Digitalisierung auf Landesebene
- 3 Citations
- 10k Downloads
Zusammenfassung
Die Bundesländer sind eine hinsichtlich ihrer Größe und internen Struktur heterogene Ebene der Gebietskörperschaften: Stadtstaaten und Flächenländer, kleine und große Einwohnerzahlen, Länder mit und solche ohne Regierungsbezirke als Zwischenebene zwischen Ressorts und nachgelagerten Behörden der Landesverwaltung sind schon äußerliche Unterschiede. Die Organisation der Landes-IT-Dienstleister ist ebenfalls verschieden: Auffällig ist Dataport,Deutschlands einzige Mehrländeranstalt, die von den Nordstaaten Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein ausgehend weitere Bundesländer als Kunden gewinnen konnte. Alle Bundesländer machen Fortschritte bei der Digitalisierung, sie unterscheiden sich aber teils erheblich sowohl im Grad der Zentralisierung wie auch im Tempo der Fortschritte in den letzten Jahren.
Literatur
- 1.Bertelsmann-Stiftung: Unsere Probleme werden vor Ort gelöst. Kommunen der Zukunft. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-der-zukunft/ (2017). Zugegriffen: 20. Febr. 2017
- 2.Beuß, H.: Konstruktiver Dialog. In: VITAKO Aktuell, 1/2016. http://www.vitako.de/Themen%20Dokumente/Vitako_aktuell_01-16.pdf (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 3.Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 90, 91c, 104b, 104c, 107, 108, 109a, 114, 125c, 143d, 143e, 143f, 143g), Teil B des Beschlusses vom 14. Oktober. http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Gesetze/2016-12-14-aenderung-grundgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (2016). Zugegriffen: 11. Febr. 2017
- 4.Dataport: Staatsvertrag. https://www.dataport.de/Download/staatsvertrag.pdf (2017). Zugegriffen: 20. Febr. 2017
- 5.Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Finanzen: Verwaltung 4.0. 11.11.2016. http://senatspressestelle.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen146.c.186041.de&asl=bremen02.c.732.de (2016). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 6.Genzmer, J.: Wann kommt das smarte Bürgeramt? Deutschlandfunkkultur, 28.12.2015. http://www.deutschlandfunkkultur.de/berlin-und-die-digitalisierung-wann-kommt-das-smarte.1001.de.html?dram:article_id=340936 (2015). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 7.Grabow, B., Knipp, R., Schneider, S.: ServiceStadt Berlin 2016. Difu-Impulse, 2009(3). (2009)Google Scholar
- 8.IT.NRW: Homepage. https://www.it.nrw.de/UeberUns/index.html (2017). Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 9.KDN: Memorandum zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen. In: Engel, A. (Hrsg.) IT-Governance in Staat und Kommunen. Vernetzung, Zusammenarbeit und die Steuerung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Informationstechnik, S. 119–138. Edition Sigma, Berlin (2015)Google Scholar
- 10.KDN: Rechenzentrum. http://www.kdn.de/cms750/aufgaben_ziele/kdn_rechenzentrum/ (2017). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 11.Ministerium für Inneres und Kommunales NRW (MIK): E-Government-Gesetz für NRW setzt Meilensteine für die Landesverwaltung. http://www.mik.nrw.de/cio-nrw/e-government/e-government-gesetz.html (2017). Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 12.Niedersächsische Staatskanzlei: Digitale Verwaltung 2025. IT-Strategie des Landes Niedersachsen, Seite 8. 02.09.2016. http://www.niedersachsen.de/download/112582 (2016). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 13.Reinhardt, C.: Berlin zieht seinem IT-Chef den Stecker. RBB, 21.11.2015. http://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2015/11/chef-it-dienstleistungszentrum-itdz-muss-gehen.html (2015). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 14.Staatskanzlei Schleswig-Holstein: Digitalisierung – Zielgerichtet den digitalen Wandel in Schleswig-Holstein vorantreiben, Leitlinie der Landesentwicklungsstrategie. 27.01.2017. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Landesentwicklungsstrategie/Downloads/neue_leitlinien/digitalisierung.html (2017). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 15.Stadt Hamburg: Hamburg wird zur Smart City. http://www.hamburg.de/smart-city/4306386/cisco-smart-city/ (2014). Zugegriffen: 11. Febr. 2017
- 16.Stadt Hamburg: Digital First – Chancen der Digitalisierung für eine bürgerfreundliche und moderne Verwaltung nutzen – Erweiterung der Strategie Digitale Verwaltung. http://daten.transparenz.hamburg.de/Dataport.HmbTG.ZS.Webservice.GetRessource100/GetRessource100.svc/7056c089-63e5-414b-a042-36fd5e3ddbf4/Akte_050.01-01.pdf (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 17.Ulrich, R.: Das CIO-Modell im Bundesvergleich. In: Staat & IT, März, S. 24–25. (2010)Google Scholar
- 18.Westerfeld, H.: IT-Governance als Aufgabe des CIO in der Öffentlichen Verwaltung. In: Engel, A. (Hrsg.) IT-Governance in Staat und Kommunen. Vernetzung, Zusammenarbeit und die Steuerung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Informationstechnik, S. 55–61. Edition Sigma, Berlin (2015)Google Scholar
- 19.Zawatka-Gerlach, U.: Ist die zweistufige Berliner Verwaltung reformbedürftig? Tagesspiegel, 4.01.2016a. http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke-und-senat-ist-die-zweistufige-berliner-verwaltung-reformbeduerftig/12785068.html (2016a). Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 20.Zawatka-Gerlach, U.: Die Verwaltung steht kurz vor dem Kollaps. Tagesspiegel, 9.02.2016b. http://www.tagesspiegel.de/berlin/digitale-verwaltung-in-berlin-die-verwaltung-steht-kurz-vor-dem-kollaps/12935272.html (2016b). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
Weiterführende Literatur
- 1.Bogumil, J.: Die zunehmende Heterogenisierung der Landesverwaltung und ihre Folgen. In: Döhler, M., Franske, J., Wegrich, K. (Hrsg.) Der gut organisierte Staat, S. 273–298. Nomos, Baden-Baden (2015)Google Scholar
- 2.Firyn, A., Friedrich, H., Henkel, J., Hinz, U., Kuper, S.M., Mahler, M., Nentwig, L., Ziesing, J.: Programm 100+. eID-Strategie und Aufbau von Transaktionsdiensten für das Land Berlin (2013–2016). 11/2013. https://www.berlin.de/sen/inneres/service/publikationen/fokus-studie_eid.pdf (2013). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 3.Hunnius, S., Schuppan, T.: Fusionsmanagement im öffentlichen Sektor Das Beispiel Dataport. Edition Sigma, Berlin (2012)CrossRefGoogle Scholar
- 4.IT.NRW: Geschäftsbericht 2016. https://www.it.nrw.de/UeberUns/ITNRW_Ueberblick/Geschaeftsbericht.pdf (2016). Zugegriffen: 26. Apr. 2017
- 5.Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin (Berlin): E-Governent-Strategie. https://www.berlin.de/sen/inneres/moderne-verwaltung/e-government/strategie/begs-272282.php (2015). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 6.Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (E-Gov-Gesetz): Amtliche Bekanntmachungen. 09.06.2016, 72, Nr. 14. https://www.berlin.de/sen/inneres/moderne-verwaltung/e-government/artikel.95921.php#top Zugegriffen: 25. Apr. 2017