Skip to main content

Umgang mit Fragen des Vergessens in physiologischen nichtneuronalen Systemen

  • Chapter
  • First Online:
Warum wir vergessen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Problem thematisiert, dass vieles, was mit den sog. Eigengesetzlichkeiten des Körperlichen zu tun hat, nicht nur, aber auch in der Psychologie mehr oder weniger ausgespart bzw. nur so weit thematisiert wird, als man es vom Gehirn gesteuert betrachten kann. Indem aber dieses, das Ich einer Person symbolisierende Organ, über alles „sonstige Körperliche“ gestellt wird, gestaltet es sich naturgemäß schwierig, nach Grundregeln des Vergessenen im „restlichen Körper“ zu fahnden. Über diesen erfahren wir nur etwas gemäß der Klassifikation von uns selbst entsprechend einer vorgegebenen medizinisch-naturwissenschaftlichen Selbstinterpretation. Wir informieren uns also darüber, wie wir den Körper vermittels neuronaler Transformationsprozesse „wahrnehmen“, wie wir uns darin „fühlen“ oder wie wir bestimmte „somatische Signale“ zu interpretieren gewohnt sind. Auf diese Weise erfahren wir aber nichts darüber, ob das, was dort „tatsächlich“ geschieht, ob also das, was Gegenstand eines „geheimen Gedächtnisses“, einer „unbeschreibbaren Geschichte“, unsers Körpers ist, auch unseren Vorstellungen von Vergessen entspricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Grenzen der Vergleichbarkeit von Vorgängen des Vergessens zu solchen der Extinktion würden naturgemäß erst dann deutlich zutage treten, wenn beim Menschen höhere oblivionale Fähigkeiten – hier z. B. das Wissen um das Vergessen von etwas – messbar würden.

  2. 2.

    Auch wenn Phantomschmerzen meistens an Beispielen abgetrennter Gliedmaßen beschrieben werden, sind die Empfindungen keinesfalls allein darauf beschränkt, z. B. bei Brustamputation, künstlichem Darmausgang oder Zahnverlust.

  3. 3.

    So etwa in einer auf Paré Bezug nehmenden Falldarstellung von Phantomempfindungen eines verwundeten Teilnehmers des amerikanischen Bürgerkriegs (vgl. Mitchell 1871), obwohl damals Neurologie und Neuropathologie ansonsten zu den fortschrittlichsten Fachgebieten der Medizin zählten.

  4. 4.

    Das enterische Nervensystem, das sog. Darmnervensystem, das in puncto Komplexität und Größe mit dem des Gehirns nicht nur durchaus vergleichbar ist, sondern auch vielfältige Verbindungen dazu unterhält, bleibt bislang z. B. noch außen vor.

  5. 5.

    Man kann sich z. B. durchaus vorstellen, fliegen zu können, was mittels des gegebenen Körpers ohne körperfremde Hilfsmittel nicht möglich ist.

  6. 6.

    Natürlich wenden Kritiker hierbei ein, dass dadurch die komplexen Interaktionen zwischen verschiedenen Erklärungsebenen unberücksichtigt bleiben, und merken an, dass man nicht entscheiden könne, ob der komplexe Vorgang des Erinnerns letztlich auf der Ebene bestimmter molekularer Reaktionskaskaden und deren Einflüssen auf die Genexpression bestimmter Eiweiße erschöpfend besprochen werden könne (vgl. z. B. Anderson 1998).

  7. 7.

    Bodily memory manifestiert sich z. B. nachts durch Träume und Schlafprobleme und am Tag durch übermäßige Unruhe.

Literatur

  • Anderson, N. B. (1998). Levels of analysis in health science: A framework for integrating sociobehavioral and biomedical research. Annals of the New York Academy of Sciences, 840, 563–576.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Armelagos, G. (1997). Disease, Darwin and medicine in the third epidemiological transition. Evolutionary Anthropology, 5, 212–220.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, J. (2002). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Frankfurt: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Blanke, O., & Metzinger, T. (2013). Full-body illusions and minimal phenomenal selfhood. Trends in Cognitive Sciences, 13, 7–13.

    Article  Google Scholar 

  • Buchheim, A., Kächele, H., Cierpka, M., Münte, T. F., Kessler, H., Wiswede, D., Taubner, S., Bruns, G., & Roth G. (2008). Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Neurobiologische Veränderungsprozesse bei psychoanalytischen Behandlungen von depressiven Patienten. Nervenheilkunde, 27, 441–445.

    Google Scholar 

  • Charles, S. T., Mather, M., & Carstensen, L. L. (2003). Aging and emotional memory: The forgettable nature of negative images for older adults. Journal of Experimental Psychology: General, 132, 310–324.

    Article  Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (2011). Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Flor, H. (2002). Phantom-limb pain: characteristics, causes, and treatment. Lancet Neurology, 1, 182–189.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Flor, H., Nikolajsen, L., & Jensen, T. S. (2006). Phantom limb pain: A caxe of maladaptive CNS plasticity. Nature Reviews Neuroscience, 7, 873–881.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Griesemer, J. (2002). What is epi about epigenetics. Annals of the New York Academy of Sciences, 981, 97–110.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hacking, I. (1999). The social construction of what? Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Halligan, P. W., Marshall, J. C., & Wade, D. T. (1993). Three arms: A case study of supernumerary phantom limb after right hemisphere stroke. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry, 56, 159–166.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Harrington, A. (2002). Die Suche nach der Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheitslehren: Vom Kaiserreich bis zur New-Age-Bewegung. Hamburg: rowohlts enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Jablonka, E., & Lamb, M. J. (2002). The changing concept of epigenetics. Annals of the New York Academy of Sciences, 981, 82–96.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jablonka, E., & Lamb, M. J. (2006). Evolution in four dimensions. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.). (1982a). Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (1982b). Die Parabel der Wiederkehr. In D. Kamper & C. Wulf (Hrsg.), Die Wiederkehr des Körpers (9–21). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kandel, E. R. (2008) Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keynes, G. (Hrsg.). (1968). The apologie and treatise of Ambroise Pare, containing the voyages made into divers places qith many of his writings upon surgery. (Originalausgabe: 1552.) New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Koltzenburg, M., & McMahon, S. (Hrsg.). (2005). Wall and Melzack’s textbook of pain. Edinburgh: Churchill Livingstone (Elsevier Health Sciences).

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2004) How to talk about the body? The normative dimension of science studies. Body Society, 10, 205–229.

    Article  Google Scholar 

  • Malsburg, C. van der (1983). How are nervous structures organized? In E. Basar, H. Flor, H. Haken & A. J. Mandell (Hrsg.), Synercetics of the brain (S. 238–249). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Melzack, R.A., & Wall, P. D. (Hrsg.). (1999). Textbook of pain (4. Aufl.). Edinburgh: Churchill Livingstone.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1976). Die Struktur des Verhaltens. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Metzinger, T. (2009). Why are out-of-body experiences interesting for philosophers? The theoretical relevance of OBE research. Cortex, 45, 563–569.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell, S. W. (1871). Phantom limbs. Lippincott’s Magazine Popular Literature and Science, 8, 563–569.

    Google Scholar 

  • Niewöhner, J., Kehl, C., & Beck, S. (2008). Wie geht Kultur unter die Haut – und wie kann man dies beobachtbar machen? In J. Niewöhner, C. Kehl & S. Beck (Hrsg.) (2008). Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paquette, V., Levesque, J, Mensour, B. Leroux, J. M., Beaudoin, G., Bourgouin, P., & Beauregard, M. (2003). Change the mind and you change the brain: effects of cognitive-behavioral therapy on the neuronal correlates of spider phobia. Neuroimage, 18, 401–409.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pons, T. P., Garraghty, P. E., Ommaya, A. K., Kaas, J. H., Taub, E., & Mishkin, M. (1991). Massive cortical reorganization after sensory deafferentation in adult Macaques. Science, 252, 1857–1860.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Price, D., & Twombly, N. (1978). The phantom limb phenomenon: A medical folklore and historical study. Washington: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Ramachandran, V. S., & Blakeslee, S. (1998). Phantoms in the brain: Probing the mysteries of the human Mind. New York: William Morrow.

    Google Scholar 

  • Ramachandran, V. S., & Rogers-Ramachandran, D. (1996). Synaesthesia in phantom limbs indiced with mirrors. Proceedings of the Royal Society, 263, 377–386.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, N. (2001). The politics of life itself. Theory, Culture und Society, 18, 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, S. (1998). „Lifelines“Biology beyond determinism. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rüegg, J. C. (2007). Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie (4. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schiepek, G. (2003). Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2012). Vom Gehirn zum Bewusstsein. In H. Schmidt (Hrsg.), Vertiefungen. Neue Beiträge zum Verständnis unserer Welt (S. 174–193). München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Thompson, E., & Varela, F. J. (2001). Radical embodiment: neural dynamics and consciousness. Trends in Cognitive Sciences, 5, 418–425.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weinstein, S. (1969). Neuropsychological studies of the phantom. In A. L. Benton (Hrsg.), Contributions to clinical neuropsychology (S. 73–107). Chicago: Aldina Publishing.

    Google Scholar 

  • Young, A. (1996) Bodily memory and traumatic memory. In P. Antze. & M. Lambek (Hrsg.), Tense past. Cultural essays in trauma and memory (S. 89–102). London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pritzel, M., Markowitsch, H.J. (2017). Umgang mit Fragen des Vergessens in physiologischen nichtneuronalen Systemen. In: Warum wir vergessen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54137-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54137-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54136-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54137-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics