Digitalisierung: Begriff, Ziele und Steuerung
- 3 Citations
- 13k Downloads
Zusammenfassung
Der Begriff „Digitalisierung“ umfasst ein breites Spektrum von technologischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Entwicklungen seit Beginn der Einführung integrierter Schaltkreise in massentaugliche Computer und der Nutzung des Internets. Der technische Kern ist die Entwicklung von Web-3.0- und Web-4.0-Anwendungen. Diese Trends der Verwaltungsinformatik sind völlig analog zu denen in der Privatwirtschaft. Der Nutzen für die Kernverwaltung im Öffentlichen Bereich besteht im Innovationspotenzial für Öffentliche Services, die Verwaltungsabläufe und deren Steuerung. Disruptiv sind die Entwicklungen nicht, da das „Geschäftsmodell“ der Verwaltung sich zwar erheblich ändern und verbessern wird, aber schon aus rechtlichen Gründen das Monopol der Kernverwaltung auf hoheitliche Handlungen erhalten bleibt. Sachlich eröffnet die Digitalisierung den Weg in eine vernetzte Verwaltung, die als Smart Government den Vorteil der Vernetzung durch eine Verringerung der Bürokratielasten an Bürger und Unternehmen weitergibt und mit Open Government die Gesellschaft auch an den Informationsschätzen der Verwaltung teilhaben lässt. Die koordinierte Steuerung der Öffentlichen IT-Dienstleister erfolgt über die als gleichberechtigte Mitglieder im IT-Planungsrat vertretenen Länder und den Bund. Treibende Kraft hinter den Institutionen sind die CIOs, deren Rolle sich von einer nur auf den IT-Bereich bezogenen Aufgabe immer weiter in Richtung eines Netzwerkmanagements erweitert.
Literatur
- 1.Anderson, C.: The Long Tail – Der lange Schwanz – Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft. Hanser, München (2007)Google Scholar
- 2.Becker, B.: Öffentliche Verwaltung – Lehrbuch für Wissenschaft und Praxis, S. 102. Schulz-Verlag, Percha (1989)Google Scholar
- 3.Bitkom 2016 test: https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2016/Sonstiges/Bitkom-Digital-Office-Index-Ergebnisbericht/2016-05-31-Bitkom-Digital-Office-Index-Studienbericht.pdf (2016). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 4.Bonin, H.E.G. (Hrsg.): Verwaltungsinformatik – Konturen einer Disziplin, Gesellschaft für Informatik e. V. – Fachbereich 6 (,,Informatik in Recht und öffentlicher Verwaltung“), S. 4 f., 18. Lüneburg (1992)Google Scholar
- 5.Bundesminsterium des Innern (BMI): Bundonline 2005 – Abschlussbericht und Ausblick. http://www.thewes.net/egov/Bundonline%20abschlussbericht_2006.pdf (2006). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 6.Bundesministerium des Inneren (BMI): Organisationshandbuch. http://www.orghandbuch.de/OHB/DE/node.html (2016). Zugegriffen: 26. Apr. 2017
- 7.Bundesagentur für Arbeit (BA): Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute in Deutschland. http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Arbeitsmarktberichte/Akademiker/Akademiker-Nav.html (2016). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 8.Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Weißbuch Arbeiten 4.0, Berlin. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (2017). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 9.Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Zukunftsbild „Industrie 4.0“. Berlin (2013)Google Scholar
- 10.Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Weißbuch digitale Plattformen. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/weissbuch-digitale-plattformen.html (2017). Zugegriffen: 26. Apr. 2017
- 11.Der Beauftragte für die Informationstechnik des Bundes (CIO Bund): Architekturrichtlinie für die IT des Bundes. Version 2016. http://www.cio.bund.de/Web/DE/Architekturen-und-Standards/Architekturrichtlinie-IT-Bund/architekturrichtlinie_it_bund_node.html. Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 12.Dhar, V.: Data science and prediction. Commun. ACM 56(12), 64–73 (2013)Google Scholar
- 13.Engel, A.: Electronic Government – Verwaltungsinformatik I, S. 3–9 ff. Universität Koblenz-Landau, Koblenz (2002)Google Scholar
- 14.Engel, A. (Hrsg.): IT-Governance in Staat und Kommunen. Vernetzung, Zusammenarbeit und die Steuerung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Informationstechnik. Edition Sigma, Berlin (2015a)Google Scholar
- 15.Engel, A.: Einleitung: Informationstechnik-Steuerung der Öffentlichen Verwaltung im Wandel. In: Engel, A. (Hrsg.) IT-Governance in Staat und Kommunen. Vernetzung, Zusammenarbeit und die Steuerung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Informationstechnik, S. 7–22. Edition Sigma, Berlin (2015b)Google Scholar
- 16.Fachausschuss Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e. V. und Fachbereich 1 der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE: Electronic Government als Schlüssel zur Modernisierung von Staat und Verwaltung – Ein Memorandum des Fachausschusses Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e. V. und des Fachbereichs 1 der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE. Bonn (2000)Google Scholar
- 17.Gruen, N., Houghton, J., Tooth, R.: Open for business – how open data can help achieve the G20 growth target – a lateral economics report commissioned by Omidyar network. Sydney. http://www.omidyar.com/sites/default/files/file_archive/insights/ON%20Report_061114_FNL.pdf (2014). Zugegriffen 24. Apr. 2017
- 18.Habbel, F.R., Huber, A., Lomax, R., Naujokat, W.: Alles Online 2010 – Mit weniger Staat – Reformen für Deutschland – Mit weniger Staat und einer neuen Verwaltung für ein neues und zukunftssicheres Deutschland – Reformvorschläge für ein Regierungsprogramm Staatsmodernisierung in Deutschland, S. 6. Berlin (2005)Google Scholar
- 19.Herzberg, J.: Ganzheitliches Management von öffentlichen IT-Landschaften durch Enterprise Architecture Management. Verwaltung und Management 2014(4), 315–323 (2014)CrossRefGoogle Scholar
- 20.Hill, H.: Die Passagiere tanzen auf der Titanic – Während der Eisberg naht! Disruptive Einflüsse der Digitalisierung auf Staat und Gesellschaft. Verwaltung Manage. 2016(1), 3–13 (2016)Google Scholar
- 21.Hoch, D. J., Klimmer, M., Leukert, P. (Hrsg.): Erfolgreiches IT-Management im öffentlichen Sektor. Managen statt verwalten. Gabler, Wiesbaden (2006)Google Scholar
- 22.Holtschke, B., Heier, H., Hummel, T.: Quo vadis CIO? Springer, Berlin (2009)Google Scholar
- 23.Hirsch-Kreinsen, H.: Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit. In: Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P., Niehaus, J. (Hrsg.) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden 2015Google Scholar
- 24.IT-Planungrat: Vertrag über die Errichtung des IT-Planungsrates und über die Grundlagen bei der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern. 01.04.2010. http://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/ITPlanungsrat/Staatsvertrag/Staatsvertrag.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 25.IT-Planungsrat: Nationale E-Government-Strategie (NEGS 2015). http://www.it-planungsrat.de/DE/NEGS/NEGS.html (2010). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 26.IT-Planungsrat: Nationale E-Government-Strategie. Fortschreibung 2015. 01.10.2015. http://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/NEGS/NEGS_Fortschreibung.pdf?__blob=publicationFile& (2015). Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 27.IT-Planungsrat: Leitfaden: IT-Personal für die Öffentliche Verwaltung gewinnen, binden und entwickeln. 16.06.2016. http://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/Entscheidungen/20_Sitzung/19_E-Gov-Kompetenz_Leitfaden_IT-Personal.pdf?__blob=publicationFile&v=8 (2016). Zugegriffen: 23. März 2017
- 28.IT-Planungsrat: Gremienstruktur. http://www.it-planungsrat.de/DE/ITPlanungsrat/itPlanungsrat_node.html (2017). Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 29.Kahlen, G.: IT-Steuerung aus kommunaler Perspektive. In: Engel, A. (Hrsg.) IT-Governance in Staat und Kommunen. Vernetzung, Zusammenarbeit und die Steuerung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Informationstechnik, S. 25–43. Edition Sigma, Berlin (2015)Google Scholar
- 30.Katz, M., Shapiro, C.: Product compatibility choice in a market with technological progress. Oxford Economic Papers 38(0), 146–165 (1986)Google Scholar
- 31.Kollmann, T., Schmidt, H.: Deutschland 4.0: Wie die digitale Transformation gelingt. Springer-Gabler, Wiesbaden (2016)Google Scholar
- 32.Kommune 21 (FITKO): IT-Planungsrat: Hessen erwartet FITKO-Gründung. 20.10.2016. http://www.kommune21.de/meldung_24889_Hessen+erwartet+FITKO-Gr%C3%BCndung.html (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 33.Kratz, B.: Warum ist das deutsche Internet im internationalen Vergleich so verdammt lahm? 22.06.2016,. https://motherboard.vice.com/de/article/internetgeschwindigkeit-Deutschland-Breitband-Suedkorea-Vergleich (2016). Zugegriffen: 23. Apr. 2017
- 34.Kubicek, H., Wind, M.: Integriertes E-Government auch im föderalen Staat – Herausforderungen auf dem Weg zu effizienten Verwaltungsverfahren. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, Deutsches Institut für Urbanistik (DifU), II(43), 48–63 (2004)Google Scholar
- 35.Laudenbach, P.: Fühlen Sie sich vom Tempo der Zeit überfordert? Schauen Sie mit dem Historiker Andreas Rödder zurück – das beruhigt. Brand Eins 2016(7), 48–51 (2016)Google Scholar
- 36.Lucke, J. von: Regieren und Verwalten im Informationszeitalter, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 156. Duncker & Humblot, Berlin (2003)Google Scholar
- 37.Lucke, J. von: Hochleistungsportale für die öffentliche Verwaltung, Schriftenreihe Wirtschaftsinformatik, Bd. 55. Eul, Lohmar (2008)Google Scholar
- 38.Lucke, J. von: Smart Government – Wie uns die intelligente Vernetzung zum Leitbild „Verwaltung 4.0“ und einem smarten Regierungs- und Verwaltungshandeln führt. The Open Government Institute, Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH. Friedrichshafen. https://www.zu.de/institute/togi/assets/pdf/ZU-150914-SmartGovernment-V1.pdf (2015). Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 39.Lucke, J. von: Deutschland auf dem Weg zum Smart Government – Was Staat und Verwaltung von der vierten industriellen Revolution, von Disruptionen, vom Internet der Dinge und dem Internet der Dienste zu erwarten haben. Verwaltung und Manage. 22(4), 171–186 (2016)Google Scholar
- 40.Lucke, J. von: Internet-Trends bringen neue Fragestellungen für die Rechts- und Verwaltungsinformatik. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W., Sorge, C. (Hrsg.) Trends und Communities der Rechtsinformatik, S. 225–232. Wien (2017)Google Scholar
- 41.Lucke, J. von, Reinermann, H.: Speyerer Definition von Electronic Government. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer (2000)Google Scholar
- 42.Meyer, J.-U.: Digitale Disruption. Die nächste Stufe der Revolution. Business Village, Göttingen (2016)Google Scholar
- 43.Ministerium des Inneren NRW (MIK): Innenministerium NRW schafft moderne IT-Architektur Minister Wolf: Effiziente Informationstechnik wichtig für Entbürokratisierung. 24.08.2005. http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenministerium-nrw-schafft-moderne-it-architektur-minister-wolf-effiziente-informationstechnik-w.html. Zugegriffen: 25. Apr. 2017
- 44.O’Reilly, T.: What is web 2.0 – design patterns and business models for the next generation of software, Sebastopol: O’Reilly Media Inc. http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html (2006). Zugegriffen: 31. März 2017
- 45.Reinermann, H.: Verwaltungsinformatik. In: Eichhorn, P., Böhret, C., Derlien, H.-U., Friedrich, P., Püttner, G., Reinermann, H. (Hrsg.): Verwaltungslexikon, 2. neu bearbeitete Aufl., S. 887–890. Nomos, Baden-Baden (1991)Google Scholar
- 46.Reinermann, H.: Virtuelle Organisationen. Verwaltungsarchiv, 87(3), 431–444 (1996)Google Scholar
- 47.Reinermann, H.: Das Elektronische Rathaus. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften: Bürger und Kommunalverwaltung 2(41), 61–82 (2002a)Google Scholar
- 48.Reinermann, H.: Internetportale in der öffentlichen Verwaltung – Die Neuordnung von Informationen und Geschäftsprozessen. In: Sommermann, K.-P., Ziekow, J. (Hrsg.): Perspektiven der Verwaltungsforschung – Beiträge zur Wissenschaftlichen Arbeitstagung aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung vom 8. bis 10. Oktober 2001 in Speyer. Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 154, S. 127–137. Duncker & Humblot, Berlin (2002b)Google Scholar
- 49.Reinermann, H., Lucke, J. von (Hrsg.): Electronic Government in Deutschland, Ziele – Stand – Barrieren – Beispiele – Umsetzung, Speyerer Forschungsbericht, Bd. 226. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer (2002)Google Scholar
- 50.Rifkin, J.: The Zero marginal cost society – The internet of things, the collaborative commons, and the eclipse of capitalism. Palgrave Macmillan, New York (2014)Google Scholar
- 51.Scheer, A-W., Kruppke, H., Heib, R.: E-Government – Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung. Springer, Berlin (2003)Google Scholar
- 52.Schnorrenberg, U., Reinermann H.: In einer Sekunde siebenhalb mal um den Globus ! Inform – HZD-Magazin für die Hessische Landesverwaltung, 26(2), S. 53–55 (1999)Google Scholar
- 53.Schuppan, T.: E-Government in Deutschland – Entwicklung, Naivitäten und Dèjà-vus. Verwaltung und Manage. 2012(4), 188–192 (2012)Google Scholar
- 54.Schuppan, T., Köhl, S.: Verwaltung 4.0: Modernisierungsrelevant oder alter Wein in neuen Schläuchen? Verwaltung und Manage. 2016(1), 27– 33 (2016)Google Scholar
- 55.Shapiro, C., Varian, H.R.: Information rules: A strategic guide of the network economy. Harvard Business School Press, Boston (1999)Google Scholar
- 56.Stemmer, M.: Digitale Governance – Ein Diskussionspapier. Juni 2016. https://www.oeffentliche-it.de/publikationen?doc=45209&title=Digitale+Governance+-+Ein+Diskussionspapier. Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 57.Toffler, A.: Die dritte Welle – Zukunftschance – Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Goldmann, München (1983)Google Scholar
- 58.VDE-ITG: Positionspapier „Das Taktile Internet“, Informationstechnische Gesellschaft im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Frankfurt (2014)Google Scholar
- 59.Westerfeld, H.: IT-Governance als Aufgabe des CIO in der Öffentlichen Verwaltung. In: Engel, A. (Hrsg.): IT-Governance in Staat und Kommunen. Vernetzung, Zusammenarbeit und die Steuerung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Informationstechnik, S. 55–61. Edition Sigma, Berlin (2015)Google Scholar
- 60.Wimmer, M.: Integrated service modeling for online one-stop Government. EM – Electronic Markets – Int. J. Electron Commer. Bus. Media 12(3), 8 (2002)Google Scholar
- 61.Wind, M.: E-Government in turbulenten Zeiten oder Warum in Deutschland noch immer die Bürger und nicht die Daten laufen. Competence Report 3(3), 64 (2006)Google Scholar
Weiterführende Literatur
- 1.Berners-Lee, T., Hendler, J., Lassila, O.: The semantic web. In: Scientific American, 284(5), 34–43 (2001)Google Scholar
- 2.Bundesregierung: Koalitionsvertrag. https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag (2013). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 3.Bundesregierung: Digitale Verwaltung 2020 – Regierungsprogramm 18. Legislaturperiode. bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2014/regierungsprogramm-digitale-verwaltung-2020.pdf (2014). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 4.Bundesregierung: Digitale Agenda. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/digitale-agenda-legislaturbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=16 (2017). Zugegriffen: 26. Apr. 2017
- 5.Bundesrechnungshof: {Generelle} Anforderungen an Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/gutachten-berichte-bwv/gutachten-bwv-schriftenreihe/langfassungen/2013-bwv-band-18-anforderungen-an-wirtschaftlich-keitsuntersuchungen-finanzwirksamer-massnahme (2013). Zugegriffen: 23. Apr. 2017
- 6.Creutzburg, D.: Behörden fürchten Digitalisierung mehr als Flüchtlingskrise. FAZnet, 07.06.2016. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/deutsche-behoerden-rueckstaendig-bei-digitalisierung-14272761.html. Zugegriffen: 24. Apr. 2017
- 7.Der Beauftragte für die Informationstechnik des Bundes (CIO Bund): Föderale IT-Kooperation. Projektphase 3 Konkretisierung des Projekts. https://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/Entscheidungen/17_Sitzung/14_FITKO_Konzept.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (2015). Zugegriffen: 26. Apr. 2017
- 8.European Commission: Future-proofing eGovernment for the digital single market. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/eu-egovernment-report-2015-shows-online-public-services-europe-are-smart-could-be-smarter (2015). Zugegriffen: 21 Apr. 2017
- 9.Fischer, A.: Bitkom-Studie: Fachkräftemangel ist Hindernis für Industrie 4.0. http://www.com-magazin.de/news/forschung/fachkraeftemangel-hemmnis-industrie-4.0-1026065.html (2015). Zugegriffen 21. Apr. 2017
- 10.Gerbert, F., Hartmann-Wolff, E., Schellschmidt, S.: Beherrschen Sie Ihr Smartphone, oder beherrscht Ihr Smartphone Sie? Focus Magazin 2016(17), 81–92 (2016)Google Scholar
- 11.Herzberg, J.: „Open Government“ – Versuch einer Begriffsbestimmung. Verwaltung Manage. 19(1), 40–43 (2013)CrossRefGoogle Scholar
- 12.Heuermann, R.: Strategisches IT-Management. DeGruyter, München (2014)Google Scholar
- 13.Hilbert, M., Lopez, P.: The world’s technological capacity to store, communicate, and compute information. Science 332, 60–65. http://www.martinhilbert.net/WorldInfoCapacity.html/. Zugegriffen: 31. März 2017
- 14.Hoepner, P.: Digitalisierung des Öffentlichen. www.oeffentliche-it.de/publikationen (2016). Zugegriffem: 24. Apr. 2017
- 15.Hunnius, S., Schuppan, T.: Fusionsmanagement im öffentlichen Sektor: Das Beispiel Dataport. Edition Sigma, Berlin (2012)Google Scholar
- 16.Hunnius, S., Schuppan, T.: Bildungsangebote im Kontext von E-Government. Bedarfe und Angebotslücken. Verwaltung Manage. 2015(5), 239–243 (2015)Google Scholar
- 17.Hunnius, S., Schuppan, T., Stocksmeier, D.: Lebenslagenorientiertes E-Government. Verwaltung Manage. 2016(4), 3–13 (2016)Google Scholar
- 18.IPIMA & Initiative D21: eGovernment Monitor 2015. http://www.egovernment-monitor.de/die-studie/2015.html (2015). Zugegriffen: 31. März 2017
- 19.Klein, M.: Unternehmen fordern mehr Digitalisierung. E-Government-Computing. http://www.egovernment-computing.de/unternehmen-fordern-mehr-digitalisierung-a-520090/ (2015). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 20.Köhl, S., Lenk, K., Löbel, S., Schuppan, T., Viehstädt, A.-K.: Stein-Hardenberg 2.0: Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. Edition Sigma, Berlin (2014)Google Scholar
- 21.Kruse, W., Hogrebe, F.: Verwaltung 4.0. Behördenspiegel. http://www.behoerden-spiegel.de/icc/Internet/nav/1f7/1f75009d-e07d-f011-4e64-494f59a5fb42%26uCon%3Df8a033bf-f28e-3102-a6d6-847b988f2ee2%26uTem%3Daaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000003 (O. J.). Zugegriffen: 31. März 2017
- 22.Mai, J.: Industrie 4.0: „Das Wissen der Mitarbeiter ist ein Hindernis“. http://www.mittelstand-die-macher.de/management/zukunftstechnologie/industrie-4-0-das-wissen-der-mitarbeiter-ist-ein-hindernis-6599 (O. J.). Zugegriffen: 31. März 2017
- 23.McQuivey, J.: Digital disruption. Amazon, Las Vegas (2013)Google Scholar
- 24.Nationaler Normenkontrollrat: E-Government in Deutschland: Wie der Aufstieg gelingen kann – Ein Arbeitsprogramm. https://www.normenkontrollrat.bund.de/Webs/NKR/Content/DE/Pressemitteilungen/2016_06_14_pm_egovernment_gutachten_2016.html (2016). Zugegriffen: 31. März 2017
- 25.Rechnungshöfe des Bundes und der Länder: Positionspapier zum Thema Aktenführung. https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/broschueren/dateien/aktenfuehrung-positionspapier-der-rechnungshoefe-des-bundes-und-der-laender-pdf (O. J.). Zugegriffen: 30. Apr. 2017
- 26.Sopra-Seria: Digital government barometer 2016. https://www.soprasteria.de/docs/librariesprovider33/Studien/management-summary-studie-digital-government.pdf?sfvrsn=4 (2017). Zugegriffen: 31. März 2017
- 27.Stengel, O.: Zeitalter und Revolutionen. In: Stengel, O., Looy, A., Wallaschkowski, S. (Hrsg.): Digitalzeitalter – Digitalgesellschaft, S. 17–49. Springer, Wiesbaden (2017)Google Scholar
- 28.Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik und des GI-Fachbereichs Wirtschaftsinformatik: Rahmenempfehlung für die Universitätsausbildung in Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik 49(4), 318–326 (2007)Google Scholar
- 29.Zühlke, K.: Deutschland hat die erste Halbzeit verloren. Markt & Technik, 20.02.2015. http://www.elektroniknet.de/markt-technik/industrie-40-iot/deutschland-hat-die-erste-halbzeit-verloren-116855.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2017