Skip to main content

Kapitel 12: Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Die ausdrückliche Verankerung der Menschenwürde sowie das Bekenntnis zu den Menschenrechten an hervorgehobener Stelle in Art. 1 Abs. 1 GG ist in der deutschen Verfassungsgeschichte ohne Beispiel. Die Grundrechtskataloge waren bis dahin stets eine Zusammenstellung von einzelnen Gewährleistungen, kannten aber keine umfassende Verpflichtung des Staates zur Achtung der Menschenwürde bzw. der Menschenrechte. Gleichwohl gehört die Orientierung an den Menschenrechten bzw. der Menschenwürde zum Kernbestand der Aufklärung; dem Mensch kommt danach kraft seines Menschseins ein unveräußerlicher Eigenwert zu. Der Mensch soll nicht länger dem Staat dienen, sondern umgekehrt der Staat dem Menschen. Dieses Denken war (und ist) eine maßgebliche Triebfeder der Verfassungsentwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfGE 84, 90 (120 f.) (Bodenreform I); 109, 279 (310) (Großer Lauschangriff).

  2. 2.

    Vgl. Rn. 343 ff.

  3. 3.

    BVerwGE 115, 189 (199); Kunig, in: v. Münch/Kunig, Art. 1 Rn. 27 m. w. N.

  4. 4.

    So der Abgeordnete Süsterhenn, zitiert nach JöR 1 (1951), S. 51.

  5. 5.

    Dagegen etwa Dreier, in: ders., Art. 1 Rn. 124 ff., und ausführlich Enders, Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung, 1997, S. 101 ff., und Lenz, Vorbehaltlose Freiheitsrechte, 2006, S. 14 ff.; dafür z. B. Herdegen, in: Maunz/Dürig, Art. 1 Abs. 1 Rn. 29; Robbers, in: Umbach/Clemens, Art. 1 Rn. 33, alle m. w. N. Eine umfassende Übersicht über den Streitstand gibt Teifke, Das Prinzip Menschenwürde, 2011, S. 68 ff.

  6. 6.

    BVerfGE 93, 266 (293) („Soldaten sind Mörder“); 107, 275 (284) (Schockwerbung II).

  7. 7.

    Lenz, Vorbehaltlose Freiheitsrechte, 2006, S. 17 ff.

  8. 8.

    Dreier, in: ders., Art. 1 Rn. 125.

  9. 9.

    Vgl. Herdegen, in: Maunz/Dürig, Art. 1 Abs. 1 Rn. 29. Angeführt werden beispielsweise der vom BVerfG aus Art. 1 Abs. 1 GG abgeleitete postmortale Persönlichkeitsschutz (vgl. Rn. 600 f.) sowie der Rechtsschutz gegen Verfassungsänderungen. Allerdings könnte man den postmortalen Persönlichkeitsschutz auch aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) ableiten.

  10. 10.

    BVerfGE 61, 126 (137) (Erzwingungshaft).

  11. 11.

    BVerfG, NJW 2001, 594 ff.; in der Tendenz auch schon BVerfG, NJW 1994, 783 ff.

  12. 12.

    Vgl. Rn. 620.

  13. 13.

    BVerfGE 82, 60 (85) (Steuerfreies Existenzminimum), 99, 216 (233) (Familienlastenausgleich); 125, 175 (222) (Hartz IV‐Regelsatz).

  14. 14.

    Ausführlich Butzer, in: HStR IV, § 74 Rn. 38 ff.

  15. 15.

    Vgl. zu Beispielen aus der Rechtsprechung Höfling, in: Sachs, GG, Art. 1 Rn. 31 ff.

  16. 16.

    Vgl. Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 1 Rn. 189. Vgl. Rn. 508.

  17. 17.

    BVerfGE 39, 1 (41) (Schwangerschaftsabbruch I); 88, 203 (251) (Schwangerschaftsabbruch II).

  18. 18.

    Vgl. m. w. N. Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 1 Rn. 18 f.: mit der Befruchtung der Eizelle; Kunig, in: v. Münch/Kunig, Art. 1 Rn. 14: 14 Tage nach der Empfängnis; ausführlich zu dieser Problematik Hufen, JuS 2010, 1 (5 f.).

  19. 19.

    BVerfGE 30, 173 (194) (Mephisto); BVerfG, NJW 2001, 594 (594 f.).

  20. 20.

    BVerfGE 30, 173 (194) (Mephisto).

  21. 21.

    Vgl. Rn. 123 ff.

  22. 22.

    BVerfG, NJW 2001, 594 (594).

  23. 23.

    BVerfGE 30, 173 (196) (Mephisto). Erläuterungen insbesondere zur diesbezüglichen Praxis der Zivilgerichte bei Hager, Jura 2000, 186 (189 ff.).

  24. 24.

    BVerfGE 30, 173 ff. (Mephisto).

  25. 25.

    Vgl. Isensee, AöR 131 (2006), 173 (199 ff.).

  26. 26.

    BVerfGE 30, 1 (Ls. 6) (Abhörurteil). Teifke, Das Prinzip Menschenwürde, 2011, S. 66, definiert die Menschenwürde wie folgt: „Die Menschenwürde garantiert ein Recht auf Anerkennung der freien selbstverantwortlichen Persönlichkeit“.

  27. 27.

    BVerfGE 96, 375 (399) (Kind als Schaden); 115, 118 (152) (Luftsicherheitsgesetz).

  28. 28.

    BVerfGE 87, 209 (228) (Tanz der Teufel); 109, 133 (150) (Lebenslange Sicherungsverwahrung).

  29. 29.

    BVerfGE 96, 375 (399) (Kind als Schaden); 115, 118 (152) (Luftsicherheitsgesetz).

  30. 30.

    BVerfGE 30, 1 (25) (Abhörurteil); ebenso BVerfGE 109, 279 (312) (Großer Lauschangriff).

  31. 31.

    BVerfGE 1, 97 (104) (Hinterbliebenenrente I); 96, 375 (400) (Kind als Schaden).

  32. 32.

    Vgl. Rn. 724 f.

  33. 33.

    BVerfGE 45, 187 (245) (Lebenslange Freiheitsstrafe); 109, 133 (150) (Lebenslange Sicherungsverwahrung).

  34. 34.

    BVerfGE 82, 60 (85) (Steuerfreies Existenzminimum); 99, 216 (233) (Familienlastenausgleich II).

  35. 35.

    BVerfGE 125, 175 (222) (Hartz IV‐Regelsatz); 132, 134 (159) (Asylbewerberleistungsgesetz); BVerfGE 137, 34 (72 f.) (Besondere Regelbedarfe).

  36. 36.

    BVerfGE 125, 175 (223 ff.) (Hartz IV‐Regelsatz); 132, 134 (160) (Asylbewerberleistungsgesetz); kritisch zu diesem verfahrensrechtlichen Ansatz Dann, Der Staat 49 (210), 630 ff.

  37. 37.

    BVerfGE 30, 173 (214) (Mephisto); 102, 347 (367) (Schockwerbung I).

  38. 38.

    BVerfGE 96, 375 (400) (Sterilisation).

  39. 39.

    Beispiel in BVerwGE 93, 56 ff.: Ein Leutnant hatte während einer Übung einen Hauptgefreiten, der als „Saboteur“ eingesetzt war, gefangen genommen, gefesselt, mehrfach verbal mit dem Tode bedroht und durch sadistische sowie sexuelle Anspielungen vor anderen Soldaten gedemütigt. Das BVerwG nahm eine bewusste Degradierung des Opfers zum „Objekt“ und eine „Demonstration“ der Überlegenheit und Eigenmacht, mithin eine eklatante Verletzung des durch Art. 1 Abs. 1 GG gewährleisteten Grundrechts auf Wahrung der Unantastbarkeit der Menschenwürde an. Eine Menschenwürdeverletzung sah das BVerwG (BVerwGE 93, 108 ff.) ebenfalls in dem Befehl, Regenwürmer zuzubereiten und zu essen.

  40. 40.

    Vgl. Baldus, JZ 2008, 218 ff.

  41. 41.

    BVerfGE 109, 279 (313 ff.) (Großer Lauschangriff); 113, 348 (390 ff.) (Telekommunikationsüberwachung Niedersachsen); NJW 2016, 1781 (1797 f.) (BKAG). Vgl. Rn. 683 f.

  42. 42.

    BVerfGE 80, 367 (374) (Tagebuch).

  43. 43.

    BVerfGE 49, 286 (298) (Transsexuelle I).

  44. 44.

    BVerfGE 47, 239 (247) (Haartracht‐Veränderung).

  45. 45.

    BVerfG, NJW 1982, 375.

  46. 46.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 1 Rn. 12.

  47. 47.

    BVerfG, Urt. v. 17.01.2017 - 2 BvB 1/13 -, juris Rn. 541 (NPD-Verbot).

  48. 48.

    Zuletzt BVerfGE 107, 275 (283 f.) (Schockwerbung II).

  49. 49.

    Vgl. zum Einfluss der Schranken auf den Schutzbereich bei der Kunstfreiheit Rn. 279.

  50. 50.

    Vgl. Rn. 313 f. (Art. 4 Abs. 1, 2 GG), 880 ff. (Art. 9 Abs. 1 GG).

  51. 51.

    Vgl. Rn. 111 ff.

  52. 52.

    Offen gelassen in BVerfG, ZfBR 2016, 582 (583 f.).

  53. 53.

    VG Neustadt, NVwZ 1993, 98 ff.

  54. 54.

    BVerwGE 115, 189 ff.

  55. 55.

    BVerwGE 115, 189 (200 ff.).

  56. 56.

    OVG Lüneburg, BauR 2010, 1060 ff.; VGH München, DVBl. 2013, 525 ff.

  57. 57.

    Vgl. Rn. 77 ff.

  58. 58.

    Vgl. BVerfGE 107, 275 (284) (Schockwerbung II); 109, 279 (314) (Großer Lauschangriff).

  59. 59.

    BVerfGE 75, 369 (380) (Strauß‐Karikatur); 93, 266 (293) („Soldaten sind Mörder“).

  60. 60.

    So Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 1 Rn. 79; Wittreck, DÖV 2003, 873 (877 ff.).

  61. 61.

    So Herdegen, in: Maunz/Dürig, Art. 1 Abs. 1 Rn. 46 ff.

  62. 62.

    BVerfGE 115, 118 (160) (Luftsicherheitsgesetz). Vgl. Lenz, Vorbehaltlose Freiheitsrechte, 2006, S. 296 ff.; v. Bernstorff, Der Staat 47 (2008), 21 ff. Ebenso die Rechtsprechung des EGMR, vgl. EGMR, NStZ 2008, 699 ff.

  63. 63.

    So offenbar BVerfGE 51, 97 (105) (Zwangsvollstreckung I): Spezialität des Art. 13 GG gegenüber Art. 1 Abs. 1 GG.

  64. 64.

    Kunig, in: v. Münch/Kunig, Art. 1 Rn. 69; Höfling, JuS 1995, 857 (862).

  65. 65.

    BVerfGE 53, 257 (300) (Versorgungsausgleich I); 56, 363 (393) (Sorge‐ und Umgangsrecht für nicht eheliche Kinder).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Epping .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Epping, V. (2017). Kapitel 12: Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG). In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54106-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54106-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54105-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54106-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics