Skip to main content

§ 18 Insolvenz öffentlicher Unternehmen

Rechte, Pflichten sowie Haftungsrisiken der handelnden Personen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Staatseigentum

Part of the book series: Bibliothek des Eigentums ((BIBLIO,volume 15))

Zusammenfassung

Die aktuelle Situation der öffentlichen Hand ist von zwei Trends gekennzeichnet. Zum einen nimmt die Zahl der Ausgliederung staatlicher Aktivitäten in Eigengesellschaften (government-owned Corporation), d. h. in privatrechtlich organisierte Unternehmen im Allein- oder Mehrheitsbesitz der öffentlichen Hand mit eigener Rechtspersönlichkeit, zu. Diese meist in der Rechtsform der GmbH oder AG organisierten Eigengesellschaften sind von den (kommunalen) Eigenbetrieben zu unterscheiden, die gerade über keine eigene Rechtspersönlichkeit verfügen und außerhalb des Haushaltsplanes nach kaufmännischen Grundsätzen als Sondervermögen verwaltet werden.1 Den rechtlichen Rahmen der Eigengesellschaften bilden die §§ 63, 65 BHO/LHO bzw. die Vorgaben in den Kommunalordnungen der Länder2. Danach sollen von der öffentlichen Hand nur Vermögensgegenstände erworben werden, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben erforderlich sind, § 63 Abs. 1 BHO/LHO. Veräußert werden dürfen diese Gegenstände – zum vollen Wert – erst dann, wenn sie zur Erfüllung der staatlichen Aufgaben auf absehbare Zeit nicht mehr benötigt werden, § 63 Abs. 2 und 3 BHO/LHO. Die Gründung eines Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts soll von der öffentlichen Hand zudem nur dann erfolgen, wenn ein wichtiges Interesse besteht und dieses nicht besser und wirtschaftlicher auf andere Weise erreichbar ist, die Einzahlungsverpflichtung der öffentlichen Hand auf einen bestimmten Betrag begrenzt ist und die öffentliche Hand einen angemessenen Einfluss erhält (§ 65 Abs. 1 BHO/LHO). Trotz dieser starren Vorgaben werden im kommunalen Bereich heute mehr als die Hälfte der staatlichen Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft in Unternehmen in Privatrechtsform erfüllt. In Städten über 100.000 Einwohner liegt die Quote sogar bei 60 bis 80 %3. Auch der Bund war zum Stichtag 31.12.2014 unmittelbar an 107 Unternehmen beteiligt4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. §§ 71 Abs. 1 Nr. 1, 76 Abs. 1 ThürKO.

  2. 2.

    Vgl. für Thüringen: § 71 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 ThürKO.

  3. 3.

    Duve, DÖV 2009, 574, 578; Einhaus, Behördenspiegel, 8/2014, S. 29.

  4. 4.

    Beteiligungsbericht des Bundes 2015, S. 11.

  5. 5.

    Börsenzeitung vom 29.09.2016.

  6. 6.

    Holtkamp/Fuhrmann, GemHH 2014,157; Die Welt vom 22.02.2016.

  7. 7.

    Katz, GemHH 2014, 245, 246 f.

  8. 8.

    RGZ 148, 101.

  9. 9.

    OLG Düsseldorf, ZIP 1995, 465.

  10. 10.

    OLG Celle, ZIP 2000, 1981.

  11. 11.

    26.06.2014 Insolvenzantragstellung der Stadtwerke Gera AG (AG Gera, 8 IN 340/14); 03.07.2014 Insolvenzantragstellung der Geraer Verkehrsbetriebe GmbH (AG Gera, 8 IN 359/14); FGI Flugbetriebsgesellschaft mbH Gera (AG Gera, 8 IN 358/14); 31.07.2014 Insolvenzantragstellung Stadtwerke Wanzleben GmbH (AG Magdeburg, 340 IN 555/14 (351)); 01.10.2014 Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Stadtwerke Gera AG und der Stadtwerke Wanzleben GmbH; 01.01.2015 Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der GVV Städtische Wohnungsbaugesellschaft Singen mbH (AG Konstanz, 40 IN 25/15); 16.04.2015 Rettung der Stadtwerke Duisburg AG mit einen Kredit über € 200.000,00; Stadtwerke Völklingen Netz GmbH – Rettung durch SaarLB (Die Welt vom 29.04.2015); Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH – Jahresfehlbetrag in 2014: € 30.400.000,00 (Südwest Presse vom 01.05.2015); Insolvenz der Zhoushan Wuzhou Ship Repairing and Building Co. Ltd., China (Finanzmarktwelt vom 04.01.2016).

  12. 12.

    WiWo vom 19.07.2014.

  13. 13.

    Jauernig, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, 23. Aufl. 2010, § 40 II.

  14. 14.

    Kempen, DÖV 1988, 547; Braun/Bußhardt, InsO, 6. Aufl. 2014, § 12 Rn. 1; Nerlich/Römermann/Mönning, InsO, 29. EL 2016, § 12 Rn. 4.

  15. 15.

    BVerfGE 15, 126, 135 = NJW 1963, 32 (Kriegsfolgengesetz); zum Staatsbankrott und den möglichen Strategien der Bewältigung: Kratzmann JZ 1982, 319 ff.; Stoll KTS 1992, 521, 534; Paulus WM 2002, 725 f.

  16. 16.

    BVerfGE 66, 1 ff. = NJW 1984, 2401 = JZ 1984, 471.

  17. 17.

    Vgl. § 69 Abs. 3 ThürKO – Insolvenzunfähigkeit der Gemeinden; §§ 114, 69 Abs. 3 ThürKO – Insolvenzunfähigkeit der Landkreise; ferner die Zusammenstellung der landesrechtlichen Regelungen bei Ott/Vuia, in: MünchKomm-InsO, 13. Aufl. 2013, § 12 Rn. 22 f.

  18. 18.

    Uhlenbruck/Hirte, InsO, 14. Aufl. 2015, § 12 Rn. 13; Jaeger/Ehricke, InsO, 8. Aufl. 2016, § 12 Rn. 13; Kirchhoff, in: HK-InsO, § 12 Rn. 7; Nerlich/Römermann/Mönning, a.a.O., § 12 Rn. 15; K. Schmidt/Gundlach, InsO, 19. Aufl. 2016, § 12 Rn. 3; Ott/Vuia, in: MünchKomm-InsO, a.a.O., § 12 Rn. 16; Gundlach, DÖV 1999, 815, 822; Kuhl/Wagner, ZIP 1995, 433, 434; a.A. Katz, GemHH 2014, 245 ff., der die Abgrenzung zwischen § 11 InsO und § 12 InsO nicht rein formell, sondern materiell vornimmt.

  19. 19.

    AG Gera, 8 IN 340/14.

  20. 20.

    AG Magdeburg, 340 IN 555/14 (351).

  21. 21.

    AG Konstanz, 40 IN 25/15.

  22. 22.

    Vgl. hierzu Kuhl/Wagner, ZIP 1995, 433, 435 ff.; Katz, GemHH 2014, 245 ff.; ausführlich Röger, Insolvenz kommunaler Unternehmer in Privatrechtsform, 2005, S. 193 ff.

  23. 23.

    Kuhl/Wagner, ZIP 1995, 433, 445; Ehlers, DÖV 1986, 897, 890 f.; Alfuß, Staatliche Haftungsbeschränkung durch Inanspruchnahme privatrechtlicher Organisationsformen, 1977, S. 100 ff., 113 ff.; Röger, a.a.O., S. 193 ff.

  24. 24.

    Ausf. Schäfer, in: MünchKomm-BGB, 6. Aufl. 2013, § 707 Rn. 3 f.

  25. 25.

    Vgl. für die GmbH: § 13 Abs. 2 GmbHG; für die AG: § 1 Abs. 1 S. 2 AktG.

  26. 26.

    Vgl. hierzu ausf. unter II. 2. b).

  27. 27.

    Pressemitteilung des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Nr. 123/2916 vom 08.07.2016.

  28. 28.

    Beteiligungsbericht des Bundes 2015, S. 11, 13.

  29. 29.

    Ausf. Scholz/K. Schmidt, GmbHG, 11. Aufl. 2013, § 46 Rn. 111 ff.

  30. 30.

    BGH, Urt. v. 25.02.1982 – II ZR 174/80 = BGHZ 83, 122 (Holzmüller); BGH, Urt. v. 26.04.2004 – II ZR 155/02 = BGHZ 159, 30 (Gelatine I), BGH, Urt. v. 26.04.2004 – II ZR 154/02 = NZG 2004, 575, 578 (Gelatine II).

  31. 31.

    Vgl. für die GmbH: Baumbach/Hueck/Fastrich, GmbHG, 20. Aufl. 2013, § 13 Rn. 40 f.; für die AG: Doralt/Diregger, in: MünchKomm-AktG, 4. Aufl. 2016, § 1 Rn. 113.

  32. 32.

    BGHZ 125, 366, 368 = NJW 1994, 1801, 1802; BGHZ 95, 330, 333 f = NJW 1986, 188 – Autokran; BGH BB 1985, 77; OLG Celle, GmbHR 2001, 1042; OLG Thüringen, GmbHR 2002, 112, 114; LG Hildesheim, DStR 2001, 1447; aus der umfangreichen Lit. etwa K. Schmidt, BB 1985, 2074.

  33. 33.

    BGHZ 176, 204 Rn. 21 = NJW 2008, 2437 – GAMMA; Durchgriff ebenfalls ablehnend RegBegr. MoMiG, BR-Drucks. 354/07, S. 66.

  34. 34.

    Seit: BGH, Urt. v. 17.09.2001 – II ZR 17899 = BGHZ 149, 10 – Bremer Vulkan.

  35. 35.

    BGH, Urt. v. 16.07.2007 – II ZR 3/04 = BGHZ 173, 246.

  36. 36.

    Grundlegend BGH, Urt. v. 21.04.1997 – II ZR 175/95 = BGHZ 135, 244 – (ARAG/Garmenbeck); die in der Entscheidung für die AG entwickelten Grundsätze sind auf die GmbH übertragbar, vgl. BGH, Urt. v. 04.11.2002 – II ZR 224/00 = BGHZ 152, 280, 282; Fleischer, in MünchKomm-GmbHG, 2. Aufl. 2016, § 43 Rn. 71 m.w.N.

  37. 37.

    Vgl. das Zahlenmaterial zur Innenhaftung bei Bachmann, Gutachten E, 70. DJT, 2014, S. 12 ff.

  38. 38.

    Darunter sind Gläubiger zu verstehen, die ihre Forderung vor dem Zeitpunkt erworben haben, zu dem die Gesellschaft Insolvenz hätte anmelden müssen, vgl. BGHZ 171, 46 Rn. 13.

  39. 39.

    BGH, Urt. v. 06.06.1994 – II ZR 292/91 = BGHZ 126, 181, 191 ff.

  40. 40.

    BGH, ZIP 2015, 1480; BGH, NZG 2010, 346; BGH, NJW 2001, 1283; BGH, NJW 1974, 1089.

  41. 41.

    BGH, NZG 2007, 462.

  42. 42.

    BGH, NJW 1994, 2220; OLG Düsseldorf, GmbHR 1996, 616.

  43. 43.

    Michalski/Nerlich, GmbHG, 2. Aufl. 2010, § 64 Rn. 46.

  44. 44.

    Vgl. BegrRegE MoMiG, BT-Drucks. 16/6140 S. 55; Spindler/Stilz/Fleischer, AktG, 3. Aufl. 2015, § 92 Rn. 66.

  45. 45.

    Hüffer/Koch, AktG, 12. Aufl. 2016, § 116, Rn. 15.

  46. 46.

    OLG Stuttgart, AG 2012, 762, 764.

  47. 47.

    OLG Düsseldorf AG 2015, 434; OLG Stuttgart AG 2012, 762, 764; Hüffer/Koch, a.a.O., § 116, Rn. 15.

  48. 48.

    OLG Brandenburg, Urt. v. 17.02.2009 – 6 U 102/07.

  49. 49.

    BGH, Urt. v. 20.09.2010 – II ZR 78/09.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, T. (2017). § 18 Insolvenz öffentlicher Unternehmen. In: Depenheuer, O., Kahl, B. (eds) Staatseigentum. Bibliothek des Eigentums, vol 15. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54308-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54308-5_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54307-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54308-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics