Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden pp 215-275 | Cite as
Wirkungen und Erfolge der Digitalisierung
- 1 Citations
- 12k Downloads
Zusammenfassung
Die Digitalisierung geht von technologischen Angeboten aus, deren Angebotspalette sich weiter dynamisch entwickelt: Die Blockchain-Technologie, Künstliche Intelligenz, Humanoide Roboter und Clouds sind aktuell teils vorhandene, teils noch deutlich verbesserungsfähige IT-Werkzeuge mit großem Potenzial der Nutzenstiftung innerhalb der Verwaltungs-IT und vor allem direkt für die Innovation von Verwaltungsservices. Die Digitalisierung hat starke Wirkungen auf privates und berufliches Verhalten, das soziale Leben und die Berufswelt inklusive der Arbeitsplätze. Da die Digitalisierung schon ein Teil der Lebenswirklichkeit ist, stellen sich oft nicht die Fragen des „Ob“ und „Wann“ einer Entwicklung, sondern nur des „Wie (stark)“, „Welche Möglichkeiten der Beeinflussung“ und „Wie gestalten“. Dies trifft auf IT-Services selbst wie auch auf die ganze Palette der politischen Handlungsfelder in der Welt innerhalb und außerhalb der Verwaltung zu.
Literatur
- 1.Aichinger, H.: Paragrafenreiter. Forbes. 2017(2), 42–44 (2017)Google Scholar
- 2.Atzler, E.: Bundesbank übt für später. Handelsblatt. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/blockchain-bundesbank-uebt-fuer-spaeter/14906194.html (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 3.AX-Symantics: Generiere Content auf Knopfdruck. https://www.ax-semantics.com/de/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 4.Barker, C.: Is blockchain the key not he internet of things? IBM and Samsung thing it might just be. ZDNet. http://www.zdnet.com/article/is-blockchain-the-key-to-the-internet-of-things-ibm-and-samsung-think-it-might-just-be/ (2015). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 5.Bogumil, J., Kuhlmann, S.: Wirkungen lokaler Verwaltungsreformen. In: Jann, W., Röber, M., Wollmann, H. (Hrsg.) Public Management – Grundlagen, Wirkungen, Kritik, 349–371. Edition Sigma, Berlin (2006)Google Scholar
- 6.Bonin, H., Gregory, T., Zierahn, U.: Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Kurzexpertise_BMAS_ZEW2015.pdf (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 7.Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (BKE): Generation Digital. Fürth. http://www.bke.de/content/application/shop.download/1324387610_Generation_digital_Band_19.pdf (2011). 30. Apr. 2017
- 8.Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Weißbuch Arbeiten 4.0. Berlin. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 9.Bundesministerium des Inneren (BMI): Bericht der Bundesregierung zur Verzichtbarkeit der Anordnungen der Schriftform und des persönlichen Erscheinens im Verwaltungsrecht des Bundes. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Nachrichten/Pressemitteilungen/2016/07/bericht-schriftformerfordernisse.pdf?__blob=publicationFile (2016). Zugegriffen: 31. März 2017.
- 10.Bundesministerium des Inneren (BMI): Social Bots. http://www.oeffentliche-it.de/-/social-bots (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 11.Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi): IKT-Strategie der Bundesregierung. http://dedicom.de/fileadmin/Dokumente/01_Dedicom_Homepage/ikt-strategie-der-bundesregierung.pdf (2010). Zugegriffen: 31. März 2017
- 12.Buttlar, H. von: Es lebe die Zerstörung! Capital 2015(4), 36–50 (2015)Google Scholar
- 13.Carasco, M., Granger, A.: Digital governmanet services by the numbers. https://www.bcg.com/publications/2017/government-digital-services-by-numbers.aspx (2017). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 14.Dämon, K.: Computer können Jobs von 4,4 Millionen Deutschen übernehmen. Wirtschaftswoche. http://www.wiwo.de/erfolg/beruf/studie-digitalisierung-und-arbeitsplaetze-computer-koennen-jobs-von-4-4-millionen-deutschen-uebernehmen/12724850.html (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 15.Dengler, K., Matthes, S.: Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierungspotenziale von Berufen in Deutschland. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 16.Detemple, P., Düsing, S., Schramm, T.: Fachkräftemangel im Öffentlichen Dienst. Prognose und Handlungsstrategien bis 2030. PwC, 2017(3), 1–93 (2017)Google Scholar
- 17.Deutscher Bundestag: Kampf gegen Fake News und Social Bots. Anhörung im Ausschuss digitale Agenda. https://www.bundestag.de/presse/hib/2017_01/-/490608 (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 18.Deutsches Institut für Künstliche Intelligenz: Das intelligente Schulbuch fördert Schüler durch neuartige Sensortechnik. Pressemitteilung. https://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2017/HyperMind (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 19.Diefenbach, S., Ullrich, D.: Digitale Depression. Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern. MVG, mvgverlag. München (2016)Google Scholar
- 20.Disselhorst, J., Gennburg, K.: Wie smart kann die Stadt für alle sein? Rosa Luxemburg Stiftung. http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte/Standpunkte_11-2016.pdf (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 21.Dörner, S.: Digitalisierung: 5 Konsequenzen, über die kaum jemand redet. http://t3n.de/news/digitalisierung-konsequenzen-kolumne-603219/ (2015). Zugegriffen: 23. Apr. 2017
- 22.Engel, A. (Hrsg.): IT-Governance in Staat und Kommunen. Edition Sigma, Berlin (2015)Google Scholar
- 23.Esche, T., Hennig-Thurau, J.: German Digitalization Consumer Report 2014. Münster: Digitalization Think:Lab, Marketing Center Münster & Roland Berger Strategy Consulting (2014)Google Scholar
- 24.EU: Commission releases the 2016 “European digital progress report” unequal progress towards the digital single market. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/commission-releases-2016-european-digital-progress-report-unequal-progress-towards-digital (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 25.EU: What is Horizon? https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/what-horizon-2020 (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 26.Europäische Kommission: Digitalisierung in Europa kommt voran: Deutschland beim Digitalisierungsindex auf Platz 11. https://ec.europa.eu/germany/news/digitalisierung-europa-kommt-voran-deutschland-beim-digitalisierungsindex-auf-platz-11_de (2017). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 27.Fiala, K.: KI schreibt. Forbes 2017(2), 20–23 (2017)Google Scholar
- 28.Forsa: Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache. Forsa, Berlin (2014)Google Scholar
- 29.Frey, C.B., Osborne, M.A.: The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf (2013). Zugegriffen: 31. März 2017
- 30.Gagern, S. von: Gesche Joost: „Die Politik versteht zu wenig von der Digitalisierung“. https://spielraum.xing.com/2015/03/gesche-joost-die-politik-versteht-zu-wenig-von-der-digitalisierung/ (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 31.Glos. M.: Zitat. Handelsblatt. http://gutezitate.com/zitat/131034 (2007). Zugegriffen: 31. März 2017
- 32.Hank, R., Meck, G.: Millionen Jobs fallen weg. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/weltwirtschaftsforum/roboter-in-der-wirtschaft-millionen-jobs-fallen-weg-14018180.html (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 33.Hensinger, P.: Risiken der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien. Umwelt Medizin Gesellschaft. 27(3), 167–175 (2014)Google Scholar
- 34.Heuermann, R.: Probleme bei der Evaluation von Tools zur Wissensakquisition. In: Biethahn, J., Bloech, J., Bogaschewsky, R., Hoppe, U. (Hrsg.) Wissensbasierte Systeme in der Wirtschaft. Anwendungen und Integration mit Hypermedia, 87–105. Gabler, Wiesbaden (1991)Google Scholar
- 35.Hill, H.: Automatische Verhaltenssteuerung durch Daten und Algorithmen? In: Hill, H., Schliesky, U. (Hrsg.): Auf dem Weg zum Digitalen Staat – auch ein besserer Staat? 267–287. Nomos, Baden-Baden (2015)Google Scholar
- 36.Hill, H.: Die Passagiere tanzen auf der Titanic – während der Eisberg naht! Verwaltung und Management. 1, 3–13 (2016)Google Scholar
- 37.Hoepner, P. et al.: Digitalisierung des Öffentlichen. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT. www.oeffentliche-it.de/publikationen (2016). Zugegriffen: 31. März 2016
- 38.Hofstetter, Y.: Das Ende der Demokratie. Bertelsmann, München (2016)Google Scholar
- 39.Hülsbömer, S., Genovese, B.: Was ist Blockchain? Computerwoche. http://www.computerwoche.de/a/blockchain-was-ist-das,3227284 (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 40.Hunnius, S., Schuppan, T.: TOP 100 Verwaltungsleistungen. Die wichtigsten und am häufigsten benutzten Lebenslagen für Bürger. http://negz.org/wp-content/uploads/2016/11/NEGZ_Top100_Verwaltungsleistungen_Buerger_Langfassung_2015.pdf (2015). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 41.International Federation of Robots (IFR): Executive Summary World Robotics 2016 Industrial Robots. https://ifr.org/img/uploads/Executive_Summary_WR_Industrial_Robots_20161.pdf (2016). Zugegriffen: 23. Apr. 2017
- 42.IPIMA & Initiative D21: eGovernment-Monitor 2016. http://www.egovernment-monitor.de/startseite.html (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 43.ING Diba: Die Roboter kommen. Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt. https://www.ing-diba.de/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-economic-research-die-roboter-kommen.pdf (2015). Zugegriffen: 30. Apr.2017
- 44.IT-Planungsrat: Nationale e-Government-Strategie. Beschluss des IT-Planungsrates vom 24.9.2010. http://www.cio.bund.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Aktuelles/nationale_e_government_strategie_beschluss_20100924_download.pdf?__blob=publicationFile (2010). Zugegriffen: 31. März 2017
- 45.Johnson, C.: Artificial intelligence ‘judge’ developed bey UCL-computer scientists. The Guardian. https://www.theguardian.com/technology/2016/oct/24/artificial-intelligence-judge-university-college-london-computer-scientists (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 46.Kaiser, T.: Künstliche Intelligenz wird zum Turbo für unseren Wohlstand. Die Welt. https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article159664635/Kuenstliche-Intelligenz-wird-zum-Turbo-fuer-unseren-Wohlstand.html (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 47.Kaltofen, T.: Blockchain im Einsatz. Computerwoche. http://www.computerwoche.de/a/blockchain-im-einsatz,3316539 (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 48.Knop, C.: Das klügste Gehirn wird verlieren. FAZNet. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/stephen-hawking-prophezeit-den-super-computer-13607146.html (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 49.Kucklick, C.: Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Ullstein, Berlin (2015)Google Scholar
- 50.Kudra, A.: Eindeutig erkennbar. Identity und Access über die Blockchain managen. iX. Magazin für professionelle IT-Technik. 2016(6), 46–49 (2016)Google Scholar
- 51.Kurz, C.: UN-Konvention: Verbot von Killer Robots? https://netzpolitik.org/2016/un-konvention-verbot-von-killer-robots/ (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 52.Lange, B.: Verknüpft. Blockchains für das Internet der Dinge. iX. Magazin für professionelle IT-Technik. 2016(6), 54–56 (2016)Google Scholar
- 53.Linux-Foundation: Blockchain technologies for business. https://www.hyperledger.org/ (2017). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 54.Meckel, M., Hoffmann, C., Lutz, C., Poell, R.: DIVSI-Studie zu Bereichen und Formen der Beteiligung im Internet. DIVSI, Hamburg (2014)Google Scholar
- 55.Meinrath, S., Losey, J., Pickard, V.: Digital Feudalism: Enclosures and Erasures from the Digital Rights Management to the Digital Divide. Commlaw Conspectus, 2011, 423–479 (2011)Google Scholar
- 56.Mey, S.: Gut vereinbart. iX. Magazin für professionelle IT-Technik. 2016(6), 50–53 (2016)Google Scholar
- 57.Mössle, T., Bleckmann, P.: Medienratgeber für Eltern. Kriminologisches Institut, Hannover (2013)Google Scholar
- 58.Müller, B.: Wenn Soldat und Roboter zur Kampfeinheit werden. Welt24. https://www.welt.de/wissenschaft/article111882704/Wenn-Soldat-und-Roboter-zur-Kampfeinheit-werden.html (2012). Zugegriffen: 31. März 2017
- 59.Müller, P., Proske, N.: Thomas Hobbes und die Blockchain. eGovernment Computing. 2016(7), 3 (2016)Google Scholar
- 60.Nagel, T.S.: Angela Merkel entdeckt „Neuland“. Handelsblatt. http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/das-netz-spottet-angela-merkel-entdeckt-neuland/8375342.html (2013). Zugegriffen: 31. März 2017
- 61.Off, T., Kühn, H., Schuppan, T.: Semantikbasierte und prozessorientierte E-Gesetzgebung zur Vollzugsoptimierung. In: Rätz, D., Breidung, M., Lück-Schneider, D., Kaiser, S., Schweighofer, E. (Hrsg.) Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung. Lectures in Informatics (LNI), 35–50. Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn (2016)Google Scholar
- 62.Preuss, M.: R3 Blockchain Konsortium und Microsoft in gemeinsamer Sache. BTC-Echo. https://www.btc-echo.de/r3-blockchain-konsortium-schliesst-partnerschaft-mit-microsoft/ (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 63.Prior, P.: IBM Ross – Künstliche Intelligenz für Anwälte. http://advotisement.de/kanzleimarketing/ibm-ross-watson-kuenstliche-intelligenz-fuer-anwaelte/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 64.Recommind: E-Discovery für Anwaltskanzleien. http://www.recommind.de/losungen/ediscovery#edisco-lawfirm (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 65.Retresco: Retresco launch rtr textengine. http://www.retresco.de/rtr_textengine (2015). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 66.Ritzi, C.: Studie: Demokratie kommt in Zukunft nicht ohne Internet aus. http://politik-digital.de/news/zwischen-ernst-und-unterhaltung-die-politische-beteiligung-junger-erwachsener-online-und-offline-138536/ (2014). Zugegriffen: 31. März 2017
- 67.Runge, T.: Wie groß ist big data? Brand eins. 7/16, 108–111 (2016)Google Scholar
- 68.Sautmann, S.: Veränderungen von Organisation und Führung. Betrachtung von Einflüssen durch den Faktor „Digitalisierung“. Münster: Vortrag Uni Münster. https://www.wiwi.uni-muenster.de/orga/sites/orga/files/downloads/praxis/Vortraege/201501_vorlesung_digitalisierung_ho.pdf (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 69.Schliesky, U.: Auf dem Weg zum digitalen Staat – auch ein besserer Staat? In: Hill, H., Schliesky, U. (Hrsg.) Auf dem Weg zum Digitalen Staat – auch ein besserer Staat? 9–31. Nomos, Baden-Baden (2015)Google Scholar
- 70.Scope-online: Care-o-bot 4 feiert Premiere als Einkaufsassistent. http://www.scope-online.de/automatisierung-steuerungstechnik/interaktiver-roboter-bei-saturn.htm (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 71.Siebert, A.: Roboter-Journalismus im wahren Leben: Bremer Sportbuzzer Weser-Kurier setzt auf rtr textengine von retresco und generiert automatische Fußballberichte. Retresco. http://www.retresco.de/tag/automatisierte-textgenerierung/ (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 72.Sopra-Steria: Digital Government Barometer 2016. https://www.soprasteria.de/newsroom/publikationen/studie/digital-government-barometer-2016 (2017). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 73.Tagesspiegel: Forscher fordern Verbot autonomer Kampfroboter. http://www.tagesspiegel.de/wissen/kuenstliche-intelligenz-forscher-fordern-verbot-autonomer-kampfroboter/12113296.html (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 74.Textomatic: Roboter-Journalismus. http://www.textomatic.ag/Roboter-Journalismus/index.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 75.Tuck, J.: Wird Künstliche Intelligenz uns töten? Börsenbuch, Kulmbach (2016)Google Scholar
- 76.Vohwinkel, B.: Digitale Intelligenz: KI. In: Stengel, O., van Looy, A., Wallaschkowski, S. (Hrsg.) Digitalzeitalter – Digitalgesellschaft, 89–108. Springer, Wiesbaden (2017)Google Scholar
- 77.Weiss, H.: Obama: Wahlsieg dank big data und analytics. http://www.silicon.de/41575201/obama-wahlsieg-dank-big-data-und-analytics/ (2012). Zugegriffen: 31. März 2017
- 78.Wilkens, A.: MWC 2016: Assistenzroboter „Pepper“ kommt nach Europa. Heise online. https://www.heise.de/newsticker/meldung/MWC-2016-Assistenzroboter-Pepper-kommt-nach-Europa-3117718.html (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 79.Welzel, C., Eckert, K.-P., Kirstein, F., Jackomeit, V.: Mythos Blockchain. Herausforderung für den öffentlichen Sektor. Fraunhofer FOKUS/ÖFIT. https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/Mythos+Blockchain+-+Herausforderung+f%C3%BCr+den+%C3%96ffentlichen+Sektor (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 80.Wittmann, M., Wittmann, G., Stahl, E., Weinfurtner, S.: Digitalisierung der Gesellschaft. Aktuelle Einschätzungen und Trends. Studie der Universität Regensburg, Regensburg (2013)Google Scholar
- 81.Woditschka, E.: Robo Sapiens. Forbes. 2017(2), 26–31 (2017)Google Scholar
- 82.Zerfaß, F.: Leverton hilft Banken, Versicherungen, Industriekonzernen und Anwaltskanzleien bei der Verwaltung ihrer Dokumente. Wirtschaftswoche. http://gruender.wiwo.de/leverton-eine-software-die-vertraege-versteht/ (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 83.Zypris, B.: Browser, was sind denn jetzt nochmal Browser? Kinderreporter: Politiker im Internet. https://www.youtube.com/watch?v=EPWrkFlF-r4 (2007). Zugegriffen: 31. März 2017
Weiterführende Literatur
- 1.Astheimer, S.: Mach’ Dich fit für die Digitalisierung. FAZNet. http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/vor-dem-it-gipfel-mach-dich-fit-fuer-die-digitalisierung-14522396.html (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 2.Bitkom: Bitkom hebt Beschäftigungsprognose 2016 an. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bitkom-hebt-Beschaeftigungsprognose-fuer-2016-an.html (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 3.Blumencron, M.M. von.: Wir wollen die Persönlichkeit dechiffrieren. FAZNet. http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wie-cambridge-analytica-den-wahlkampf-beeinflusst-14921616.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 4.Bundesagentur für Arbeit (BA): Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute in Deutschland. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Akademiker/generische-Publikationen/Broschuere-Informatik-2015.pdf (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 5.Bundesbank: Gemeinsamer Blockchain-Prototyp von Deutscher Bundesbank und Deutscher Börse. Bundesbank. http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/BBK/2016/2016_11_28_blockchain_prototyp.html (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 6.Bundesrechnungshof: {Generelle} Anforderungen an Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/gutachten-berichte-bwv/gutachten-bwv-schriftenreihe/langfassungen/2013-bwv-band-18-anforderungen-an-wirtschaftlich-keitsuntersuchungen-finanzwirksamer-massnahmen-nach-ss-7-bundeshaushaltsordnung (2013). Zugegriffen: 31. März 2017
- 7.Bundesregierung: Digitale Verwaltung 2020 – Regierungsprogramm 18. Legislaturperiode. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2014/regierungsprogramm-digitale-verwaltung-2020.pdf (2014). Zugegriffen: 31. März 2017
- 8.Bundesregierung: Koalitionsvertrag. bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf (2013). Zugegriffen: 31. März 2017
- 9.Bundesrechenzentrum GmbH (Österreich): Big Data in der Öffentlichen Verwaltung. https://www.brz.gv.at/presse/newsletter/2015-03-30_Big_Data_in_der_oeffentlichen_Verwaltung_v1.2_pub.pdf (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 10.Ddp: Bundeswehr bekommt Drei-Tonnen-Kampfroboter. https://www.welt.de/wissenschaft/roboter/article2154364/Bundeswehr-bekommt-Drei-Tonnen-Kampfroboter.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 11.Deiß, M.: Gegen Fake News und Social Bots. Tagesschau. https://www.tagesschau.de/inland/verbot-social-bots-101.html (2017). Zugegriffen: 4. Apr. 2017
- 12.Deutsche Post DHL: Einkaufen 4.0. Der Einfluss von E-Commerce auf Lebensqualität und Einkaufsverhalten. Deutsche Post, AG. Bonn, 2012Google Scholar
- 13.Dombret, A.: Blockchain – das Ende der (Banken-)Welt, wie wir sie kennen? Deutsche Bundesbank. https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Standardartikel/Presse/Gastbeitraege/2016_04_26_dombret_handelsblatt.htm (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 14.Eberl, M.: Smarte Maschinen. Hanser, München (2016)CrossRefGoogle Scholar
- 15.ENISA: Kampf gegen die Cyber-Zombies – EU-Agentur geht hart gegen Botnetze vor. https://www.enisa.europa.eu/news/enisa-news/prs-in-german/kampf-gegen-die-cyber-zombies-eu-agentur-geht-hard-gegen-botnetze-vor/view (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 16.European Commission: Future-proofing eGovernment for the digital single market. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/eu-egovernment-report-2015-shows-online-public-services-europe-are-smart-could-be-smarter (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 17.Fischer, A.: Bitkom-Studie: Fachkräftemangel ist Hindernis für Industrie 4.0. http://www.com-magazin.de/news/forschung/fachkraeftemangel-hemmnis-industrie-4.0-1026065.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 18.Foegen, M., Kaczmarek, C.: Organisation in einer digitalen Zeit, 3. Aufl. Wibas, Darmstadt (2016)Google Scholar
- 19.Fromm, J. (Hrsg.): Digitalisierung des Öffentlichen. Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Berlin (2016)Google Scholar
- 20.Franke, S.: Hase und Igel. Einen Schritt voraus mit Threat Intelligence. CEBIT (Broschüre) (2016)Google Scholar
- 21.Gerbert, F., Hartmann-Wolff, E., Schellschmidt, S.: Beherrschen Sie Ihr Smartphone, oder beherrscht Ihr Smartphone Sie? Focus 17,81–92 (2016)Google Scholar
- 22.Giese, P., Kops, M., Wagenknecht, S., Boer, D., Preuss. M.: Die Blockchain-Bibel. BTC-Echo, Kleve (2016)Google Scholar
- 23.Hamman, G.: Standpauke des FDP-Chefs. ZEITOnline. http://www.zeit.de/2015/06/fdp-christian-lindner-digitalpolitik-rede (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 24.Herbert, M.: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Veröffentlicher Vortrag an der Universität Basel am 1. März 2013. http://ai.cs.unibas.ch/_files/teaching/fs13/ki/slides/ki01.pdf (2013). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 25.Hunnius, S., Schuppan, T., Stocksmeier, D.: Lebenslagenorientiertes E-Government. Verwaltung und Management. 4, 3–13 (2016)Google Scholar
- 26.Kaiser, T.: Maschinen können 18 Millionen Arbeitnehmer verdrängen. Die Welt. https://www.welt.de/wirtschaft/article140401411/Maschinen-koennten-18-Millionen-Arbeitnehmer-verdraengen.html (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 27.Kaku, M.: Die Physik der Zukunft. Rowohlt, Hamburg (2016)Google Scholar
- 28.Klotz, M.: Gar kein Mysterium: Blockchain verständlich erklärt. IT-Finanzmagazin. http://www.it-finanzmagazin.de/gar-kein-mysterium-blockchain-verständlich-erklärt-27960 (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 29.Knop, C.: Ein Roboter als Chef hätte Vorteile. FAZNet. http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/interview-ein-roboter-als-chef-haette-vorteile-14699137.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 30.Köhl, S., Lenk, K., Löbel, S., Schuppan, T., Viehstätt, A.-K.: Stein-Hardenberg 2.0: Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. Edition Sigma, Berlin (2014)Google Scholar
- 31.Kolb-Klausch, M.: Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeit, auf Ausbildung und Qualifikation. Überregionaler Mentoring-Kongress der Bücherfrauen, Stuttgart (2009)Google Scholar
- 32.Kollmann, T., Schmidt, H.: Deutschland 4.0: Wie die digitale Transformation gelingt. Springer-Gabler, Wiesbaden (2016)Google Scholar
- 33.Konrad, E.: Zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.user.tu-berlin.de/erhard.k/geki.pdf (O. J.). Zugegriffen: 31. März 2017
- 34.Krcmar, H.: Die Digitale Transformation als Chance und Herausforderung für die öffentliche Verwaltung. MEMO-Tagung Präsentation, München (2014)Google Scholar
- 35.Kubicek, H.: Bürgerkonten sind für e-Government kein starker Treiber. Innovate Verwaltung. 4, 37–40 (2016)Google Scholar
- 36.Lenk, K.: Verwaltungsdesign: Die Gestaltung der technik-durchdrungenen Arbeitsorganisation und des Umgangs mit Information und Wissen. Verwaltung und Management. 6, 294–303 (2015)Google Scholar
- 37.Lobe, A.: Gefährden Meinungsroboter die Demokratie? Spektrum.de. http://www.spektrum.de/news/gefaehrden-meinungsroboter-die-demokratie/1426157 (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 38.Lobo, S.: Unter dieser Frau kein Anschluss. SpiegelOnline. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sascha-lobo-verdammt-angela-merkels-digitalpolitik-a-1007659.html (2014). Zugegriffen: 31. März 2017
- 39.Mai, J.: Industrie 4.0: „Das Wissen der Mitarbeiter ist ein Hindernis“. http://www.mittelstand-die-macher.de/management/zukunftstechnologie/industrie-4-0-das-wissen-der-mitarbeiter-ist-ein-hindernis-6599 (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 40.McQuivey, J.: Digital Disruption. Amazon Publishing, Las Vegas (2013)Google Scholar
- 41.Meyer, J.-U.: Digitale Disruption. Business-Village, Göttingen (2016)Google Scholar
- 42.Möcker, A.: Menschliche Übersetzer schlagen Künstliche Intelligenz. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Menschliche-Uebersetzer-schlagen-kuenstliche-Intelligenz-3631884.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 43.Pütter, C.: Industrie 4.0 wird erst einmal teuer. http://www.cio.de/a/industrie-4-0-wird-erst-mal-teuer,2946151 (2014). Zugegriffen: 31. März 2017
- 44.Reichwald, R., Meier, R., Fremuth, N.: Die mobile Ökonomie – Definition und Spezifika. In: Reichwald R. (Hrsg.) Mobile Kommunikation – Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste, 3–18. Gabler, Wiesbaden (2002)Google Scholar
- 45.Rentmeister, H., Frey, F.: Der Weg zur digitalen Verwaltung in Deutschland. https://www.bcg.com/Images/Digitale-Transformation-D-11Apr17-FF_tcm108-152748.PDF (2017). Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- 46.Rötzer, F.: Smart Cities im Cyberwar. Westend-Verlag, Frankfurt a. M. (2015)Google Scholar
- 47.Rondinella, G.: IBM und Accenture eröffnen Zentrum für Künstliche Intelligenz. http://www.horizont.net/tech/nachrichten/Kooperation-IBM-und-Accenture-eroeffnen-Zentrum-fuer-kuenstliche-Intelligenz-144460 (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 48.Schlecht, M.: Digitalisierung 4.0. Verdi Betriebsgruppe Universität Hannover. https://www.verdianderhsh.de/gute-arbeit/698-michael-schlecht-digitalisierung-4-0 (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 49.Schmoll-Trautmann, A.: Humanoider Roboter Pepper: Softbank verkauft 1.000 Exeplare in einer Minute. http://www.cnet.de/88152587/humanoider-roboter-pepper-softbank-verkauft-1000-exemplare-in-einer-minute/ (2015). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 50.Stemmer, M., Goldacker, G.: IT-Standardisierung in der Öffentlichen Verwaltung. Fraunhofer FOKUS. https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/IT+Standardisierung+in+der+%C3%B6ffentlichen+Verwaltung (2015). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 51.Schubert, V.: Bundeswehr: Militärroboter für gefährliche Routinejobs geplant. In: Tagesspiegel. http://www.tagesspiegel.de/politik/roboter-leistungsschau-bundeswehr-militaerroboter-fuer-gefaehrliche-routinejobs-geplant/1849478.html (2010). Zugegriffen: 31. März 2017
- 52.Schwab, K.: Die Vierte Industrielle Revolution. Pantheon, München (2016)Google Scholar
- 53.Spitzer, M.: Die digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer-Knaur, München (2012)Google Scholar
- 54.Stein, V. & Barmeyer, C.: Von der analogen zur digitalen globalen Vernetzung. Arbeitspapier 009–2015 Uni Siegen, Siegen (2015)Google Scholar
- 55.Stengel, O.: Zeitalter und Revolutionen. In: Stengel, O., van Looy, A., Wallaschkowski, S. (Hrsg.) Digitalzeitalter – Digitalgesellschaft, 17–49. Springer, Wiesbaden (2017)Google Scholar
- 56.Stengel, O., van Looy, A., Wallaschkowski, S. (Hrsg.): Digitalzeitalter – Digitalgesellschaft. Springer, Wiesbaden (2017)Google Scholar
- 57.Te Wildt, B.: Digital Junkies. Droemer, München (2015)Google Scholar
- 58.VDE: VDE-Studie zeigt, Industrie 4.0 in zehn Jahren da. https://www.vde.com/de/Verband/Pressecenter/Pressemeldungen/Fach-und-Wirtschaftspresse/2015/Seiten/23-15.aspx (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 59.Versick, K.: Schlechte Noten. Post und Kampeter wehren sich gegen „mangelhaft“ und „ungenügend“ von Abgeordnetenwatch.de. Mindener Tageblatt (2016, 12. September)
- 60.Wagner, T.: Robokratie. Google, das Silcon Valley und der Mensch als Auslaufmodell. Papyrossa-Verlag, Köln (2015)Google Scholar
- 61.Wellbrink, J.: Mein neuer Kamerad – Hauptgefreiter Roboter? Ethik und Militär, 1/2014. http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20141-drohnen/wellbrink-mein-neuer-kamerad-hauptgefreiter-roboter/ (2014). Zugegriffen: 31. März 2017
- 62.Womack, J.P., Jones, D.T., Roos, D.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Heyne, Frankfurt a. M. (1997)Google Scholar