Skip to main content

Psychosomatische Behandlung chronischer Schmerzen: aktuelle Konzepte

  • Chapter
  • First Online:
Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik

Part of the book series: Psychosomatik im Zentrum ((PSZE,volume 1))

  • 5039 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Entstehung und Chronifizierung von Schmerzsyndromen wird von einem Aufschaukelungsprozess zwischen körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren ausgegangen. Aktuelle Erklärungsmodelle greifen auf die Gate-Control-Theorie zurück, der zufolge neuronale Tormechanismen im Hinterhorn des Rückenmarks sowie in höheren ZNS-Zentren die Verarbeitung einlangender Schmerzimpulse steuern. Das ZNS erlangt dabei eine umfassende aktive Rolle in der Modulation des nozizeptiven Erregungsmusters durch deszendierende anti-nozizeptive Kontrollmechanismen, die als Wahrnehmungsfilter oder Verstärker wirksam werden können. Große Bedeutung erlangte diese Theorie u.a. durch die Berücksichtigung subkortikaler Motivations- und Emotionssysteme für die Verarbeitung nozizeptiver Reize.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Asenstorfer C, Bach M (2016) Integrative Schmerzpsychotherapiegruppe: Ein neues Gruppentherapiemanual für anhaltende somatoforme Schmerzstörungen. Poster, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Gmunden

    Google Scholar 

  • Bach M, Aigner M, Bankier B (Hrsg) (2001) Schmerzen ohne Ursache – Schmerzen ohne Ende. Konzepte – Diagnostik –Therapie. Facultas-Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Basler HD, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen, 2. Aufl. Quintessenz Verlag, München

    Google Scholar 

  • Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) (2004) Psychologische Schmerztherapie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Flor H, Fydrich T, Turk DC (1992) Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analytic review. Pain 49(2): 221–230

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Goldberg DP (1992) The management of medical outpatients with non-organic disorders: the reattribution model. In: Creed F, Mayou R, Hopkins A (eds) Medical symptoms not explained by organic disease. Royal College of Psychiatrists, London

    Google Scholar 

  • Kleinstäuber M, Thomas P, Witthöft M, Hiller W (2012) Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) (2007) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Martin A, Härter M, Henningsen P, Hiller W, Kröner-Herwig B, Rief W (2013) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science 150: 971–979

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Manual zur psycho-dynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rief W, Henningsen P (2012) Somatoforme Störungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 501–518

    Google Scholar 

  • Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R (2005) Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation (MESTA-Studie) – Abschlussbericht. EQS-Institut, Karlsruhe

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Bach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Bach, M. (2017). Psychosomatische Behandlung chronischer Schmerzen: aktuelle Konzepte. In: Riffer, F., Kaiser, E., Sprung, M., Streibl, L. (eds) Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik. Psychosomatik im Zentrum, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54146-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54146-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54145-6

  • Online ISBN: 978-3-662-54146-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics