Skip to main content

Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer

  • Chapter
  • First Online:
Festschrift für Franz-Josef Dahm

Zusammenfassung

Die Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer selbst sind keine hoheitlichen Normen. Erst über die Berufsordnungen der Ärztekammern erhalten die in diesen Richtlinien getroffenen Feststellungen des Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse eine verbindliche Wirkung. Außerdem gehen sie in den öffentlich‐rechtlichen Koordinationsstellenvertrag und in den öffentlich‐rechtlichen Vermittlungsstellenvertrag mit Bindungswirkung für Entnahmekrankenhäuser und Transplantationszentren ein. Die von der Bundesärztekammer zum anerkannten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse getroffenen Feststellungen können richtig oder falsch sein. Ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen liegen jedoch im Transplantationsgesetz (TPG) und können nur im Zusammenhang mit diesem verfassungsrechtlich gewürdigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte‐Betreiberverordnung – MPBetreibV), 29.8.2002, BGBl. I S. 3397.

  2. 2.

    Weiterführend etwa Oduncu, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu (Hrsg.), TPG, 2005, Einleitung Rdnr. 87 ff., der detailliert zu den Einwänden gegenüber dem Hirntod als sicheres Todeszeichen Stellung bezieht; s. ferner zu dem Themenkomplex auch den Sammelband Körtner/Kopetzki/Müller (Hrsg.), Hirntod und Organtransplantation, 2016.

  3. 3.

    Strehl/Siewert, Aufruf für ein „Rudolf‐Pichlmayr‐Institut für Transplantationsmedizin“, FAZ NET 29.4.2013, www.faz.net, Zugriff am 23.9.2016; zur derzeitigen Situation der Transplantationsmedizin s. den Bericht der Bundesregierung über den Fortgang der eingeleiteten Reformprozesse, mögliche Missstände und sonstige aktuelle Entwicklungen in der Transplantationsmedizin, BT‐Dr. 18/3566 v. 12.12.2014.

  4. 4.

    Zuletzt etwa die Empfehlungen einer Expertenrunde der Leopoldina (nationale Akademie der Wissenschaften), Transplantationsmedizin und Organalokation in Deutschland: Probleme und Perspektiven, 2015.

  5. 5.

    Höfling, in: ders., (Hrsg.), TPG, 2003, § 16 Rdnr. 20; Lang, in: Höfling (Hrsg.), TPG, 2003, § 10 Rdnr. 25; Gutmann, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu (Hrsg.), TPG, 2005, § 16 Rdnr. 1; Gutmann, Für ein neues Transplantationsgesetz, 2006.

  6. 6.

    Lang, in: Höfling (Hrsg.), TPG, 2003, Einführung Rdnr. 35.

  7. 7.

    LG Göttingen, medstra 2016, 249.

  8. 8.

    Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits‐Reformgesetz – GRG) v. 20.12.1988, BGBl. I S. 2477.

  9. 9.

    Dazu Hess, NZS 2015, 761; BGH Urt. v. 08.06.1998 – III ZR 63/88; BGH Urt. v. 17.12.1985 – VI ZR 178/84.

  10. 10.

    Transplantationsrichtlinie der BÄK; Abschnitt A II Nr. 1 Buchst. d‐f, abrufbar unter: www.bundesaerztekammer.de, Zugriff am 23.9.2016.

  11. 11.

    S.o.III., Fn. 7.

  12. 12.

    Kriterien, bei deren Vorliegen ein Überleben bei akutem Leberversagen ohne Lebertransplantation als unwahrscheinlich eingestuft wird.

  13. 13.

    Dazu Hess, GuP 2016, 98.

  14. 14.

    Lang, in: Höfling (Hrsg.), TPG, 2003, § 10 Rdnr. 41; Gutmann, in: Höfling (Hrsg.), TPG, 2003, § 16 Rdnr. 15.

  15. 15.

    Höfling, in: ders. (Hrsg.), 2003, TPG § 16 Rdnr. 29 ff. weist allerdings zu Recht auf die faktische Verbindlichkeit der Richtlinien hin; daraus ergibt sich für ihn verfassungsrechtlich die Notwendigkeit einer stärkeren gesetzlichen Normierung des rechtlichen Rahmens für die Richtlinienfindung durch die BÄK, hierzu ders., ebd., § 16 Rdnr. 22.

  16. 16.

    Gutmann, in: Höfling (Hrsg.), TPG, 2003, § 16 Rdnr. 16 ordnet sie deswegen zu Unrecht als ein durch das TPG nicht gedecktes Kriterium ein.

  17. 17.

    Fassung aufgrund des Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung, Gesetz v. 15.7.2013, BGBl I S. 2423.

  18. 18.

    Die 2014 eingeführte Genehmigungspflicht durch das BMG beeinträchtigt nicht die fortbestehende Rechtsgültigkeit der bestehenden Richtlinien, zumal Vertreter des BMG auch schon bisher an der Beratung der Richtlinien in der StÄKO beteiligt waren.

  19. 19.

    StÄKO, DÄBl. 2016, A‐1.

  20. 20.

    BÄK, DÄBl. 2016, A‐346.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Hess .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Hess, R. (2017). Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer. In: Katzenmeier, C., Ratzel, R. (eds) Festschrift für Franz-Josef Dahm. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54115-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54115-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54114-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54115-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics