Skip to main content

Innovative Ansätze im Bereich Energie und Nachhaltigkeit

Umnutzung von leerstehenden Industriebauten zu Energiespeichern – Eine Untersuchung am Beispiel der Silobauten

  • Chapter
  • First Online:
Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 5998 Accesses

Zusammenfassung

Die Energiewende ist der Wegbereiter zu einer Energieversorgung, die fast vollständig auf dem Einsatz erneuerbarer Quellen basiert. Sollte dies gelingen, wäre es ein Meilenstein hin zur Dekarbonisierung und dem übergeordneten Ziel einer „fossil free future“. Die Abkehr von endlichen Rohstoffen wie Kohle, Gas und Erdöl, deren Nutzung mit dem Ausstoß klimaschädlicher Emissionen verbunden ist, korrespondiert zudem mit dem Leitgedanken nachhaltiger Entwicklung: Potenziale nutzen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken oder zu gefährden. Gerade die Hinwendung zu den erneuerbaren Energiequellen, die aus menschlicher Sicht unerschöpflich sind und emissionsfreie Energie liefern, ist in diesem Sinn der einzig richtige Schritt. Doch bis wir einen Anteil an erneuerbaren Energien von bis zu 60 % (BUNR 2011, S. 5) erreichen, ist die gemeinsame Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefordert. Konkrete Instrumente und einen Fahrplan, wie die Energiewende gelingen soll, benennt die Bundesregierung 2010 im Energiekonzept. Das Programm umfasst ein Paket verschiedener Maßnahmen, zu denen, neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien, auch die Steigerung der Energieeffizienz und der Netzausbau zählen (BUNR 2011, S. 7–32). Eine der Kernfragen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen, die ursächlich mit dem Ausbau und der Einbindung der erneuerbaren Energiequellen in Verbindung steht, ist die nach der Speicherung von Energie. Sonnen‐ und Windenergie sind fluktuierende Quellen, weshalb ihr Ertrag nicht zu jeder Zeit und in gleicher Menge verfügbar ist. Dieser Umstand steht allerdings im Widerspruch zu der Aufgabe jeder Energieversorgung, die darin besteht, Versorgungssicherheit zu bieten. Eine Möglichkeit, dieser Problematik zu begegnen, ist der Einsatz von Energiespeichern. Diese können in Zeiten der Überproduktion Überschüsse speichern, um damit Phasen verminderter Produktion zu überbrücken. Deren Ausbau wird explizit von der Bundesregierung gefordert. Darüber hinaus wurde die Forschungsinitiative Energiespeicher (BWMi 2012) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BWMi), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen, um gezielt Projekte im Kontext der Energiespeicherung zu fördern. Der überwiegende Teil der 87 aufgeführten Projekte befasst sich mit der Neu‐ oder Weiterentwicklung von Speichersystemen und ihrer Einbindung ins Netz, wobei der Fokus überwiegend auf großskaligen Einheiten im Bereich mehrerer Megawattstunden liegt. Doch gerade in der Bereitstellung klein‐ bis mittelformatiger Speicher, die ebenfalls zum Gesamtbedarf beitragen können, gibt es noch weitestgehend unerschlossene Potenziale. Hierzu zählt die Möglichkeit, leerstehende Bauwerke umzunutzen und als Speichereinheiten einzusetzen. Dieser Ansatz bietet gegenüber dem Neubau einige Vorzüge, die auch in Hinblick auf die Nachhaltigkeitsforschung von Bedeutung sind. Allen voran ist es das Einsparen von Ressourcen, wozu Energie, Bauland und Materialien zählen, das die Nachnutzung auszeichnet und sie im Kontext des Gesamtvorhabens zur Transformation des Energieversorgungssystems als Innovation charakterisiert. Eine Referenz ist das Projekt Energiebunker, das im Rahmen der Internationalen Baustellung in Hamburg Wilhelmsburg realisiert wurde. Gegenstand ist ein Flakbunker aus dem Jahr 1943, der mit einem 2000 m großen Wärmespeicher ausgestattet wurde und insgesamt 3000 Haushalte mit Energie versorgen kann. Die Wärmeerzeugung übernehmen ein Blockheizkraftwerk und eine solarthermische Anlage, die sich über das Dach und die Fassade des Bunkers erstreckt (Internationale Bauausstellung 2010, S. 43). Nachfolgend wird das Augenmerk vom militärischen auf den industriellen Gebäudesektor und die Speicherung von elektrischer Energie gelegt. Es geht um die Frage, ob eine vergleichbare Nachnutzung auch in dieser Konstellation möglich ist. Der industrielle Gebäudesektor ist insofern interessant, weil er von einer großen Diversität an Bauwerkstypen gekennzeichnet ist und viele Konversionsvorhaben mit der Entwicklung ehemaliger Industrieanlagen in Verbindung stehen. Das prominenteste Beispiel ist sicherlich die Rhein‐Ruhr‐Region, wo der Strukturwandel bis zum heutigen Tag ein hochaktuelles Thema ist. Der zweite Fokus liegt auf der Speicherung von elektrischer Energie, weil sie eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende einnimmt. Sie wird benötigt, um die Einbindung von Photovoltaik‐ und Windkraftanlagen sicher zu stellen, die seit Jahren große Zuwachsraten verzeichnen. Darüber hinaus ist die Windkraft designiert, den zentralen Pfeiler (BUNR 2012, S. 30) unserer zukünftigen Energieversorgung zu bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • BKI – Baukosteninformationszentrum (2013) BKI Baukosten Positionen 2013: Statistische Kostenkennwerte Teil 3. Müller, Rudolf, Stuttgart

    Google Scholar 

  • BKI – Baukosteninformationszentrum (2014a) BKI Baukosten Gebäude 2014: Statistische Kostenkennwerte Teil 1. Müller, Rudolf, Stuttgart

    Google Scholar 

  • BKI – Baukosteninformationszentrum (2014b) BKI Baukosten Altbau 2014: Statistische Kostenkennwerte. Müller, Rudolf, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2012) Die Energiewende. Zukunft made in Germany. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2011) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012) Energiespeicher – Forschungsinitiative der Bundesregierung. http://www.forschung-energiespeicher.info. Zugegriffen: 31. Mai 2016

    Google Scholar 

  • Giesecke J, Heimerl S, Mosonyi E (2014) Wasserkraftanlagen – Planung, Bau und Betrieb, 6. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hampe E (1987) Grundlagen. Silos, Bd. 1. Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Hampe E (1991) Bauwerke. Silos, Bd. 2. Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Henn W (1955) Planung, Entwurf, Konstruktion. Bauten der Industrie, Bd. 1. Callwey, München

    Google Scholar 

  • Internationale Bauausstellung (2010) Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg. Jovis, Hamburg

    Google Scholar 

  • Martens P (Hrsg) (1988) Silohandbuch. Ernst, Berlin

    Google Scholar 

  • Merkl G (2005) Trinkwasserbehälter – Planung, Bau, Betrieb, Schutz und Instandsetzung. Oldenbourg, Oldenburg

    Google Scholar 

  • Panatscheff C (1989) An empirical formula for the probable specific cost of pumped-storage power stations. Wasserwirtschaft 79:74–79

    Google Scholar 

  • Rau W (o. J.). Hubspeicher nutzen die Schwerkraft. http://www.hubspeicher.de/. Zugegriffen: 20. Oktober 2016

  • Schneider KJ (Hrsg) (2014) Bautabellen für Architekten – Mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 21. Aufl. Bundesanzeiger, Köln

    Google Scholar 

  • Schramm W (1965) Lager und Speicher – für Stück- und Schüttgüter, Flüssigkeiten und Gase – Handbuch für Planung, Bau und Ausrüstung. Bauverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schulze D (2014) Pulver und Schüttgüter – Fließeigenschaften und Handhabung, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Steinhauser D, Langer K (1977) Clusteranalyse – Einführung in Methoden und Verfahren der automatischen Klassifikation. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Sterner M, Stadler I (2014) Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Theimer OF (1966) Wiederinstandsetzung beschädigter Stahlbetonsilos. Mühle Mischfuttertech 46:759–762

    Google Scholar 

  • Timm G (1987) Sanierung von Siloanlagen aus Stahlbeton. Beton Stahlbetonbau 6:145–149

    Article  Google Scholar 

  • Wiedenbeck M, Züll C (2001) Klassifikation mit Clusteranalyse: Grundlegende Techniken hierarchischer und K-means-Verfahren. http://www.gesis.org/unser-angebot/publikationen/archiv/gesis-how-to/. Zugegriffen: 26. Oktober 2016

    Google Scholar 

  • Wilderer PA, Merkl G, Borho M (Hrsg) (1992) 17. Wassertechnisches Seminar Wasserbehälter Instandhaltung – Fertigteilbauweise. o. V., München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Schulze Dipl. -Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, J. (2017). Innovative Ansätze im Bereich Energie und Nachhaltigkeit. In: Leal Filho, W. (eds) Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54359-7_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics