Skip to main content

Kapitel 9. Die Funktion der Konventionsrechte

  • Chapter
  • First Online:
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 263))

  • 1288 Accesses

Zusammenfassung

Was nun ist in der beschriebenen Demokratiekonzeption die Funktion der Rechte, welche die Europäische Konvention für Menschenrechte verbürgt? Der Ausgleich zwischen privater und öffentlicher Autonomie sowie die Abgrenzung der Freiheitssphären der Bürger obliegt grundsätzlich dem demokratisch-rechtsstaatlichen Prozess. Das, was sein soll, ist durch den demokratisch legitimierten Gesetzgeber, die über Gesetze an seine Entscheidungen rückgekoppelten Gerichte und die Verwaltung sowie die von ihm abhängige Regierung zu bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das präsidentielle Demokratiemodell, in dem der Bestand der Regierung nicht von der Mehrheit des Parlaments abhängt, sondern eigenständig demokratisch legitimiert ist, ist unter den Staaten des Europarates nicht vertreten. Einzig Weissrußland ist im geographischen Europa, jedenfalls dem Text seiner Verfassung nach, als solche zu qualifizieren.

  2. 2.

    Vgl. Elster, in: Shute/Hurley (Hrsg.), Oxford Amnesty Lectures, S. 181ff.

  3. 3.

    Vgl. Alexy, Recht, Vernunft, Diskurs, S. 127: „Der Schutz und die Ermöglichung beider Formen der Autonomie ist die primäre Aufgabe der Menschenrechte in der kantischen Konzeption."

  4. 4.

    Waldron, Law and Disagreement, S. 306ff.

  5. 5.

    Möllers, Demokratie, S. 72f.

  6. 6.

    S. hierzu: von Komorowski/Bechtel, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 284f.

  7. 7.

    Klassisch für die moderne Demokratie: de Tocqueville, De la démocratie en Amérique, S. 261–264 (2ème partie, chap. VII); s. aber auch schon für die antike Polis: Aristoteles, Politik IV [1292a]; und erneut nach dem Zweiten Weltkrieg: Schumpeter, Capitalism, Socialism, Democracy, S. 240-243.

  8. 8.

    Bellamy, Legitimacy of International Human Rights, EJIL 2014, 1019 (1024f.).

  9. 9.

    S. z.B. Mill, On Liberty, S. 8: „[T]he sole end for which mankind are warranted, individually or collectively in interfering with the liberty of action of any of their number, is self-protection … to prevent harm to others“.

  10. 10.

    S. hierzu: Miller, Democracy and Courts, S. 19ff.

  11. 11.

    Gellately, Hingeschaut und Weggesehen, S. 365.

  12. 12.

    Vgl. Wiesner u.a., in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 181.

  13. 13.

    Inue, Constitutional Legitimacy Reconsidered, Legisprudence 2009, 19 (32): „[I]t is a dangerous and irresponsible sort of wishful thinking to assume that this culture [of liberty] can prevail so effectively as to make the institutional protection of constitutional rights unneccesary.“

  14. 14.

    S. zum nach wie vor schweren Stand homosexueller und transsexueller Personen in vor allem osteuropäischen Staaten m.w.N.: Helfer/Voeten, Agents of Change, IO 2014, 77 (85); zum US-amerikanischen „Kampf gegen den Terror“ s. Steiger, Folter.

  15. 15.

    Montesquieu, De l’esprit des lois; Madison, Federalist Paper, Nr. 47: „The accumulation of all powers legislative, executive and judiciary in the same hands, whether of one, a few or many, and whether hereditary, self appointed or elective, may justly be pronounced the very definition of tyranny.“

  16. 16.

    Madison, Federalist Paper Nr. 51: „But the great security against a gradual concentration of the several powers in the same department, consists in giving to those who administer each department the necessary constitutional means and personal motives to resist encroachments of the others. The provision for defense must in this, as in all other cases, be made commensurate to the danger of attack. Ambition must be made to counteract ambition. The interest of the man must be connected with the constitutional rights of the place.“

  17. 17.

    Hamilton, Federalist Paper Nr. 84: „The most considerable of these remaining objections is, that the plan of the convention contains no bill of rights … It has been several times truly remarked, that bills of rights are in their origin, stipulations between kings and their subjects, abridgments of prerogative in favor of privilege, reservations of rights not surrendered to the prince … It is evident, therefore, that according to their primitive signification, they have no application to constitutions professedly founded upon the power of the people, and executed by their immediate representatives and servants. Here, in strictness, the people surrender nothing, and as they retain every thing, they have no need of particular reservations. ‚We the people of the United States, to secure the blessings of liberty to ourselves and our posterity, do ordain and establish this constitution for the United States of America.’ Here is a better recognition of popular rights than volumes of those aphorisms which make the principal figure in several of our state bills of rights, and which would sound much better in a treatise of ethics than in a constitution of government … What signifies a declaration that ‚the liberty of the press shall be inviolably preserved?‘ What is the liberty of the press? Who can give it any definition which would not leave the utmost latitude for evasion? I hold it to be impracticable; and from this, I infer, that its security, whatever fine declarations may be inserted in any constitution respecting it, must altogether depend on public opinion, and on the general spirit of the people and of the government. And here, after all, as intimated upon another occasion, must we seek for the only solid basis of all our rights.“

  18. 18.

    Vgl. Kolb, Interprétation, S. 207.

  19. 19.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 41 (Teitgen): „Les majorités parlementaires elles-mêmes sont quelquefois, en effet, tentées d’abuser de leur pouvoir.“; Oreja, Souveraineté, in: Matscher/Petzold, Protecting Human Rights, S. 13.

  20. 20.

    Dahl, Democracy and Critics, S. 191; Dworkin, Justice in Robes, S. 133f.; Føllesdal, Human Rights Judiciary, Theoretical Inquiries in Law 2013, 339 (355); Zurn, Judicial Review, S. 264.

  21. 21.

    Beetham, Democracy and Rights, S. 93.

  22. 22.

    Zur Meinungs-, Presse- und Vereinigungsfreiheit: Kastanas, Unité et diversité, S. 304; Robert Dahl, Democracy and Critics, S. 221f.; Kneip, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 268; von Komorowski/Bechtel, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 287.

  23. 23.

    Kneip, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 268; Wiesner u.a., in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 179f.; Ely, Democracy and Distrust, S. 102f.: „antitrust“.

  24. 24.

    s. Nino, Deliberative Democracy, S. 199-203; allgemein zur Bedrohung des demokratischen Prozesses durch feindliche Teilnehmer: Frankenberg, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 259f.

  25. 25.

    Habermas, Faktizität und Geltung, S. 134; Habermas, in: ders. (Hrsg.), Einbeziehung des Anderen, S. 300.

  26. 26.

    Habermas, Faktizität und Geltung, S. 151.

  27. 27.

    USSC, United States v. Carolene Products Co., 304 USSC 144 (1938) 152f., Fn. 4.

  28. 28.

    Habermas, in: ders. (Hrsg.), Einbeziehung des Anderen, S. 300.

  29. 29.

    Nino, Deliberative Democracy, S. 43f.

  30. 30.

    Freeden, Rights, S. 7.

  31. 31.

    Vgl. Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 156.

  32. 32.

    USSC, United States v. Carolene Products Co., 304 USSC 144 (1938) 152f., Fn. 4; s. hierzu: Ely, Democracy and Distrust, S. 135ff.

  33. 33.

    S. allgemein zu diesem strukturellen Problem der Mehrheitsherrschaft: Frankenberg, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 257f.; und auch schon: Mill, On Representative Government, S. 94.

  34. 34.

    Kastanas, Unité et diversité, S. 279, 304.

  35. 35.

    Vgl. Constant, Principes de politique, S. 140 [1, f° 110r°]: „En défendant les droits de la minorité l’on défend donc les droits de tous, car chacun à son tour se trouve en minorité.“

  36. 36.

    Die Carolene Products Footnote sprach insofern von „discrete and insular minorities“: USSC, United States v. Carolene Products Co., 304 USSC 144 (1938) 152f., Fn. 4.

  37. 37.

    Shapiro, Democratic Theory, S. 76.

  38. 38.

    Vgl. D. Johnson, in: Zoller (Hrsg.), Marbury v. Madison, S. 205.

  39. 39.

    Dahl, Decision-Making in Democracy, Journal of Public Law 1957, 279 (283f.).

  40. 40.

    S. etwa: EGMR, S.A.S. gegen Frankreich [GK], Nr. 43835/11, zum Vermummungsverbot, das de facto auf konservative Muslime abzielte. Solchen indirekten Diskriminierungen ist der Gerichtshof auch schon vielfach entgegengetreten, etwa der systematischen Fehldiagnose von Roma-Kindern als geistig behindert: EGMR, Horváth und Kiss gegen Ungarn, Nr. 11146/11.

  41. 41.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 32: „a peace based on justice“; Lanz, Günstigkeitsprinzip, S. 2.

  42. 42.

    Hasenclever, in: Schieder/Spindler (Hrsg.), Internationale Beziehungen, S. 223.

  43. 43.

    S. jüngst wieder: EGMR, Georgien gegen Russland (I) [GK], Nr. 13255/07; Ukraine gegen Russland, Nr. 20958/14.

  44. 44.

    Vgl. Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 84f.

  45. 45.

    Alexy, in: Gosepath/Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, S. 251; vgl. Waldron, in: ders. (Hrsg.), Theories of Rights, S. 12, 14.

  46. 46.

    S. hierzu auch: EGMR, Glasenapp gegen Deutschland, Nr. 9228/80, § 48: „This is not therefore a chance omission from the European instruments; as the Preamble to the Convention states, they are designed to ensure the collective enforcement of ‚certain‘ of the rights stated in the Universal Declaration.“

  47. 47.

    Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (71); Comella, Courts and Democratic Values, S. 96.

  48. 48.

    S. hierzu: Kumm, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 203f.; vgl. Hart, in: Waldron (Hrsg.), Theories of Rights, S. 77, 87f.; Klement, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 188: „Accordingly, the wide scope model means simply that the first (political) balancing is more often followed by a second (jurisprudential) balancing.“

  49. 49.

    Jestaedt, Staatsrechtslehre, JZ 2012, 1 (5).

  50. 50.

    Merle, CEDH, RDP 1951, 705 (714).

  51. 51.

    Ebd.

  52. 52.

    Vgl. Vlastos, in: Waldron (Hrsg.), Theories of Rights, S. 46f.

  53. 53.

    Ebd., S. 47 Fn. 23.

  54. 54.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 13.

  55. 55.

    S. zur Menschenwürde: Alexy, Theorie der Grundrechte, S. 96, der im Rahmen seiner Prinzipientheorie in einem solchen Fall von zwei unterschiedlichen Normen, einem Prinzip und einer Regel, hier, der Menschenwürde ausgeht.

  56. 56.

    Vgl. Beulke, StPO, § 134a.

  57. 57.

    EGMR, Jalloh gegen Deutschland [GK], Nr. 54810/00, § 69; vgl. Mavronicola, Deciphering Absoluteness, HRLR 2012, 723; Nußberger, Verhältnismäßigkeit als Strukturprinzip, NVwZ-Beilage 2013, 36 (40).

  58. 58.

    EGMR, Jalloh gegen Deutschland [GK], Nr. 54810/00, § 68.

  59. 59.

    Ebd., § 67.

  60. 60.

    Ebd., §§ 68-83.

  61. 61.

    Vgl. Marauhn/Mehrhof, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 7 Rn. 19.

  62. 62.

    S. etwa jüngst: EGMR, Svinarenko und Slyadnev gegen Russland [GK], Nr. 32541/08 und 43441/08, §§ 122-139, wo geprüft wird, ob Sicherheitsbedenken es rechtfertigen können, dass ein Angeklagter während der Verhandlung in einen Käfig eingesperrt wird. Die Sicherheitsbedenken werden nicht als mit dem absoluten Charakter von Art. 3 EMRK unvereinbar abgewiesen, sondern auf ihre Stichhaltigkeit geprüft.

  63. 63.

    European Movement, European Convention, S. 3: „It needed the shock of the Nuremberg trials, with their unbelievable revelations of infamy and human degradation, to awaken the conscience of the civilized world.“, S. 5: „Within the space of a few years human rights and liberties have been suppressed over half Europe. If countries, which are still now free, are to avoid sharing the recent fate of Czechoslovakia, they must together take steps to preserve their common heritage.“; s. auch: Wildhaber, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 204; Hedigan, ECtHR, GLJ 2011, 1716 (1716).

  64. 64.

    Petman, in: Haller u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Volkssouveränität, S. 180f.

  65. 65.

    An vielen Stellen in den travaux, etwa: Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 49, 51 (Teitgen), S. 85 (Wistrand).

  66. 66.

    Vielfach dokumentiert: Robertson, in: BIICL (Hrsg.), ECHR, S. 26f.; Bates, Evolution ECHR, S. 104; Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 292f.

  67. 67.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 30 (Lord Layton), S. 120 (Maxwell-Fyfe), 293 (Teitgen); s. auch: Mowbray, ECtHR and Democracy, Public Law 1999, 703 (704).

  68. 68.

    Ursprünglich abgelehnt, weil es nicht zu den grundlegenden Individualrechten gehöre: Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 4, S. 252, 254.

  69. 69.

    Wildhaber, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 204f.

  70. 70.

    Wachsmann, in: Société Française pour le Droit International (Hrsg.), Colloque de Strasbourg, S. 171ff.

  71. 71.

    EGMR, El-Masri gegen „Die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien“ [GK], Nr. 39630/09.

  72. 72.

    EGMR, Muminov gegen Russland, Nr. 42502/06.

  73. 73.

    EGMR, Dink gegen die Türkei, Nr. 2668/07 u.a.

  74. 74.

    EGMR, Hatton u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 36022/97.

  75. 75.

    EGMR, Evans gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 6339/05.

  76. 76.

    EGMR, Pretty gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 2346/02.

  77. 77.

    S. hierzu etwa: Marauhn/Meljnik, in Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 16 Rn. 17; Richter, in Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 9 Rn. 65.

  78. 78.

    S. z.B. Burgorgue-Larsen, Interpreting the Convention, Inter-American and European Human Rights Journal 2012, 90 (109ff.).

  79. 79.

    Landau/Trésoret, Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem DVBl 2012, 1329 (1333).

  80. 80.

    Gerards, in: van Roosmalen u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum van Dijk, S. 78: „This [the expansion of the scope of the convention through autonomous interpretation] may lead to accusations of judicial activism, which are to be avoided from a perspective of retaining and protecting the Court’s legitimacy.“

  81. 81.

    Abweichendes Votum in: EGMR, Marckx gegen Belgien [PL], Nr. 6833/74.

  82. 82.

    Präambel der EMRK.

  83. 83.

    Pinto-Duschinsky, Bringing Rights Home, S. 30f.

  84. 84.

    Lord Sumption, Limits of Law, S. 8.

  85. 85.

    So ausdrücklich das britische Parlament: HC Deb, 10 February 2011, cols 493-584.

  86. 86.

    The Conservatives, Protecting Human Rights in the UK, S. 7.

  87. 87.

    Pfiffner/Bollingers, Ausufernde Interpretation, NZZ vom 2. Februar 2012: „Die in der Konvention festgeschriebenen Menschenrechte werden ausufernd ausgelegt. Das bewirkt eine Entwertung der Menschenrechte.“; Schubarth, Im Kreis der Erlauchten, Die Weltwoche vom 23. November 2012: „Der EGMR mischt sich heute in Detailfragen ein, die nichts mit menschenrechtlichen Grundsatzfragen zu tun haben.“; Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 264.

  88. 88.

    Volkmann, Fremdbestimmung, JZ 2011, 835 (841f.).

  89. 89.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 45 (Teitgen): „Contentons-nous, à défaut du maximum souhaitable, du minimum possible … qui consisterait à définir les … libertés essentielles fondamentales de l’ordre démocratique que nos pays garantiraient à tous leurs ressortissants et qui feraient l’objet d’une définition commune.“

  90. 90.

    Bernhardt, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Festschrift Mosler, S. 78f.

  91. 91.

    Bundestag/Bundesarchiv (Hrsg.), Parlamentarischer Rat, Bd. 5:1, S. 67: „Mindestkatalog“.

  92. 92.

    Schmude, in: Maier (Hrsg.), Europäischer Menschenrechtsschutz, S. V.

  93. 93.

    Kelly, in: Maier (Hrsg.), Europäischer Menschenrechtsschutz, S. 221-223.

  94. 94.

    Costa, Relationship Between Courts, EHRLR 2013, 264 (265). S. auch: Garlicki, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 742; Chiariello, Richter als Verfassungsgeber, S. 247; Villiger, Handbuch EMRK, S. 111f.

  95. 95.

    Garlicki, in: Huls u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Highest Courts, S. 396f.

  96. 96.

    Eudes, Pratique judiciaire interne, S. 414f.

  97. 97.

    EGMR, Pretty gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 2346/02, § 61.

  98. 98.

    EGMR, X und Y gegen die Niederlande, Nr. 8978/80, § 22.

  99. 99.

    EGMR, B. gegen Frankreich [PL], Nr. 13343/87, § 63; EGMR, Dudgeon gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 7525/76, § 41.

  100. 100.

    EGMR, López Ostra gegen Spanien, Nr. 16798/90, § 51 (bzgl. der Emissionen einer Industrieanlage): „Naturally, severe environmental pollution may affect individuals’ well-being and prevent them from enjoying their homes in such a way as to affect their private and family life adversely, without, however, seriously endangering their health“; EGMR, Hatton u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 36022/97, § 96 (bzgl. Fluglärm); für einen Überblick zur Rechtsprechung s.: Chiariello, Richter als Verfassungsgeber, S. 231ff.

  101. 101.

    Für einen umfassenden Überblick zur Rechtsprechung zu Großbritannien siehe: Robert Walker, Indefinite Article 8.

  102. 102.

    EGMR, Ivan Atanasov gegen Bulgarien, Nr. 12853/03, § 66.

  103. 103.

    EGMR, Friend u.a. gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 16072/06 und 27809/08, §§ 42-46.

  104. 104.

    S. die klassische Kritik bei: G. Fitzmaurice, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Festschrift Mosler, S. 203.

  105. 105.

    G. Fitzmaurice, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Festschrift Mosler, S. 204, 212.

  106. 106.

    S. auch in gleicher Richtung aus französischem Blickwinkel: Merle, CEDH, RDP 1951, 705 (706, 709).

  107. 107.

    EGMR, Marckx gegen Belgien [PL], Nr. 6833/74, abweichende Meinung Richter Fitzmaurice, § 7.

  108. 108.

    Costa, in: Europarat (Hrsg.), Dialogue Between Judges 2011, S. 46: „[I]nflation or dilution of rights would result in weakening rather than actually developing them.“; Mchangama, A European Constitutional Court?, Engage 2012, 106 (107f.): „This [living instrument doctrine] has seen the Court increasingly intrude on the powers of national parliaments and courts in areas that have very little to do with fundamental rights … noise pollution is hardly a practice apt to reintroduce totalitarian measures in Europe and does not seem to touch upon human rights in any meaningful sense of the word“; vgl. auch das Sondervotum von Dieter Grimm in: BVerfGE 80, 137 (164): „Es ist … weder historisch noch funktional der Sinn der Grundrechte, jedes erdenkliche menschliche Verhalten unter ihren besonderen Schutz zu stellen.“; sowie Böckenförde, Kritik gegenwärtiger Grundrechtsdogmatik, Der Staat 2003, 165 (174), der nur die der „historisch-genetisch[en] … Zielrichtung“ des jeweiligen Rechts entsprechenden Gewährleistungsgehalte schützen will.

  109. 109.

    Vgl. zu den deutschen Grundrechten: Böckenförde, Kritik gegenwärtiger Grundrechtsdogmatik, Der Staat 2003, 165 (167).

  110. 110.

    Robertson, ECHR, BYIL 1950, 145 (152).

  111. 111.

    Leitjen, in: Zwolle (Hrsg.), t’Exempel dwinght, S. 314.

  112. 112.

    S. etwa: EKMR, X. gegen Deutschland, Nr. 530/59, YECHR 1960, 184, in der mit kurzem Verweis auf den Wortlaut festgestellt wird, dass Art. 3 P1 kein subjektives aktives Wahlrecht verbürgt (ebd., S. 190f.).

  113. 113.

    G. Fitzmaurice, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Festschrift Mosler, S. 213f.

  114. 114.

    Ebd.

  115. 115.

    Wohlgemerkt hatte Richter Fitzmaurice noch in seinem abweichenden Votum in EGMR, Marckx gegen Belgien [PL], Nr. 6833/74, § 13, versucht, mit dem üblichen Verständnis des „man-in-the-street“ den Schutzbereich von Art. 8 EMRK zu beschränken, aber auch dort schon festgestellt, dass gewisse Aspekte des Familienlebens sprachlich gesehen betroffen sein könnten (ebd., § 11).

  116. 116.

    G. Fitzmaurice, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Festschrift Mosler, S. 213f.

  117. 117.

    Ebd., S. 215; vgl. aber auch schon: European Movement, European Convention, S. 11.

  118. 118.

    Delmas-Marty, Raison d’état, S. 412, spricht von der „interprétation fondatrice“, aus welcher die weitere „interprétation effectuante“ folge.

  119. 119.

    Vgl. G. Fitzmaurice, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Festschrift Mosler, S. 214: „[T]he wording … facilitates and even suggests the making of such allegations“.

  120. 120.

    EGMR, López Ostra gegen Spanien, Nr. 16798/90, § 51: „Naturally, severe environmental pollution may affect individuals’ well-being and prevent them from enjoying their homes in such a way as to affect their private and family life adversely, without, however, seriously endangering their health“.

  121. 121.

    Vgl. Krieger, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 6 Rn. 126.

  122. 122.

    G. Fitzmaurice, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Festschrift Mosler, S. 215f.

  123. 123.

    Kamerstukken II 2010-2011, 31 735, Nr. 1; zitiert nach und Übersetzung von: Kuijer, in: van Roosmalen u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum van Dijk, S. 112; s. auch hierzu: Oomen, Strasbourg-Bashing?, IJHR 2016, 407 (415); in Großbritannien statt vieler: Lord Sumption, Limits of Law, S. 10.

  124. 124.

    Bundestag/Bundesarchiv (Hrsg.), Parlamentarischer Rat, Bd. 5:1, S. 15.

  125. 125.

    Etwa: EGMR, Chapman gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 27238/95.

  126. 126.

    Vgl. Kastanas, Unité et diversité, S. 229.

  127. 127.

    Jenkins, Give prisoners the vote, The Guardian vom 22. November 2012: „A constitutional detail such as the allocation of voting rights is not crucial to international security or some global moral conscience.“

  128. 128.

    Davis, in: Flogaitis u.a. (Hrsg.), ECtHR and its Discontents, S. 70.

  129. 129.

    Lord Sumption, Limits of Law, S. 10.

  130. 130.

    Lord Hoffmann, Universality, Law Quarterly 2009, 416 (427, 430).

  131. 131.

    Vgl. Tulkens, in: Europarat (Hrsg.), Dialogue Between Judges 2011, S. 7; Ganshof van der Meersch, in: Vander Elst u.a. (Hrsg.), Mélanges Legros, S. 208f.; Delmas-Marty, Raison d’état, S. 422-424; Grabenwarter/Pabel, EMRK, S. 38f.; Schabas, ECHR, S. 47f.

  132. 132.

    Kastanas, Unité et diversité, S. 230.

  133. 133.

    S. hierzu auch: Delmas-Marty, Raisonner la raison d’état, S. 491ff.

  134. 134.

    Cremer, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 4 Rn. 58; vgl. zu diesem Gedanken auch: Tulkens, Soft law, RTDH 2012, 434 (483f.): „preuve par l’effectivité“.

  135. 135.

    High Level Conference on the Future of the European Court of Human Rights, Interlaken-Erklärung vom 19. Februar 2010, PP2: „Recognising the extraordinary contribution of the Court to the protection of human rights in Europe“; High Level Conference on the Future of the European Court of Human Rights, Izmir-Erklärung vom 27. April 2011, § 3: „Recognising again the extraordinary contribution of the Europe an Court of Human Rights („the Court“) to the protection of human rights in Europe“, § 5: „Reaffirms the importance of a consistent application of the principles of interpretation“; High Level Conference on the Future of the European Court of Human Rights, Brighton-Erklärung vom 20. April 2012, § 50: „The Court has made an extraordinary contribution to the protection of human rights in Europe for over 50 years.“, § 10: „The Court authoritatively interprets the Convention.“; High-level Conference on the „Implementation of the European Convention on Human Rights, our shared responsibility“, Brüssel-Erklärung vom 27. März 2015, S. 1: „Acknowledges the extraordinary contribution of the Convention system to the protection and promotion of human rights in Europe since its establishment“.

  136. 136.

    EGMR, Stec gegen das Vereinigte Königreich (Zulässigkeitsentscheidung) [GK], Nr. 65731/01 und 65900/01, § 51.

  137. 137.

    EGMR, Galev u.a. gegen Bulgarien, Nr. 18324/04, in dem dies für die Umwelteinflüsse, die durch eine Zahnarztpraxis entstehen, abgelehnt wurde.

  138. 138.

    Vasak, CEDH, S. 52, welcher wohlgemerkt schon darauf hinweist, dass die Strafverfolgung Homosexueller gegen Art. 8 EMRK verstoßen könnte; Guradze, EMRK, S. 118: „Da Art. 8 EMRK nur vor Eingriffen des Staates schützt … entfällt die Erörterung derjenigen Schutzgüter … wie das Namensrecht, das Recht am eigenne Bild … u.a.“

  139. 139.

    Ausdrücklich etwa: Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 2, S. 179 (Teitgen): „[N]’exagérons pas la portée de la Convention que nous demandons aux Etats membres de signer. Nous avons limité la garantie à dix libertés, tellement fondamentales que vous les avez, ce matin, retenues et adoptées sans un instant de discussion.“

  140. 140.

    Kastanas, Unité et diversité, S. 441.

  141. 141.

    Sadurski, Judicial Review, OJLS 2002, 275 (293); Maes, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 92; Dahl, Decision-Making in Democracy, Journal of Public Law 1957, 279 (282ff.).

  142. 142.

    Vgl. Kneip, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 269.

  143. 143.

    Ebd., S. 270.

  144. 144.

    Vgl. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 142.

  145. 145.

    Cappelletti, Pouvoir des Juges, S. 38f.

  146. 146.

    Dembour, Who believes?, S. 4.

  147. 147.

    S. z.B.: Lord Hoffmann, Universality, Law Quarterly 2009, 416.

  148. 148.

    S. etwa die Frage bejahend, ob das Interesse, eine Hausgeburt durchzuführen, unter Art. 8 EMRK fällt: EGMR, Dubská und Krejzová gegen die Tschechische Republik, Nr. 28859/11 und 28473/12. Dagegen: Richterin Yudkivska in ihrem abweichenden Votum: „I understand perfectly that for many women home delivery is preferable because they find it far more comfortable psychologically. However, I believe that the Convention is aimed at safeguarding fundamental human rights, and Article 8 covers values that are essential to human dignity, personal autonomy, privacy and the ability to develop relationships with other people. It cannot be interpreted as requiring the State to guarantee the level of comfort an individual seeks, even at the crucial moment of giving birth.“

  149. 149.

    S. hierzu: Krieger, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 6 Rn. 81-86.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baade, B. (2017). Kapitel 9. Die Funktion der Konventionsrechte. In: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 263. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54279-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54280-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics