Skip to main content

Süßkirsche (Prunus avium) und Sauerkirsche (Prunus cerasus)

  • Chapter
  • First Online:
Obstzüchtung und wissenschaftliche Grundlagen

Zusammenfassung

Süßkirschen (Prunus avium) gehören zu den beliebtesten Früchten, ungeachtet des hohen Preises am Markt. Die Früchte sind attraktiv, glänzend, leuchtend in der Farbe und werden vom Konsumenten aufgrund von Geschmack und Aussehen geschätzt. Sauerkirschen (Prunus cerasus) liefern beliebte Verarbeitungsprodukte.

Die Kirschproduktion ist an die gemäßigte Klimazone mit moderaten Wintertemperaturen gebunden. In der Welt betrug die Produktion von Süßkirschen im Jahr 2013 etwa 2,3 Mio. t und von Sauerkirschen 1,3 Mio. t. Die Hauptproduzenten bei Süßkirschen sind die Türkei (etwa 0,5 Mio. t), die USA und der Iran. Bei Sauerkirsche sind es die Ukraine, Russland sowie Polen. In den letzten 20 Jahren hat die Türkei die Kirschproduktion und ‐vermarktung gewaltig vorangetrieben und sich zum weltweit größten Produzenten und Exporteur bei Tafelkirschen (Süßkirschen) entwickelt.

In Deutschland betrug die Erntemenge bei Süßkirschen im Jahr 2015 31.400 t und war damit die drittgrößte in den vergangenen fünf Jahren.

Geerntet der Kirschbaum, der Juni zu Ende, aber im Traum trug ich Kirschen zurück in die Bäume, hängte sie zwischen die Blätter und rief: Die Kirschenzeit ist gekommen, bring Körbe und Leitern und flieg in den Kirschbaum zu mir, wir träumen nicht lange! (Meckel 1980)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach Erhardt et al. (2014) Zander‐Handwörterbuch der Pflanzennamen (S. 15) müsste das Bestimmungswort mit Bindestrich vom Stammwort getrennt stehen, d. h. Süß‐Kirsche und Sauer‐Kirsche. Dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend und dem Duden entsprechend soll hier Süßkirsche und Sauerkirsche verwendet werden.

  2. 2.

    Lat. prunus, prunum für Pflaumenbaum, Pflaume, entlehnt aus gr. proûnos für Wilder Pflaumenbaum, kleinasiatische Herkunft.

  3. 3.

    Lat. avis für Vogel, wegen der Früchte, die von Vögeln verzehrt werden.

  4. 4.

    Lat. cerasus, cerasum für Kirschbaum, Kirsche.

  5. 5.

    GRIN – Germplasm Resources Information Network, https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxonomygenus.aspx?id=9887.

  6. 6.

    Lat. fruticosus für strauchartig.

  7. 7.

    Über franz. mahaleb, engl. mahaleb aus arab. maḫlab, maḫaleb für Kirsche mit biegsamen Zweigen entlehnt.

  8. 8.

    Lat. canescens für weißgrau werdend.

  9. 9.

    Lat. duracinus für hartfrüchtig.

  10. 10.

    Lat. julianus für im Juli reifend.

  11. 11.

    Die KW wurden vom Kirschpomologen Christian Truchseß von Wetzhausen zu Bettenburg (1755–1826) für Deutschland verbindlich festgelegt und bis heute beibehalten. Eine KW dauert 15 Tage. Die KW beginnen um den 1. Mai und erstrecken sich bis zum 15. August. Inzwischen gibt es noch spätere Sorten, sodass die KW bis zur 12. KW erweitert worden sind.

  12. 12.

    Lat. amarellum für Frucht, amarellus für bitter, sauer; lat. amarus für bitter.

  13. 13.

    Morelle ist wohl nur die Abkürzung für Amarelle, nicht zu it. morello für schwarzbraun nach der Farbe des Fruchtsafts gehörend. Der Name scheint aus Norditalien zu uns gekommen zu sein, wo morel der häufigste Name für Sauerkirsche ist.

  14. 14.

    Lat. acidus für sauer.

  15. 15.

    Nach R. Maack (1825–1886), russ. Naturforscher.

  16. 16.

    Bei einigen polyploiden Pflanzenarten kann es zu einer kompetitiven Interaktion zwischen verschiedenen S‐Allelen (z. B. S1 und S2) kommen. Heterothallische Pollen tetraploider Pflanzen vom Typ S1S2 würden bei diesen Pflanzen keine Inkompatibilitätsfunktion mehr besitzen, während homothallische Pollen vom Typ S1S1 bzw. S2S2 weiterhin zur Inkompatibilität führen.

  17. 17.

    Allele, die durch einen Schrägstrich getrennt sind, sind identisch.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Magda-Viola Hanke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Hanke, MV., Flachowsky, H. (2017). Süßkirsche (Prunus avium) und Sauerkirsche (Prunus cerasus). In: Obstzüchtung und wissenschaftliche Grundlagen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54085-5_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics