Skip to main content

Land und Meer im Wandel – die Grund lagen der süd deutschen Landschaft

  • Chapter
  • First Online:
Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart

Zusammenfassung

Im Jahr 1911 formulierte der Meteorologe und Polarforscher Alfred Wegener (1880–1930) erstmals seine Theorie der Kontinentalverschiebung. Seitdem haben sich zahlreiche Geowissenschaftler intensiv darum bemüht, die Bewegung der Kontinente zu rekonstruieren und Modelle zu entwickeln, die die Dynamik der Erdkruste beschreiben und erklären helfen. Dies führte in den 1960er-Jahren zu dem Konzept der Plattentektonik, das die Forscher bis heute ständig weiterentwickeln und verfeinern. So hat man inzwischen eine recht präzise Vorstellung von den Ereignissen gegen Ende des Erdaltertums (Paläozoikum, 550–250 Mio. J.v.h.). Vor allem während seiner beiden letzten Perioden, dem Karbon (360–300 Mio. J.v.h.) und dem Perm (300– 250 Mio. J.v.h.) hatten die Pflanzen die Erde „erobert“. Zur gleichen Zeit wurde im Wortsinn die Grundlage für Süddeutschland geschaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu den Kapiteln 1 und 2

  • Ahnert, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 5. Aufl., Stuttgart (UTB), 458 S.

    Google Scholar 

  • Faupl, P. (2003): Historische Geologie. – 2. Aufl., Stuttgart (UTB), 271 S.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. & Reuber, P. [Hrsg.] (2011): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. – 2. Aufl., Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag), 1327 S.

    Google Scholar 

  • Geyer, O. F. & Gwinner, M. P. (2011): Geologie von Baden Württemberg. – 5. Aufl., Hrsg. Geyer, M., Nietsch, E. & T. Simon, Stuttgart (Schweizerbart), 627 S.

    Google Scholar 

  • Henningsen, D. & Katzung, G. (2006): Einführung in die Geologie Deutschlands. – 7. Aufl., Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag), 234 S.

    Google Scholar 

  • Leibniz-Institut für Länderkunde [Hrsg.] (2003): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2 Relief, Boden und Wasser. – Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag), 170 S.

    Google Scholar 

  • Liedtke, H. & Marcinek, J. (2002): Physische Geographie Deutschlands. – 3. Aufl., Gotha [u.a.] (Klett-Perthes), 786 S.

    Google Scholar 

  • Meschede, M. (2015): Geologie Deutschlands. – Berlin, Heidelberg (Springer Spektrum), 249 S.

    Google Scholar 

  • Rothe, P. (2006): Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften im Porträt – Darmstadt (Primus), 240 S.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (1960): Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Süddeutschlands. – Öhringen (Rau), 694 S.

    Google Scholar 

  • Walter, R. (2007): Geologie von Mitteleuropa. – 7. Aufl., Stuttgart (Schweizerbart), 511 S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Eberle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W.D., Wittmann, P. (2017). Land und Meer im Wandel – die Grund lagen der süd deutschen Landschaft. In: Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54381-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics