunizieren müssen. Verlag Hans Huber, Bern.Google Scholar
- Mantz, S. (2015): Arbeitsbuch Kommunizieren in der Pflege. Mit heilsamen Worten pflegen. W.Kohlhammer GmbH, Stuttgart.Google Scholar
Zu Kap. 15.3
- Deutsches Ärzteblatt (2013) Was macht ein Krankenhaus als Arbeitgeber attraktiv? Heft 33–34Google Scholar
- Gerisch S, Oberlies T. (2011) Demografiefeste Personalpolitik in der Krankenhauspflege: Bedarfe und Handlungsstrategien. Bielefeld, W. BertelsmannGoogle Scholar
- Jánszky SG, Abicht L (2013) 2025 So arbeiten wir in der Zukunft. Berlin, GoldeggGoogle Scholar
- Lüthy A, Ehret T (2014) Krankenhäuser als attraktive Arbeitgeber, Mitarbeiterkultur erfolgreich entwickeln. Stuttgart, KohlhammerGoogle Scholar
- PricewaterhouseCoopers AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Gesundheitssystem vor dem Kollaps – 2030 fehlen eine Million Fachkräfte, Stand 21.10.2010Google Scholar
- Prof. Dr. Buxel, Studienbericht der Fachhochschule Münster, Jobwahlverhalten, Motivation und Arbeitsplatzzufriedenheit von Pflegepersonal und Auszubildenden in Pflegeberufen, Ergebnisse dreier empirischer Untersuchungen und Implikationen für das Personalmanagement und -marketing von Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen, Januar 2011Google Scholar
- Rodeck M L (2014) Der Wertewandel in der Arbeitswelt durch die Generation Y: Wie Unternehmen bei der Personalführung sinnvoll reagieren und agieren können. Hamburg, DiplomicaGoogle Scholar
- Wiggenhorn M, Nachtwei J. Bindung durch Entwicklung, Human Ressources Manager, Ausgabe April/Mai 2014, S. 74ff.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018