Skip to main content

Social Entrepreneurship in NRW – Herausforderungen im deutschen Kontext

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Start-ups sind dafür bekannt, Probleme des Kunden durch neue Geschäftsmodelle zu lösen. Dasselbe gilt auch für Social-Start-ups, mit dem feinen Unterschied, dass neben Kreativität und Innovationsgeist die nachhaltige Lösung gesellschaftlicher oder ökologischer Probleme im Mittelpunkt steht. Sparzwänge und Budgetkürzungen der öffentlichen Hand im Sozialsektor, zunehmende soziale Ungleichheiten und der unaufhaltsame demografische Wandel regen Gründer dazu an, die eigene Verantwortung wahrzunehmen. Ob in der Bekleidungsindustrie, im Lebensmittelsektor oder im Non-Profit-Bereich, überall gibt es Individuen, die nicht nur den reinen Profit suchen, sondern einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Aufgrund der Besonderheit des deutschen Sozialstaates bleiben immer noch die Antworten aus, welche Rechtsform am sinnvollsten ist, was Gemeinnützigkeit bedeutet und welche Förder- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. Auf diese Fragen soll der Artikel eine Antwort geben und darüber hinaus Licht auf unterschiedliche bestehende Geschäftsmodelle werfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Achleitner A-K, Heister P, Stahl E (2007) Social Entrepreneurship – Ein Überblick. In: Achleitner A-K, Pöllath R, Stahl E (Hrsg) Finanzierung von Sozialunternehmen. Schäffer Poeschel, Stuttgart, S 3–25

    Google Scholar 

  • Achleitner A-K, Spiess-Knafl W, Volk S (2011) Finanzierung von Social Enterprises – Neue Herausforderungen für die Finanzmärkte. In: Hackenberg H, Empter S (Hrsg) Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen. Springer VS, Wiesbaden, S 269–286

    Chapter  Google Scholar 

  • Achleitner A-K, Mayer J, Spiess-Knaff W (2013) Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat. Aktuelle empirische Befunde zu neuen und alten Akteuren auf dem Wohlfahrtsmarkt. In: Jansen S, Heinze R, Beckmann M (Hrsg) Sozialunternehmertum in Deutschland. Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen. Springer VS, Wiesbaden, S 153–165

    Chapter  Google Scholar 

  • Brinkmann V (2014) Sozialunternehmertum. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016) GründerZeiten 27. Soziales Unternehmertum. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesverband für Pflegeberufe (Hrsg) (2015) Zahlen-Daten-Fakten „Pflege“. https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Zahlen-Daten-Fakten-Pflege-2015-03.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2016

    Google Scholar 

  • Gassmann O, Frankenberger K, Csik M (2013) Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Gallen Business Model Navigator. Karl Hansler Verlag, München

    Book  Google Scholar 

  • Heinze H, Schönauer A, Schneiders K, Grohs S, Ruddat C (2013) Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat. Aktuelle empirische Befunde zu neuen und alten Akteuren auf dem Wohlfahrtsmarkt. In: Jansen S, Heinze R, Beckmann M (Hrsg) Sozialunternehmertum in Deutschland. Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen. Springer VS, Wiesbaden, S 315–346

    Chapter  Google Scholar 

  • Huybrechts B, Nicholls A (2012) Social Entrepreneurship: Definitions, Drivers and Challenges. In: Volkmann C, Tokarski K, Ernst K (Hrsg) Social Entrepreneurship and Social Business. Springer Gabler, Wiesbaden, S 31–45

    Chapter  Google Scholar 

  • innatura gGmbH (2016) willkommen bei innatura! http://www.innatura.org/. Zugegriffen: 26. Sept. 2016

    Google Scholar 

  • Jahnke T, Unterberg M, Richter D, Spiess-Knafl W, Sänger R, Förster N (2015) Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen: Welche Rahmenbedingungen benötigen Social Entrepreneurs? Zusammenfassung der Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). evers & young GmbH, Hamburg

    Google Scholar 

  • Jansen S, Heinze R, Beckmann M (2013) Sozialunternehmen in Deutschland. Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Krimmer H, Priemer J (2013) ZiviZ-Survey 2012: Zivilgesellschaft verstehen. Zivilgesellschaft in Zahlen, Berlin

    Google Scholar 

  • Leppert T (2011) Zur Wahrnehmung eines Phänomens: Förderpolitische Bedingungen für Social Entrepreneurship in Deutschland. In: Jähnke P, Christmann G, Balgar K (Hrsg) Social Entrepreneurship. Perspektiven für die Raumentwicklung. Springer VS, Wiesbaden, S 133–148

    Google Scholar 

  • Leppert T (2012) Social Entrepreneurship in Deutschland. Einflussfaktoren auf den Gründungsprozess von Social Entrepreneurs. Dr. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (Hrsg) (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012

    Google Scholar 

  • Scheuerle T, Glänzel G, Knust R, Then V (2013) Social Entrepreneurship in Deutschland – Potentiale und Wachstumsproblematiken. Centrum für soziale Investitionen und Innovationen, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schwarz S (2014) Social Entrepreneurship Projekte – Unternehmerische Konzepte als Innovativer Beitrag zur Gestaltung einer sozialen Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schwendy A (2008) Die Strukturen des Arbeitsmarktes und die Bedeutung von Integrationsfirmen. In: Köhler K, Steier-Mecklenburg F (Hrsg) Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation. Arbeitsfelder der Ergotherapie. Thieme, Stuttgart, S 9–18

    Google Scholar 

  • Then V, Scheuerle T, Schmitz B (2012) Sozialunternehmer – Chancen für soziale Innovationen in Deutschland. Möglichkeiten der Förderung. Stiftung Mercator GmbH, Essen

    Google Scholar 

  • Unterberg M, Richter D, Spiess-Knafl W, Sänger R, Förster N, Jahnke T (2015) Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen. Welche Rahmenbedingungen benötigen Social Entrepreneurs? Endbericht für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). evers & jung GmbH, Hamburg

    Google Scholar 

  • Verbraucherzentrale (2016) Lebensmittel. Zwischen Wertschätzung und Verschwendung. https://www.verbraucherzentrale.de/lebensmittelverschwendung. Zugegriffen: 26. Sept. 2016

    Google Scholar 

  • Weitemeyer B (2014) Eine neue Gemeinnützigkeit? Organisations- und Rechtsformen von Nonprofit-Organisationen. In: Zimmer A, Simsa R (Hrsg) Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anika Lotter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lotter, A. (2017). Social Entrepreneurship in NRW – Herausforderungen im deutschen Kontext. In: Bungard, P., Schmidpeter, R. (eds) CSR in Nordrhein-Westfalen. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54190-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54190-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54189-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54190-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics