Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden pp 153-213 | Cite as
Treiber, Ratgeber, Meinungsmacher
- 1 Citations
- 10k Downloads
Zusammenfassung
Das thematisch sehr breite Spektrum der Digitalisierung im Öffentlichen Bereich wird durch eine Vielzahl von interessierten Berufsgruppen mit Schwerpunkt auf Lehre, Forschung, Serviceangeboten und Vertretung von verbandlichen Interessen von Wirtschaft sowie Verwaltung begleitet. Gemeinsam ist diesen hinsichtlich ihrer Motive sonst sehr heterogenen Stakeholdern, dass sie die Entwicklung der Digitalisierung weiter vorantreiben, Trends erkennen, Nischen für die eigene Profilierung bzw. Marktpositionierung nutzen und Entscheidungsträger mit eigenen Einsichten erhellen, evtl. auch von Vorschlägen für Managemententscheidungen überzeugen und sich selbst in ihrem Segment als Mitgestalter der Situation einbringen wollen.
Literatur
- 1.Arbeitsgemeinschaft wirtschaftliche Verwaltung (AWV): Der Verein. http://www.awv-net.de/awv/der-verein/der-verein.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 2.Bitkom: Big Data im Praxiseinsatz − Szenarien, Beispiele, Effekte. https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2012/Leitfaden/Leitfaden-Big-Data-im-Praxiseinsatz-Szenarien-Beispiele-Effekte/BITKOM-LF-big-data-2012-online1.pdf (2012). Zugegriffen: 31. März 2017
- 3.BITMi: Positionspapier „Starker IT-Mittelstand im digitalen Deutschland“. https://www.bitmi.de/wp-content/uploads/2016/09/Positionspapier-BITMi.pdf (2014). Zugegriffen: 31. März 2017
- 4.Enderle, F.: Googles Gehirn wächst. Forum, 23.10.2015. http://magazin-forum.de/news/wirtschaft/googles-gehirn-w%C3%A4chst (2015). Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- 5.Fraunhofer Gesellschaft: Morgenstadt. http://www.morgenstadt.de/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 6.Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), Fachgruppe für Verwaltungsinformatik: Papier Hochschulausbildung. https://fb-rvi.gi.de/fileadmin/gliederungen/fg-vi/GI_FGVI_Papier_HS-Ausb_151210mLogo.pdf (2016a). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 7.Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), Fachgruppe für Verwaltungsinformatik: Kommentierte Wissenschaftliche Studie Ausbildung. https://fb-rvi.gi.de/fileadmin/gliederungen/fg-vi/GI_FGVI_Kom_WisStudieAusb_151210mLogo.pdf (2016b). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 8.Gesellschaft für Informatik e. V.: Homepage. https://www.gi.de (2017). Zugegriffen: 21. Apr 2017
- 9.Hentrich, C., Pachmajer, M.: d.quarks − Der Weg zum digitalen Unternehmen. Hamburg, Murmann (2016)Google Scholar
- 10.IT-Planungsrat: E-Government-Kompetenz. 31.12.2016. http://www.it-planungsrat.de/DE/Projekte/Ma%C3%9Fnahmen/E_Government-Kompetenz/e_Kompetenz_node.html (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 11.Kohne, A., Elschner, H., Winter, K.-U., Koslowski, L., Kleinmanns, P., Dellbrügge, S., Pöhler, U.: Die IT-Fabrik: Der Weg zum automatisierten IT-Betrieb. Springer, Berlin (2016)CrossRefGoogle Scholar
- 12.Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT): Homepage. http://www.oeffentliche-it.de/ (2017). Zugegriffen: 21. Apr 2017
- 13.KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG): Der öffentliche Sektor auf dem Weg zu Big Data? Mit Daten Werte schaffen − Sonderausgabe für die öffentliche Verwaltung. https://assets.kpmg.com/content/dam/kpmg/pdf/2016/06/kpmg-mdws-2016-%C3%B6ffentlichersektor-sec.pdf (2016). Zugegriffen: 31. März 017
- 14.Lucke, J. von: Für die Öffentliche Verwaltung tätige Consulting-Unternehmen. http://www.joernvonlucke.de/consult.htm (2017). Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- 15.Lucke, J. von, Lenk, K. (Hrsg.): Verwaltung, Informationstechnik und Management. Nomos & Edition Sigma, Baden-Baden (2017)Google Scholar
- 16.Maas, U.: „Aus weniger mach mehr“ Editorial. PublicGovernance − Zeitschrift für öffentliches Manag. Winter 2016(17), 3 (2016)Google Scholar
- 17.Nationaler Normenkontrollrat: E-Government in Deutschland: Wie der Aufstieg gelingen kann − ein Arbeitsprogramm. https://www.normenkontrollrat.bund.de/Webs/NKR/Content/DE/Pressemitteilungen/2016_06_14_pm_egovernment_gutachten_2016.html (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 18.Nationales E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ): Homepage. http://negz.org/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 19.Plazek, M.: Big Data: Große Chancen für den öffentlichen Sektor? PublicGovernance − Zeitschrift für öffentliches Manag. 2016, 6−11 (2016)Google Scholar
- 20.Rehse, O., Hoffmann, S., Kosanke, C.: Tapping into the Transformative Power of Service 4.0. September 2016. https://www.bcgperspectives.com/content/articles/operations-telecommunications-tapping-into-transformative-power-of-service/ (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 21.Schömig, B.: Den Diskurs schärfen. Kommune21. http://negz.org/wp-content/uploads/2016/11/Kommune21_Interview_Krcmar.pdf (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 22.Spiegel: Versicherer ersetzt Mitarbeiter durch IBMs KI Watson. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/fukoku-mutual-life-versicherer-ersetzt-mitarbeiter-durch-ibms-ki-watson-a-1128670.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 23.The Open Group: IT value chain. http://www.opengroup.org/IT4IT/itvaluechain (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 24.The Potsdam Institute for eGovernment: Aktuelle Ausprägung sowie Gestaltungsmöglichkeiten der E-Government-Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften der Verwaltung, Langfassung. IfG.cc, Potsdam (2014)Google Scholar
- 25.TU Berlin: TU Berlin smart city platform. http://www.smartcity.tu-berlin.de/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 26.VITAKO: Interoperabilität statt Zentralisierung. Zum Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates. 07.02.2017. http://www.vitako.de/Publikationen/Vitako_Positionspapier_Digitalisierungsprogramm.pdf (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
Weiterführende Literatur
- 1.Astheimer, S.: Mach’ Dich fit für die Digitalisierung. FAZNet 15.11.2016. http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/vor-dem-it-gipfel-mach-dich-fit-fuer-die-digitalisierung-14522396.html (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 2.Baum, H.-G., Coenenberg, A.-G., Günther, T.: Strategisches IT-Controlling. Schaeffer-Poeschel (2013)Google Scholar
- 3.Bundesrechnungshof (BRH): {Generelle} Anforderungen an Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/gutachten-berichte-bwv/gutachten-bwv-schriftenreihe/langfassungen/2013-bwv-band-18-anforderungen-an-wirtschaftlich-keitsuntersuchungen-finanzwirksamer-massnahmen-nach-ss-7-bundeshaushaltsordnung (2013). Zugegriffen: 31. März 2017
- 4.Bundesregierung: Digitale Verwaltung 2020 − Regierungsprogramm 18. Legislaturperiode. bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2014/regierungsprogramm-digitale-verwaltung-2020.pdf (2014). Zugegriffen: 31. März 2017
- 5.Bundesregierung: Koalitionsvertrag. bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf (2013). Zugegriffen: 31. März 2017
- 6.Buttlar, H. von.: Es lebe die Zerstörung! Capital 2015(4), 36−50 (2015)Google Scholar
- 7.Carasco, M., Granger, A.: Digital Government Services by the numbers. 12.04.2017. https://www.bcg.com/de-de/publications/2017/government-digital-services-by-numbers.aspx (2017). Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- 8.CIO des Bundes: Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. cio.bund.de/Web/DE/Architekturen-und-Standards/Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen/wirtschaftlichkeitsbetrachtungen_node.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 9.Diefenbach, S., Ullrich, D.: Digitale Depression. MVG-Verlag, München (2016)Google Scholar
- 10.Engel, A. (Hrsg.): IT-Governance in Staat und Kommunen. Edition Sigma, Berlin (2015)Google Scholar
- 11.European Commission: Future-proofing eGovernment for the digital single market. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/eu-egovernment-report-2015-shows-online-public-services-europe-are-smart-could-be-smarter (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 12.Fischer, A.: Bitkom-Studie: Fachkräftemangel ist Hindernis für Industrie 4.0. Com-Magazin, 7.10.2015. http://www.com-magazin.de/news/forschung/fachkraeftemangel-hemmnis-industrie-4.0-1026065.html (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 13.Gerbert, F., Hartmann-Wolff, E., Schellschmidt, S.: Beherrschen Sie Ihr Smartphone, oder beherrscht Ihr Smartphone Sie? Focus 17,81–92 (2016)Google Scholar
- 14.Herzberg, J.: „Open Government“ − Versuch einer Begriffsbestimmung. Verwaltung und Manag. 1, 40–43 (2013)Google Scholar
- 15.Herzberg, J.: Ganzheitliches Management von öffentlichen IT-Landschaften durch Enterprise Architecture Management. Verwaltung und Manag. 4, 315−323 (2014)Google Scholar
- 16.Heuermann, R.: Strategisches IT-Management. DeGruyter, Wiesbaden (2014)Google Scholar
- 17.Hill, H.: Die Passagiere tanzen auf der Titanic − während der Eisberg naht! Disruptive Einflüsse der Digitalisierung auf Staat und Gesellschaft. Verwaltung und Manag. 1, 3–13 (2016)Google Scholar
- 18.Hoepner, P.: Digitalisierung des Öffentlichen. http://www.oeffentliche-it.de/publikationen?doc=61787&title=Digitalisierung+des+%C3%96ffentlichen (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 19.Hunnius, S., Schuppan, T.: Fusionsmanagement im öffentlichen Sektor: Das Beispiel Dataport. Edition Sigma, Berlin (2012)CrossRefGoogle Scholar
- 20.Hunnius, S., Schuppan, T.: Bildungsangebote im Kontext von E-Government. Bedarfe und Angebotslücken. Verwaltung und Manag. 5, 239−243 (2015)Google Scholar
- 21.Hunnius, S., Schuppan, T., Stocksmeier, D.: Lebenslagenorientiertes E-Government. Verwaltung und Manag. 4, 3−13 (2016)Google Scholar
- 22.IPIMA & Initiative D21: eGovernment Monito. http://www.egovernment-monitor.de/die-studie/2015.html (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 23.KBSt & BMI: Empfehlung zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Bundesverwaltung, WiBe 5.0. http://www.cio.bund.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Architekturen-und-Standards/WiBe_50.pdf (2007). Zugegriffen: 31. März 2017
- 24.Klein, M.: Unternehmen fordern mehr Digitalisierung. eGovernment-Computing. http://www.egovernment-computing.de/unternehmen-fordern-mehr-digitalisierung-a-520090/ (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 25.Köhl, S., Lenk, K., Löbel, S., Schuppan, T., Viehstädt, A.-K.: Stein-Hardenberg 2.0: Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. Edition Sigma, Berlin (2014)Google Scholar
- 26.Kollmann, T., Schmidt, H.: Deutschland 4.0: Wie die digitale Transformation gelingt. Springer-Gabler, Wiesbaden (2016)Google Scholar
- 27.Kubicek, H.: Bürgerkonten sind für e-Government kein starker Treiber. Innovative Verwaltung 4, 37–40 (2016)Google Scholar
- 28.Lenk, K.: Verwaltungsdesign: Die Gestaltung der technik-durchdrungenen Arbeitsorganisation und des Umgangs mit Information und Wissen. Verwaltung und Manag. 6, 294–303 (2015)Google Scholar
- 29.Lucke, J. von: Deutschland auf dem Weg zum Smart Government. Verwaltung und Manag. 4, 171–186 (2016)Google Scholar
- 30.Mai, J.: Industrie 4.0: “Das Wissen der Mitarbeiter ist ein Hindernis“. http://www.mittelstand-die-macher.de/management/zukunftstechnologie/industrie-4-0-das-wissen-der-mitarbeiter-ist-ein-hindernis-6599 (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 31.Meyer, J.-U.: Digitale Disruption. Business Village, Göttingen (2016)Google Scholar
- 32.Morozov, E.: Wie der Staat seine Bürger Google & Co. ausliefert. Süddeutsche Zeitung 04.10.2016. http://www.sueddeutsche.de/digital/digitalisierung-des-staates-wie-der-staat-seine-buerger-google-co-ausliefert-1.3188319 (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 33.Mühlenkamp, H.: Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor. DeGruyter, Berlin (2015)Google Scholar
- 34.Pütter, C.: Industrie 4.0 wird erst einmal teuer. http://www.cio.de/a/industrie-4-0-wird-erst-mal-teuer,2946151 (2014). Zugegriffen: 31. März 2017
- 35.Schuppan, T.: E-Government in Deutschland − Entwicklung, Naivitäten und Dèjà-vus. Verwaltung und Manag. 4, 188−192 (2012)Google Scholar
- 36.Schuppan, T., Köhl, S.: Verwaltung 4.0: Modernisierungsrelevant oder alter Wein in neuen Schläuchen? Verwaltung und Manag. 1, 27−33 (2016)Google Scholar
- 37.Schwab, K.: Die Vierte Industrielle Revolution. Pantheon, München (2016)Google Scholar
- 38.Te Wildt, B.: Digital Junkies. Droemer, München (2015)Google Scholar
- 39.VDE: VDE-Studie zeigt, Industrie 4.0 in zehn Jahren da. 13.04.2015. https://www.vde.com/de/Verband/Pressecenter/Pressemeldungen/Fach-und-Wirtschaftspresse/2015/Seiten/23-15.aspx (2015). Zugegriffen: 31. März 2017