Digitalisierung auf kommunaler Ebene
- 1 Citations
- 11k Downloads
Zusammenfassung
Die Situation der Digitalisierung auf kommunaler Ebene wird aus vier Betrachtungswinkeln heraus betrachtet: Zunächst aus der strukturellen Situation der Anbieterlandschaft mit einer Vielzahl Öffentlicher IT-Dienstleister, die teils in Konkurrenz bei einzelnen Aufträgen zueinander stehen, teils aber auch zunehmend miteinander in netzwerkartigen Strukturen kooperieren. Dann aus dem Blickwinkel der IT-Unterstützung von Fachverfahren, darunter als derzeit noch in kleinen Piloten bestehenden „digitalen Dörfern“, und als Drittes aus dem Optimierungspotenzial von Fachverfahren durch Nutzung weiterer digitaler Angebote in der gesamten Prozesskette. Als großes viertes Thema wird das umfassende Konzept der „Smart City“ generell und dann ihre Ausprägung in ausgewählten deutschen Städten und der Hauptstadt Österreichs, dem schönen Wien, betrachtet.
Literatur
- 1.Bayern digital: Die Gewinner des „eDorf“-Wettbewerbs stehen fest. 16.12.2016. http://digitales-dorf.bayern/index.php/2016/12/13/die-gewinner-des-edorf-wettbewerbs-stehen-fest/ (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 2.Beissel, C., Adelskamp, P.: Düsseldorf – Digitale Strategie 2017–2021. https://ratsinfo.duesseldorf.de/ratsinfo/duesseldorf/11577/UHJhZXNlbnRhdGlvbiB6dSBUT1AgNl8gRGlnaXRhbGUgU3RyYXRlZ2llIDIwMTcgYmlzIDIwMjEucGRm/11/n/281714.doc (O. J.). Zugegriffen: 31. März 2017
- 3.Berlin Stadtentwicklung: Masterplan 2013. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/projekte/tegel/planung/masterplan.shtml (O. J.). Zugegriffen: 31. März 2017
- 4.Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Verkehr: Smart City-Strategie Berlin. https://www.berlin-partner.de/fileadmin/user_upload/01_chefredaktion/02_pdf/02_navi/21/Strategie_Smart_City_Berlin.pdf (2015). Zugegriffen: 31. Apr. 2017
- 5.BerlinTXL: Berlin TXL – The urban tech republic. 04.11.2016. http://www.berlintxl.de/presse/detail/berlin-txl-the-urban-tech-republic.html. Zugegriffen: 31. März 2017
- 6.Bitkom: Wettbewerb Bitkom Digitale Stadt. http://www.digitalestadt.org/bitkom/org/Digitale-Stadt/Wettbewerb/ (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 7.Breitbandatlas Nordrhein-Westfalen: Homepage. http://breitband.nrw.de/informieren/breitbandatlasnrw.html (O. J.). Zugegriffen: 26. Apr. 2017
- 8.Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR): Forschung im Blick 2015/2016 (Jahresbericht). 11.12.2015. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2015/Forschung-im-Blick-15-16.html. Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 9.Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Wettbewerb Zukunftsstadt: Zwanzig Kommunen ausgewählt. 14.07.2016. https://www.bmbf.de/de/wettbewerb-zukunftsstadt-zwanzig-kommunen-ausgewaehlt-3123.html. Zugegriffen: 31. März 2017
- 10.CDU/CSU/SPD: Koalitionsvertrag 18. Legislaturperiode. 14.12.2013. https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf. Zugegriffen: 22. Apr. 2017
- 11.Cerudo, C.: An emerging US (and World) threat: Cities wide open to cyber attacks. http://www.ioactive.com/pdfs/IOActive_HackingCitiesPaper_CesarCerrudo.pdf (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 12.Cohen, B.: What exactly is a smart city? 09.12.2012. http://www.fastcoexist.com/1680538/what-exactly-is-a-smart-city. Zugegriffen: 31. März 2017
- 13.Digitale Dörfer: Homepage. https://www.digitale-doerfer.de/das-projekt/ (O. J.). Zugegriffen: 31. März 2017
- 14.Engel, A.: Zukunftspfade kommunaler IT-Dienstleister. In: VITAKO (Hrsg.) Zur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland, S. 135–144. Books on Demand, Norderstedt (2015a)Google Scholar
- 15.Engel, A.: Der KDN-Dachverband kommunaler IT-Dienstleister als Leistungsnetzwerk. In: Engel, A. (Hrsg.) IT-Governance in Staat und Kommunen. Vernetzung, Zusammenarbeit und die Steuerung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Informationstechnik, S. 171–197. Edition Sigma, Berlin (2015b)Google Scholar
- 16.Engel, A.: Moderne Büros für die digitale Verwaltung. VITAKO Aktuell 2017(2). (In Druck)Google Scholar
- 17.Erbstößer, A.-C.: Smart City Berlin. https://www.technologiestiftung-berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/140213_Studie_SmartCity.pdf (2014). Zugegriffen: 31. März 2017
- 18.EU: Homepage mit dem Thema Smart City. http://ec.europa.eu/eip/smartcities/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 19.EUREF AG: Die Energiewende gemeinsam gestalten. https://www.euref.de/de/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 20.Fraunhofer-Gesellschaft: Morgenstadt-Initiative. http://www.morgenstadt.de/ (2017). Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- 21.Hamburg: Smart Cities und die Mobilität der Zukunft. 30.04.2014. http://www.hamburg.de/smart-city/. Zugegriffen: 31. März 2017
- 22.Höhmann, I.: Hafen mit Hirn. Harvard Business Manager, Blog. 10.12.2015. http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/digitale-stadt-hamburg-a-1065607.html. Zugegriffen: 31. März 2017
- 23.Höhn-Consulting: Best-Practice Analyse. Digitale Gemeinde – Innovative Bürgerservices im ländlichen Raum (2017) (unveröffentliche PDF-Version)Google Scholar
- 24.Hunnius, S., Schuppan, T.: Top 100 Verwaltungsleistungen: Die wichtigsten und am häufigsten genutzten Verwaltungsleistungen für Bürger. http://negz.org/wp-content/uploads/2016/11/NEGZ_Top100_Verwaltungsleistungen_Buerger_Langfassung_2015.pdf (2015). Zugegriffen: 22. Apr. 2017
- 25.Hunnius, S., Schuppan, T., Stocksmeier, D.: Lebenslagenorientiertes E-Government. Verwaltung Manage. 2016(4):3–13Google Scholar
- 26.IDC: Smart City Städtevergleich Deutschland IDC. 19.01.2012. http://idc.de/de/ueber-idc/press-center/56549-idc-launcht-smart-cities-benchmark-fur-deutschland. Zugegriffen: 31. März 2017
- 27.IPIMA & Initiative D21: eGovernment Monitor 2015. http://www.egovernment-monitor.de/die-studie/2015.html (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 28.IPIMA & Initiative D21: eGovernment Monitor 2016. http://www.egovernment-monitor.de/die-studie/2016.html (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 29.IT-Planungsrat: Erfahrungsberichte zum Einsatz von Bürgerkonten. http://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projekte/eID/Erfahrungsberichte_Buergerkonten.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (2015). Zugegriffen: 22. Apr. 2017
- 30.IT-Planungsrat: Portalverbund mit Bürger- und Unternehmenskonten. http://www.it-planungsrat.de/DE/Projekte/Koordinierungsprojekte/Portalverbund/Portalverbund_node.html (2017). Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 31.Jäkel, M.: Smart City wird Realität. Wegweiser für neue Realitäten in der Digitalmoderne. Springer, Berlin (2015)Google Scholar
- 32.Kaczorowski, W.: Die smarte Stadt – Den digitalen Wandel intelligent gestalten Handlungsfelder – Herausforderungen – Strategien. Boorberg, Stuttgart (2014)Google Scholar
- 33.Kahlen, G., Wulff, M.: Kommunen und Regionen fit machen für das digiatale Zeitalter. November 2016. http://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/IT-Gipfel/Download/2016/kommunen-und-regionen-fit-machen-fuer-das-digitale-zeitalter.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 34.Kammer, M.: Gemeinsam geht es einfach besser. Zur Geschichte von Dataport. In: VITAKO (Hrsg.) Zur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland, S. 69–78. Books on Demand, Norderstedt (2015)Google Scholar
- 35.Klumpp, D.: DIVSI-Studie digitale urbane Mobilität. Datengelenkter Verkehr zwischen Erwartung und Realität. DIVSI, Hamburg (2016)Google Scholar
- 36.Köln: Der Oberbürgermeister: Konzept Internetstadt Köln: Ziele-Strukturen-Zusammenarbeit-Unterstützung, 12/2011. http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf-ob/konzept-internetstadt-koeln.pdf (2012). Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 37.Köln: Ratsinformationssystem: Konzept zu einer ganzheitlichen technischen Schul-IT an Kölner Schulen. https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=47305 (2014a). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 38.Köln: Der Oberbürgermeister: Stadtbibliothek Köln – Strategiekonzept. http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf43/stb_koeln_strategiekonzept_herbst_2014.pdf (2014b). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 39.Köln: Statistisches Jahrbuch Köln 2015/16, 93. Jahrgang. http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/jahrbuecher (2016a). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 40.Köln: Die Oberbürgermeisterin: Statistisches Jahrbuch Köln 2016, 93. Jahrgang, Kapitel 6: „Bildung und Ausbildung“, Köln. http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/jahrbuecher/ (2016b). Zugegriffen: 23. Apr. 2017
- 41.Köln: Oberbürgermeisterin: Tel Aviv und Köln vernetzen sich. http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/tel-aviv-und-koeln-vernetzen-sich-1 (2016c). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 42.Köln: Rede der Oberbürgermeisterin am 27.09.2016. http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf-ob/reden/20160927_wibo_jahresempfang_2016.pdf (2016d). Zugegriffen: 23. Apr. 2017
- 43.Köln, die Oberbürgermeisterin: Köln erhält Zuschlag für DE:HUB. http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/koeln-erhaelt-zuschlag-fuer-dehub (2017a). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 44.Köln: Portal Offene Daten. https://offenedaten-koeln.de/ (2017c). Zugegriffen: 27. Apr. 2017
- 45.Köln: Bauprojekte an städtischen Gebäuden. http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/gebaeudewirtschaft/bau-projekte/ (2017d). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 46.Köln: GrowSmarter open data (GrowSmarter: Projektbaustein der Smart-City-Initiative). http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/klima/growsmarter-opendata (2017e). Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- 47.Kollmann, T., Hensellek, C., Stöckmann, S., Kensbock, J.: Deutscher Start-up-Monitor 2016. https://home.kpmg.com/de/de/home/themen/2016/11/start-up-monitor-2016.html (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 48.Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT): Der Deutschland-Index. http://www.oeffentliche-it.de/digitalindex (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 49.Kubicek, H.: Bürgerfreundliche Bürgerdienste Online: Entscheidend ist das Back-Office: In: Lucke, J. von, Lenk, K. (Hrsg.) Verwaltung, Informationstechnik & Management, S. 239–253. Edition Sigma, Baden-Baden (2017)Google Scholar
- 50.Landeshauptstadt Düsseldorf: Abschlussbericht Sanierung der Straßenbeleuchtung für unterschiedliche Straßentypen unter Nutzung verschiedener Technologien (6 Teilvorhaben). https://www.umweltinnovationsprogramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/abschlussbericht.pdf (2013a). Zugegriffen: 31. März 2017
- 51.Landeshauptstadt Düsseldorf: Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2025+. Stand Oktober 2013. (Entwurf). http://ratsinfo.duesseldorf.de/ratsinfo/duesseldorf/61174/QW5sYWdlLSA2MV8yNV8yMDE1X0FubGFnZSAxIFNURUtfMjAyNSsgW1BWIFJBVF0ucGRm/12/n/241080.pdf#search=%2261/%2025/2015%22 (2013b). Zugegriffen: 31. März 2017
- 52.Landeshauptstadt Düsseldorf: Klimaschutz-Masterplan von Stadt und Kreishandwerkerschaft unterzeichnet. https://www.duesseldorf.de/suche/suche/news-detail/newsdetail/klimaschutz-masterplan-von-stadt-und-kreishandwerkerschaft-unterzeichnet-2.html (2016a). Zugegriffen: 31. März 2017
- 53.Landeshauptstadt Düsseldorf: Stadt will sich mit „Verwaltung 2020“ modern und zukunftsfest aufstellen. https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressemitteilung/pld/landeshauptstadt-will-sich-mit-verwaltung-2020-modern-und-zukunftsfest-aufstellen-1.html (2016b). Zugegriffen: 31. März 2017
- 54.Landeshauptstadt Düsseldorf, Pressedienst: Die Landeshauptstadt wächst. https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Pressemeldung_Duesseldorf_waechst.pdf (2016c). Zugegriffen: 31. März 2017
- 55.LSBG: Smart City Projekte beim LSBG. http://lsbg.hamburg.de/stadtstrassen/4556572/smart-city-projekte/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 56.Miechielsen, T.: Neue Chance für Gründerszene: Smart City. 03.02.2016. https://www.muenchen.tv/mediathek/video/smart-city-neue-chance-fuer-gruenderszene/. Zugegriffen: 31. März 2017
- 57.Moorstedt, M.: Home, smart home. Im Haus des Xing-Gründers. Focus Magazin, Nr. 42/2016, 15.10.2016. http://www.focus.de/immobilien/smarthome/das-apartimentum-von-investor-lars-hinrichs-smart-home-total-zu-besuch-im-modernsten-haus-deutschlands_id_6069684.html. Zugegriffen: 31. März 2017
- 58.Morozov, E.: Wie der Staat seine Bürger Google & Co. ausliefert. Süddeutsche Zeitung, 04.10.2016. http://www.sueddeutsche.de/digital/digitalisierung-des-staates-wie-der-staat-seine-buerger-google-co-ausliefert-1.3188319. Zugegriffen: 31. März 2017
- 59.München Stadtportal: München als Smart City. 31.03.2017. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Stadtentwicklung/Perspektive-Muenchen/Smart-City.html (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 60.Nationaler IT-Gipfel: Smarte Bildungsräume – Positionspapier der Expertengruppen Intelligente Bildungsnetze und Smart Cities/Smart Regions. http://deutschland-intelligent-vernetzt.org/app/uploads/2016/11/FG2_Smarte_Bildungsraeume_web_201611.pdf (2016). Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- 61.Prognos AG: Auskunft über verfügbare Parkplätze in Städten. https://www.prognos.com/uploads/tx_atwpubdb/150200_Prognos_FAT_Schriftenreihe_271.pdf (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 62.PwC: Deutschlands Städte werden digital. http://www.pwc.de/de/offentliche-unternehmen/pwc-studie_deutschlands-staedte-werden-digital.jhtml (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 63.RheinEnergie AG: Smart City Cologne. http://www.smartcity-cologne.de/ (2016). Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- 64.Rötzler, F.: Smart Cities im Cyber War. Westend, Frankfurt a. M. (2015)Google Scholar
- 65.Ruhnau, U.-J.: Teststrecke für selbstfahrende Autos wird größer. RP Online, 10.11.2016. http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/teststrecke-fuer-selbstfahrende-autos-wird-groesser-aid-1.6386040. Zugegriffen: 31. März 2017
- 66.Senatskanzlei Berlin: Bericht zum Umsetzungskonzept für die Smart City Strategie Berlin. 18.10.2016. https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2016/pressemitteilung.525547.php. Zugegriffen: 31. März 2017
- 67.Siegfried, T., Schumacher, H.: Sparen mit E-Government. Ergebnis des Projekts Negativliste. http://www.vitako.de/Themen%20Dokumente/Vitako-Positionspapier_Negativliste.pdf (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 68.Smart City Wien: Projekte. https://smartcity.wien.gv.at/site/projekte/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 69.Startplatz: Homepage. http://www.startplatz.de/standorte/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 70.Tomaszczyk, S.: The city with 20.000 smart servants. Mobile News, 02.01.2014. http://www.mobilenewscwp.co.uk/2014/01/02/the-city-with-20000-smart-servants/. Zugegriffen: 31. März 2017
- 71.Trageser, A.: Die Gebietsreform war ein Segen für die EDV. In: VITAKO (Hrsg.) Zur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland, S. 23–32. Books on Demand, Norderstedt (2015)Google Scholar
- 72.Tramer, K.: Von der Zersplitterung zu einer einheitlichen Strategie. Die Entwicklung der kommunalen IT in Baden-Württemberg. In: VITAKO (Hrsg.) Zur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland. Books on Demand, Norderstedt (2015)Google Scholar
- 73.VITAKO (Hrsg.).: Zur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland: 10 Jahre Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e. V. Books on Demand, Norderstedt (2015)Google Scholar
- 74.VITAKO: Über VITAKO. 31.03.2017. http://www.vitako.de/SitePages/Verband.aspx. Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 75.Weggen, H-B.: Ein rasanter und dynamischer Prozess. Entstehen und Wachsen der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen. In: VITAKO (Hrsg.) Zur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland, S. 9–22. Books on Demand, Norderstedt (2015)Google Scholar
- 76.Weißenfels, N.: Die Bedeutung einer Strategieentwicklung auf dem Weg zur „Digitalen Stadt“. AWV-Informationen, 2017(2), 8–10 (2017)Google Scholar
- 77.Werner, J.: Wie Hamburg zur Smart City werden will. Die Welt, 24.05.2016. https://www.welt.de/regionales/hamburg/article155658827/Wie-Hamburg-zur-Smart-City-werden-will.html. Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 78.Wien: Rahmenstrategie 2050 – Smart City Wien. https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008380a.pdf. Zugegriffen: 31. März 2017
- 79.Wiener Stadtwerke: Smart City: Begriff, Charakteristika und Beispiele. http://www.nachhaltigkeit.wienerstadtwerke.at/fileadmin/user_upload/Downloadbereich/WSTW2011_Smart_City-Begriff_Charakteristika_und_Beispiele.pdf (2011). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 80.Wikipedia: Liste der Großstädte in Deutschland. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gro%C3%9Fst%C3%A4dte_in_Deutschland#Tabelle (2017c). Zugegriffen: 31. März 2017
- 81.Wikipedia: Gemeinde (Deutschland). https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinde_(Deutschland) (2017d). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 82.Ziesing, J.H. et al.: IT-Konsolidierung in der Öffentlichen Verwaltung. Fraunhofer FOKUS. https://cdn3.scrvt.com/fokus/fadf7695f2b14840/bc4d40a0cf42acf0c8c972a120d5b13d/it-konsolidierung_de_2014.pdf (2014). Zugegriffen: 25. Apr. 2017
Weiterführende Literatur
- 1.Berlin Partners: Smart Cty Berlin. https://www.berlin-partner.de/fileadmin/user_upload/01_chefredaktion/02_pdf/02_navi/21/Smart-City-Netzwerk-Berlin.pdf (O. J.). Zugegriffen: 31. März 2017
- 2.Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Digitale agenda 2014–2017. 20.08.2014. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/digitale-agenda.html. Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 3.Bundesregierung: Zukunftsstadt. http://www.nationale-plattform-zukunftsstadt.de/BMBF_NPZ-FINA_Ansicht.pdf (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 4.Danielzyk, R., Lobeck, M.: Digitale Stadt der Zukunft. Handlungsfelder für Kommunen. Demo Impulse, 2015(11):6–8. https://www.bundes-sgk.de/system/files/documents/impulse2_nov2015_final.pdf. Zugegriffen: 31. März 2017
- 5.DIVSI: Die smarte Stadt. Kurzdarstellung durch W. Kaczorowski. 22.12.2014. https://www.divsi.de/die-smarte-stadt/. Zugegriffen: 31. März 2017
- 6.EU-Plattform für Smart City: Homepage. http://www.smartcity-europe.eu/smart-city/index.php (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 7.Heuer, M.: Smart-City Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Planung im Verkehrswesen: Vom Energiewandel und den einhergehenden Änderungen im Alltag. Diplomica, Hamburg (2013)Google Scholar
- 8.IDC: Smart-City-Berichtsseite der Fa. IDC. http://www.idc.com/prodserv/insights/#government (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 9.Jäkel, M.: Die digitale Evolution moderner Großstädte: Apps-basierte innovative Geschäftsmodelle für neue Urbanität. Springer, Berlin (2013)Google Scholar
- 10.KDN: Memorandum zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen. In: Engel, A. (Hrsg.) IT-Governance in Staat und Kommunen. Vernetzung, Zusammenarbeit und die Steuerung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Informationstechnik, S. 119–138. Edition Sigma, Berlin (2015)Google Scholar
- 11.Kirsch, C.: Kommunale IT-Dienstleister legen eGovernment-Negativliste vor. In: iX Zeitschrift für professionelle Informationstechnik. 10.08.2016. https://www.heise.de/ix/meldung/Kommunale-IT-Dienstleister-legen-E-Government-Negativliste-vor-3290219.html. Zugegriffen: 31. März 2017
- 12.Köln, die Oberbürgermeisterin: Smart City Cologne. http://www.smartcity-cologne.de/ (2017b). Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 13.Laart, J., Lülf, S. (McKinsey): Partnering to build smart cities. März 2011. www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/dotcom/client_service/public%20sector/gdnt/gdnt_partnering_to_build_smart_cities_final.ashx. Zugegriffen: 31. März 2017
- 14.Landeshauptstadt Düsseldorf: Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020+. https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt61/planung/Bilder_und_Plaene_2016/Stadtentwicklungskonzept/020_stek_lang.pdf (2016d). Zugegriffen: 31. März 2017
- 15.Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH): Projekt Breitbandatlas: Breitbandatlas Nordrhein-Westfalen. http://breitband.nrw.de/informieren/breitbandatlasnrw.html (2017). Zugegriffen: 22. Apr. 2017
- 16.Nationales E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ): Homepage. http://negz.org/ (2017). Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- 17.Radeck, A. von, Pfau-Weller, N., Domzalski, O., Vollmar, R.: Morgenstadt City Index. Fraunhofer 2016(9). http://www.morgenstadt.de/content/dam/morgenstadt/de/images/projekte1/Morgenstadt-City-Index.pdf. Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 18.Regionalkonferenz „Digitale Agenda für Kommunen und Regionen“ (Positionspapier): „Kommunen und Regionen fit machen für das digitale Zeitalter“. Berlin, 07.11.2016Google Scholar
- 19.Rödig, U.: Smart City – Europäische Städte smart in die Zukunft? Untersuchung des Smart City Konzepts am Beispiel Innsbruck. http://www.smartcities.at/assets/Uploads/Masterarbeit-Smart-City-15032015-UlrikeRoedig.pdf (2015). Zugegriffen: 31. Apr. 2017
- 20.Senatskanzlei Berlin: Koalitionsvereinbarung 2016–2021. https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/senat/koalitionsvereinbarung/ (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 21.Smart City Homepage der TU Berlin. http://www.smartcity.tu-berlin.de/smart-city-definition-an-der-tu-berlin-smart-city-platform/ (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 22.Stemmer, M., Goldacker, G.: IT-Standardisierung in der Öffentlichen Verwaltung. Fraunhofer FOKUS. https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/IT+Standardisierung+in+der+%C3%B6ffentlichen+Verwaltung (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 23.trend:research: Smart Cities (geplant) – Märkte und Potenziale für EVU, Infrastruktur-, TK- und IT-Anbieter, 2015, kostenpflichtige Studie. http://www.trendresearch.de/studie.php?s=472 (O. J.). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 24.Wikipedia: Aufgaben der Kommunalverwaltung. https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunalverwaltung_in_Deutschland (2017a). Zugegriffen: 31. März 2017
- 25.Wikipedia: Songdo, Smart City Greenfield-Stadt. https://de.wikipedia.org/wiki/New_Songdo_City (2017b). Zugegriffen: 31. März 2017
- 26.Winterer, M.: Das Geschäft mit der Smart City. Wiener Zeitung, 18.02.2016. http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtpolitik/801737_Das-Geschaeft-mit-der-Smart-City.html. Zugegriffen: 24. Apr. 2017