Skip to main content

Anwendungsbeispiele – Auftraggeber

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft

Zusammenfassung

Die Monte-Carlo-Simulation wird auf Aufgabenstellungen aus der Praxis für die Sphäre des Auftraggebers angewendet. Die gezeigten Methoden und Anwendungsschemata können in adaptierter Form auf die Aufgabenstellungen der Auftragnehmer bzw. in ihrer grundsätzlichen Struktur auch von anderen am Bau beteiligten Akteuren angewendet werden.

Folgende Beispiele im Buch sind in erster Linie für die Sphäre des Auftraggebers ausgearbeitet:

  • Projektvorbereitung (PPH 1)

    • Developer-Rechnung

    • Lebenszykluskostenbetrachtungen

  • Planung (PPH 2)

    • Lebenszykluskostenberechnungen

    • Baugrundanalyse

    • Kostenschätzung/-berechnung

  • Ausführungsvorbereitung (PPH 3)

    • Kostenanschlag

    • Bauzeitermittlung

    • Angebotsanalyse

    • Vergabeentscheidung

  • Ausführung (PPH 4)

    • Trendanalyse

  • Übergeordnetes Portfoliomanagement

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bauer, Ulrich (2009). Enzyklopädie Betriebswirtschaftslehre – Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre – Betriebswirtschaftslehre Bau. Skriptum. Graz. Technische Universität Graz.

    Google Scholar 

  • Bichler, Daniel (2014). Lebenszykluskostenrechnung in der Bauwirtschaft. Masterarbeit. Graz. Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der Technischen Universität Graz.

    Google Scholar 

  • BKI BAUKOSTEN-Poster 2016; Quelle: Eurostat Datenbank New Cronos.

    Google Scholar 

  • Blecken, Udo et al. (2007). Kosten im Hochbau – Praxis-Handbuch und Kommentar zur DIN 276. Hrsg.: Blecken, Udo; Hasselmann, Willi. Köln. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG. (ISBN 978-3-481-02245-7)

    Google Scholar 

  • Diederichs, Claus Jürgen (2006). Immobilienmanagement im Lebenszyklus – Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung – 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York. Springer-Verlag. (ISBN-10 3-540-25509-5).

    Google Scholar 

  • DIN 276-1 (Ausgabe: 2008-12). Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau

    Google Scholar 

  • DIN 277-1 (Ausgabe: 2016-01). Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen.

    Google Scholar 

  • Fetzer, Robert et al. (2016). BKI Baukosten 2016 – Neubau – Teil 3 – Statistische Kostenkennwerte für Positionen. Hrsg.: BKI Baukosteninformationszentrum. Stuttgart. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. (ISBN 978-3-945-649-15-2)

    Google Scholar 

  • Girmscheid, Gerhard; Motzko, Christoph (2013). Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft – Produktionsprozessorientierte Kostenberechnung und Kostensteuerung – 2. Auflage. Berlin, Heidelberg. Springer-Verlag. (ISBN 978-3-642-36637-6)

    Google Scholar 

  • Glatte, Thomas (2014). Entwicklung betrieblicher Immobilien – Beschaffung und Verwertung von Immobilien im Corporate Real Estate Management. Hrsg.: Berner, Fritz; Bernd Kochendörfer. Wiesbaden. Springer-Verlag. (ISBN 978-3-658-05687-2)

    Google Scholar 

  • Heiermann, Wolfgang; Riedl, Richard; Rusam, Martin et al. (2003). Handkommentar zur VOB – Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren – 10. Auflage. Wiesbaden. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH. (ISBN 3-528-11715-X)

    Google Scholar 

  • Hofstadler, Christian (2014c). Methoden zur Ermittlung von Lebenszykluskosten. In: Nachhaltig Bauen mit Beton: Werkstoff und Konstruktion, Beton Graz‘14 – 2. Grazer Betonkolloquium; 25./ 26. September 2014. Hrsg.: Nguyen, Viet Tue; Maydl, Peter; Freytag, Bernhard; Santner, Gerhard. Seite 139-152. Graz. Verlag der Technischen Universität Graz. (ISBN 978-3-85125-360-3)

    Google Scholar 

  • Hofstadler, Christian; Kummer, Markus (2015b). Application of the Monte-Carlo Method to Calculate the Life-Cycle Costs of Bridges. In: Multi-Span Large Bridges. Hrsg.: Pacheco, Pedro; Magalháes, Filipe. London. Seite 751-758. CRC Press – Taylor & Francis Group. (ISBN 978-1-138-02757-2)

    Google Scholar 

  • Jodl, Hans (2010a). Lebenszykluskosten von Brücken – Teil 1 – Berechnungsmodell LZKB. Bauingenieur 85, Mai 2010. Seite 221-230. Düsseldorf. Springer-VDI-Verlag. (ISSN 0005-6650)

    Google Scholar 

  • Jodl, Hans (2010b). Lebenszykluskosten von Brücken – Teil 2 – Software LZKB. Bauingenieur 85, Mai 2010. Seite 231-240. Düsseldorf. Springer-VDI-Verlag. (ISSN 0005-6650)

    Google Scholar 

  • Kalusche, Wolfdietrich et al. (2016). BKI Baukosten 2016 Neubau – Teil 1 – Statistische Kostenkennwerte für Gebäude. Hrsg.: BKI Baukosteninformationszentrum. Stuttgart. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. (ISBN 978-3-945-649-13-8)

    Google Scholar 

  • Kropik, Andreas; Krammer, Peter (1999). Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag – Ansprüche aus Leistungsänderungen, ihre Geltendmachung und Abwehr. Wien. Österreichischer Wirtschaftsverlag. (ISBN 3-85212-105-1)

    Google Scholar 

  • Lechner, Hans (2009). Projektentwicklung. Skriptum. Graz. Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der Technischen Universität Graz.

    Google Scholar 

  • Lechner, Hans; Heck, Detlef [Hrsg.] (2011). Wörterbuch (dt./engl.) – BauProjektManagement – 3. Auflage. Graz. Verlag der Technischen Universität Graz. (ISBN 978-85125-148-7)

    Google Scholar 

  • Lechner, Hans; Liebenau, Sabine (2010). PM Teil 7a – Kostenplanung. Graz. Verlag der Technischen Universität Graz.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Harry (1952). Portfolio Selection. In: The Journal of Finance. Vol. 7, No. 1. März 1952. Seite 77-91. American Finance Association. (ISSN 1540-6261)

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Wolfgang; Jodl, Hans Georg et al. (2001). Handwörterbuch der Bauwirtschaft – ON V 208 – 2. Auflage. Wien. ON Österreichisches Normungsinstitut. (ISBN 3-85402-072-4)

    Google Scholar 

  • ÖNORM B 1800 (Ausgabe: 2013-08-01). Ermittlung von Flächen und Rauminhalten von Bauwerken und zugehörigen Außenanlagen.

    Google Scholar 

  • ÖNORM B 1801-1 (Ausgabe: 2015-12-01). Bauprojekt- und Objektmanagement – Teil 1: Objekterrichtung.

    Google Scholar 

  • ÖNORM B 2110 (Ausgabe: 2013-03-15) Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen – Werkvertragsnorm.

    Google Scholar 

  • Pillkahn, Ulf (2007). Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung – Wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten. Erkangen. Publics Corporate Publishing. (ISBN 978-3-89578-286-2)

    Google Scholar 

  • Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Trend. Online unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/trend.html. Datum des Zugriffs: 10.08.2016.

  • Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Portfolio Selection. Online unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/portfolio-selection.html. Datum des Zugriffs: 02.11.2016.

  • Veit, Peter (2012). Betriebswirtschaftslehre – Bau – Kostenrechnung, Investition. Skriptum. Graz. Technische Universität Graz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Hofstadler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hofstadler, C., Kummer, M. (2017). Anwendungsbeispiele – Auftraggeber. In: Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54319-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54319-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54318-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54319-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics