Skip to main content

Kapitel 1. Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
  • 1316 Accesses

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 263))

Zusammenfassung

Was ist die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegenüber dem demokratisch-rechtsstaatlichen Entscheidungsprozess seiner Vertragsstaaten? Die Frage nach Grund, Grenzen und Funktion von Menschenrechten wird erst in kritischen Situationen aktuell, wenn etablierte Rechtfertigungsmuster nicht mehr zu tragen vermögen. Für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg stellte sich die Frage nach der Funktion der Menschenrechte, über die er wacht, und nach seiner eigenen Rolle lange Zeit nicht. Der historische Zweck der Menschenrechte, die Wiederholung schwersten Unrechts zu verhindern, und die rechtliche Bindung seiner Entscheidungen an die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), genügte zur Rechtfertigung seiner Stellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Luhmann, in: ders. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung, S. 229f.

  2. 2.

    Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950, Konvention Nr. 005 des Europarats, inkraftgetreteten zum 3. September 1953. Für Deutschland: BGBL 1952 II, 685 und BGBL 2002 II, 1054.

  3. 3.

    Sweet, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 818f. Die Einrichtung einer Verfassungsgerichtsbarkeit erfolgte in drei Wellen: einmal im Deutschland der 50er Jahre, in den 70er Jahren in Südeuropa nach dem Zusammenbruch der dortigen Diktaturen und dann in den 1990er Jahren in Osteuropa. Außerhalb von Europa ist in der letzten Periode vor allem noch auf den südafrikanischen Verfassungsgerichtshof zu verweisen. Vorläufer dieser Entwicklung ist der österreichische Verfassungsgerichtshof der zweiten Republik (1920-1934), der maßgeblich auf den Einfluss von Hans Kelsen zurückgeht. S. zu alldem m.w.N. Sweet, ebd.

  4. 4.

    Lord Sumption, Limits of Law, S. 12.

  5. 5.

    Wiesner u.a., in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 179.

  6. 6.

    Habermas, Faktizität und Geltung, S. 294.

  7. 7.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 214.

  8. 8.

    S. hierzu: Bates, Evolution ECHR, S. 428.

  9. 9.

    Nolte, in: ders. (Hrsg.), European/US Constitutionalism, S. 17.

  10. 10.

    S. etwa Morrisson, Jr., European Human Rights, S. 40, 133.

  11. 11.

    Oomen, Strasbourg-Bashing?, IJHR 2016, 407 (407f.); Myjer, Times A-Changin’?, NQHR 2012, 264 (268f.); Føllesdal u.a., in: dies. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 392ff.; Sudre, L’effectivité des arrêts, RTDH 2008, 917 (943); O’Boyle, Future of the ECtHR, GLJ 2012, 1862.

  12. 12.

    Costa, Relationship Between Courts, EHRLR 2013, 264 (265).

  13. 13.

    S. hierzu: Baade, Charta für Kriminelle?, AVR 2013, 339 (339f.); Føllesdal, in: ders. u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 272f.

  14. 14.

    Für die Niederlande s. etwa: Kuijer, in: van Roosmalen u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum van Dijk, S. 107ff.

  15. 15.

    Schaffer u.a., in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 19.

  16. 16.

    S. etwa noch 1990: Cappelletti, Pouvoir des Juges, S. 233. Eine Ähnliche Einschätzung bei: Wildhaber, in: Hafner u.a. (Hrsg.), Völkerrecht und Dynamik, S. 161; für die Niederlande bei: Oomen, Strasbourg-Bashing?, IJHR 2016, 407 (413f.).

  17. 17.

    Ausdrücklich vertrat dies der britische Generalanwalt nach Unterzeichnung der EMRK im House of Commons: HC Hansard, 5th Series, Vol. 481, col. 15f.: „It is not contremplated that any legislation will be necessary in order to give effect to the terms of this Convention … I think we are entitled to say that the law of this country has always been in advance of the laws of most other countries in regard to human rights.“; s. hierzu: Marston, Preparation of the ECHR, ICLQ 1993, 796 (823); s. etwa auch: Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 2, S. 244 (Crawley); hierzu: Bates, Evolution ECHR, S. 114ff.; Lord Hoffmann, Universality, Law Quarterly 2009, 416 (423).

  18. 18.

    Bates, Evolution ECHR, S. 99-103.

  19. 19.

    Moyn, The Last Utopia, S. 1-10, insbesondere zum Völkerrecht: Ebd., S. 176ff.; Bates, Evolution ECHR, S. 134ff., der 1974 als Wendepunkt ansieht.

  20. 20.

    S. hierzu: Kuijer, in: van Roosmalen u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum van Dijk, S. 101f.

  21. 21.

    Bates, Evolution ECHR, S. 393f.

  22. 22.

    Hoffmeister, Grundrechtsverfassung, Der Staat 2001, 349 (379).

  23. 23.

    Letsas, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 126.

  24. 24.

    E. Posner, Global Legalism, S. 185ff.

  25. 25.

    Føllesdal, in: Wahlgren (Hrsg.), Constitutional Law, S. 104; Krieger, Positive Verpflichtungen, ZaöRV 2014, 187 (191ff.).

  26. 26.

    Für die Niederlande: Oomen, Strasbourg-Bashing?, IJHR 2016, 407 (408); Kuijer, in: van Roosmalen u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum van Dijk, S. 108ff.; Myjer, Times A-Changin’?, NQHR 2012, 264 (270f.); für das Vereinigte Königreich: Hunt, in: ders. u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 3.

  27. 27.

    EGMR, Von Hannover gegen Deutschland, Nr. 59320/00.

  28. 28.

    EGMR, M. gegen Deutschland, Nr. 19359/04.

  29. 29.

    EGMR, Görgülü gegen Deutschland, Nr. 74969/01.

  30. 30.

    S. hierzu: Krieger, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 6 Rn.75; Michael/Morlok, Grundrechte, Rn. 987; Grote, EMRK-GG-Symposium, ZaöRV 2014, 185.

  31. 31.

    EGMR, Lautsi gegen Italien, Nr. 30814/06, §§ 48-58; s. hierzu: Piret, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 62f. Die Große Kammer hob die Entscheidung auf.

  32. 32.

    EGMR, Martinie gegen Frankreich [GK], Nr. 58675/00, §§ 45-50; Kress gegen Frankreich [GK], Nr. 39594/98, §§ 77-87; Reinhardt und Slimane-Kaïd gegen Frankreich [GK], Nr. 23043/93 und 22921/93, §§ 101-107.

  33. 33.

    Delzangles, Activisme et autolimitation, S. 7ff.; s. auch: Krisch, Open Architecture, Modern Law Review 2008, 183 (192ff.).

  34. 34.

    EGMR, Poitrimol gegen Frankreich, Nr. 14032/88, §§ 38f.; Omar gegen Frankreich [GK], Nr. 24767/94, §§ 42-44; s. hierzu: Krisch, Open Architecture, Modern Law Review 2008, 183 (192f.).

  35. 35.

    EGMR, López Ostra gegen Spanien, Nr. 16798/90, § 51; hierzu: Krisch, Open Architecture, Modern Law Review 2008, 183 (190).

  36. 36.

    Rytter/Wind, Need of Juristocracy?, ICON 2011, 470 (470f.); Føllesdal/Wind, Nordic Reluctance, Nordic Journal of Human Rights 2009, 131, mit Versuchen die skandinavische Skepsis u.a. über Rechtsrealismus und fehlenden Pluralismus zu erklären.

  37. 37.

    Pfiffner/Bollingers, Ausufernde Interpretation, NZZ vom 2. Februar 2012; hierzu: Freudiger, Landesrecht, JuWiss Blog vom 23. Juli 2014; Thürer, Wer ist der Wächter des Wächters?, NZZ vom 15. Mai 2014.

  38. 38.

    Vgl. Helfer/Slaughter, Effective Supranational Adjudication, YLJ 1997, 273 (329).

  39. 39.

    Statt aller: Matscher, CEDH cinquantième anniversaire, RTDH 2009, 901(921).

  40. 40.

    Zitiert nach: Sondervotum der Richterin Lübbe-Wolff zum Beschluss des Zweiten Senats vom 14. Januar 2014, 2 BvR 2729/13 u.a., Rn. 20.

  41. 41.

    Für einen Überblick der Kritik siehe: Donald u.a., UK and ECtHR, S. 91-114.

  42. 42.

    Vgl. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 31: „Am Legitimitätsbegriff muß zunächst deutlich unterschieden werden zwischen Akzeptieren von Entscheidungsprämissen und Akzeptieren von Entscheidungen selbst … Man kann die Prinzipien und Normen bejahen, aus denen eine Entscheidung ‚gefolgert‘ wird, und die Entscheidung selbst doch ablehnen, weil sie logisch falsch oder auf Grund falscher Auslegung oder falscher Tatsachenannahmen zustande gekommen ist.“

  43. 43.

    S. etwa: Morgan, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 428. Für eine Ersetzung der EMRK durch ein anderes System s.: Williams, Confronting a Heresy, EJIL 2013, 1157 (1184f.); sowie konkrete politische Pläne der Konservativen hierzu: The Conservatives, Protecting Human Rights in the UK, S. 8. Diese gab es wohlgemerkt auch schon in der Schweiz: Interpellation 13.3237 vom 23.3.2013 (Toni Brunner), Kündigung der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, verfügbar unter: http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20133237; s. hierzu auch: Zimmermann, Meinungsverschiedenheit, JuWiss Blog vom 22. Juli 2014.

  44. 44.

    The Conservatives, Protecting Human Rights in the UK, S. 8.

  45. 45.

    Spielman, Keynote Goettingen, S. 6

  46. 46.

    EGMR, Othman (Abu Qatada) gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 8139/09.

  47. 47.

    EGMR, Vinter u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 66069/09 u.a.

  48. 48.

    Justizminister Graying äußerte sich folgendermaßen: „I think the people who wrote the original Human Rights Convention would be turning in their graves at this ruling.“, zitiert nach: Barett, Turning in their Graves, The Telegraph vom 9. Juli 2013; zur politischen Reaktion, die u.a. im Vorschlag bestand, Mörder zu 100 Jahren statt lebenslanger Freiheitsstrafe zu verurteilen: Joshua Rozenberg, Penal Posturing, The Guardian vom 9. Januar 2014.

  49. 49.

    De Poorter, in: van Roosmalen u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum van Dijk, S. 198; Grote, EMRK-GG-Symposium, ZaöRV 2014, 185; Wildhaber, in: Hafner u.a. (Hrsg.), Völkerrecht und Dynamik, S. 162: „The rising criticism constitutes in my opinion one of the most serious challenges in the Court’s history.“

  50. 50.

    S. etwa schon 1982 für Kritik an „zu weit gehenden“ Entscheidungen und „dynamischem“ Interpretationsansatz: Lanz, Günstigkeitsprinzip, S. 15, 27f.

  51. 51.

    EGMR, McCann u.a. gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 18984/91; s. hierzu: Dembour, Who believes?, S. 56f.; Hunt, in: ders. u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 5f.

  52. 52.

    Daily Mail, zitiert nach: Caplan, An Aladdin‘s Lamp?, British Actuarial Journal 2004, 1071 (1072), sowie Daily Mail, zitiert nach ebd.: „[T]he Court had included a judge from Albania, a Lithuanian, a Cypriot and a judge from Austria. Those surely are not nations which have much to teach this country about human rights.“; s. hierzu auch: Bates, Evolution ECHR, S. 434.

  53. 53.

    S. exemplarisch: Daily Mail (UK) vom 11. Januar 2012, Europe‘s war on British justice; Stephens, Decline of Human Rights, Wall Street Journal vom 31. Januar 2012.

  54. 54.

    Hierzu: Myjer, Times A-Changin’?, NQHR 2012, 264 (264ff.).

  55. 55.

    Doyle, Charter for criminals, Daily Mail (UK) vom 15. April 2012.

  56. 56.

    YouGov-Studie aus 2011, verfügbar unter: http://cdn.yougov.com/today_uk_import/yg-archives-pol-yougovitv-humanrights-240311.pdf; s. auch: Christie, Philosopher Kings?, S. 105.

  57. 57.

    Pinto-Duschinsky, Bringing Rights Home.

  58. 58.

    Vgl. etwa: Allan, in: Huscroft (Hrsg.), Expounding the Constitution, S. 162.

  59. 59.

    Schaffer u.a., in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 2.

  60. 60.

    HC Deb 2013, 8 July 2013, Col 24. Der Fall, auf den May, hier noch als Innenministerin, Bezug nimmt ist EGMR, Othman (Abu Qatada) gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 8139/09, in dem der Gerichtshof befand, dass die Auslieferung zu einem Strafverfahren, in dem erfolterte Aussagen verwandt würden, gegen Art. 6 EMRK verstößt.

  61. 61.

    Dominiczak/Mendick, „Legal Witch Hunt“, The Telegraph vom 4. Oktober 2016.

  62. 62.

    So wohl die bisher überwiegende Reaktion, s. z.B.: P. Lambert, in: Berg u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Berger, S. 249f.; Durst, Mission Creep, ZEuS 2015, 207 (225).

  63. 63.

    S. hierzu etwa: Føllesdal, in: ders. u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 273; sowie die Statistiken des Gerichtshofs: EGMR, Facts & Figures, S. 10f. Gegen das Vereinigte Königreich etwa ergingen in 2013 lediglich 13 Urteile, von denen 8 eine Verletzung feststellten. Demgegenüber wurden über 1600 Beschwerden für unzulässig erklärt.

  64. 64.

    S. zur Kritik aus Russland und Ungarn: Wildhaber, in: Hafner u.a. (Hrsg.), Völkerrecht und Dynamik, S. 162f.

  65. 65.

    Chaeva, Russian Constitutional Court and ECtHR, EJIL Talk! vom 26. April 2016; s. zur dahingehenden Kompetenz des russischen Verfassungsgerichts: Venedig-Kommission, Interim Opinion on the Amendments to the Federal Constitutional Law on the Constitutional Court of the Russion Federation, 106. Plenarsitzung (Venedig, 11.-12. März 2016), CDL-AD(2016)005.

  66. 66.

    Lavapuro u.a., Rights-based constitutionalism, ICON 2011, 505 (510ff.); jedoch wohl weniger in Island: Helgadóttir, Nonproblematic Judicial Review, ICON 2011, 532 (537).

  67. 67.

    Seiler, Verfassungsgerichtsbarkeit, Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2010, 381 (442ff.); auch die Eidgenössische Volksinitiative „Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)“ vom 12. August 2016, verfügbar unter: https://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis460t.html.

  68. 68.

    Hahm, „law vs. politics“, ICON 2012, 6.

  69. 69.

    Schaffer u.a., in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 7f.

  70. 70.

    So aber wohl: Breuer, Demokratieprinzip versus Rechtsstaatsprinzip?, Verfassungsblog vom 23. Juli 2013.

  71. 71.

    Insbesondere auch, da sie sich immer größerer Verbreitung erfreuen. So sind im Jahr 2016 Pläne, sich der Bindungen der EMRK zu entledigen, auch im französichen Wahlkampf angekommen: „Si je suis élu président de la République, je proposerai la modification … [de la Convention européenne des droits de l’homme] parce que j’affirme que rien ne justifie plus qu’on n’expulse pas les terroristes étrangers, les prêcheurs de haine et des délinquants.“ (N. Sarkozy), „[S]i la CEDH … [n’]autorise pas [la légitime défense des policiers], il faudra qu’on la modifie.“ (A. Juppé) oder „La CEDH se mêle de plus en plus de questions de société qui font notre identité. On ne peut pas l’accepter. Je proposerai que la France quitte la CEDH.“ (F. Fillon), alle Zitate aus: De Montvalon, CEDH ciblée, Le Monde vom 14. Oktober 2016.

  72. 72.

    Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 292

  73. 73.

    Habermas, Faktizität und Geltung, S. 293.

  74. 74.

    Statt vieler: Landau/Trésoret, Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem DVBl 2012, 1329 (1332): „In den ehemaligen Diktaturen des früheren sowjetischen Einflussbereichs verkörpern Konvention und Rechtsprechung des EGMR einen sinnvollen Mindeststandard menschenrechtlicher Garantien, der sich mangels eigener menschenrechtlicher Rechtsprechungstradition ohne weiteres in die nationale Rechtsordnung einfügt. Trifft die Konvention jedoch in den Rechtskulturen Westeuropas auf ein hochelaboriertes System des Grundrechtsschutzes, führt die autonome Feststellung von Schutzbereichen und Schranken unvermeidlich zum Konflikt mit der nationalen Rechtsordnung.“

  75. 75.

    S. etwa explizit: Allen, Constitutional Adjudication, Nw. U. L. Rev. 1993, 436 (456).

  76. 76.

    Hirschl, Towards Juristocracy, S. 223.

  77. 77.

    Piret, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 78.

  78. 78.

    Joint Committee on the Draft Voting Eligibility (Prisoners) Bill, Minutes of Evidence, 6 November 2013, QQ 177-205, S. 8. S. für dieses verbreitete Argument z.B.: Bates, Prisoner Voting Saga, HRLR 2014, 503 (539).

  79. 79.

    Føllesdal, Human Rights Judiciary, Theoretical Inquiries in Law 2013, 339 (357). Zum Einfluss auf die türkische Rechtsordnung s.: Yargiç, CEDH et l’ordre juridique turc, S. 132f.; zur russichen: Mälksoo, in: ders. (Hrsg.), Russia, S. 217ff.

  80. 80.

    Dzehtsiarou u.a., Russian Prisoner Voting, ECHR Blog vom 9. April 2016; Lambrecht, Withdrawal from the ECHR, EYBHR 2015, 407 (419).

  81. 81.

    Geoffrey Robertson, Back Cover Quote on: Dembour, Who believes?.

  82. 82.

    Zu diesem Vorwurf an die Auslegungsmethodik von Menschenrechtsgerichtshöfen: Vanneste, Specialty Claims, S. 227.

  83. 83.

    Piret, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 83; s. hierzu auch: Oomen, Strasbourg-Bashing?, IJHR 2016, 407 (414).

  84. 84.

    S. etwa: Birsan/Callewaert, in: Ruiz Fabri/Sorel (Hrsg.), Motivation des decisions, S. 193: „position unique“; Zemanek, in: Hafner u.a. (Hrsg.), Völkerrecht und Dynamik, S. 462.

  85. 85.

    Ebenso: Zwart, in: Flogaitis u.a. (Hrsg.), ECtHR and its Discontents, S. 76f.; vgl. etwa zum Kulturrelativismus: Forst, Recht auf Rechtfertigung, S. 292.

  86. 86.

    Wiener Konvention über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969, 1155 UNTS 331, BGBl. 1985 II, 927.

  87. 87.

    Chiariello, Richter als Verfassungsgeber, S. 280; Zemanek, in: Hafner u.a. (Hrsg.), Völkerrecht und Dynamik, S. 458: „[Der EGMR] wendet … [die WVK] nicht wirklich an, sondern hat ein eigenes Interpretationskonzept entwickelt, von dem er nur behauptet, es basiere auf der WVK.“

  88. 88.

    Vgl. zum Zusammenhang zwischen Methodik und Rollenverständnis: Nußberger, Verhältnismäßigkeit als Strukturprinzip, NVwZ-Beilage 2013, 36 (36).

  89. 89.

    Vgl. Dzehtsiarou u.a., Russian Prisoner Voting, ECHR Blog vom 9. April 2016.

  90. 90.

    S. etwa: Greer, What’s wrong?, HRQ 2008, 680 (684); schon früh: Süsterhenn, Menschenrechte in Europa, S. 40

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baade, B. (2017). Kapitel 1. Einleitung. In: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 263. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54279-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54280-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics