Skip to main content

Die Zweckehe von Business und IT im Migrationsprozess

  • Chapter
  • First Online:
  • 4925 Accesses

Zusammenfassung

Das Spannungsfeld zwischen Fachbereichen und der IT verändert sich, vor allem auch während der Transformation der Organisation (Lagerbildung). Als Erfolgsfaktor eminent wichtig: Beide müssen an einem Strang ziehen – aber wie gelingt das? Perspektivwechsel, Offenheit für Neues, Zugeben von Lücken und Fehlern oder einfach die Kenntnis der Grenzen und Barrieren sind einige Hilfsmittel dazu, die in diesem Kapitel vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu dieser Erkenntnis insbesondere in der Digitalisierung sind nicht nur die CxOs gekommen, sondern auch die einzelnen Mitarbeiter, siehe z. B. Interview mit Britta Seeger, Vorstand Vertrieb und Marketing bei Daimler, über „ein neues Miteinander“ im Zuge der Digitalisierung. Auf die Frage danach, wie die unterschiedlichen Kulturen und Sprachen in der IT und Marketing zusammengebracht werden können, antwortet Britta Seeger: „Ganz einfach: Indem wir aufeinander zugehen. Man muss sich trauen und sagen: Ich verstehe noch nicht, was du sagst“ (vgl. [12, S. 10]). Schließlich geht um das gemeinsame Entwickeln von Ideen, Vorgehen, Prozessen und Zielen.

  2. 2.

    In gewisser Weise sicherlich vergleichbar mit dem bekannteren Capability Maturity Model Integration (CMMI).

  3. 3.

    Das Thema Kommunikation und Kulturänderung ist bei jedem Unternehmen nach einer Vielzahl von Studien ein wesentlicher Bestandteil oder auch Voraussetzung für den digitalen Wandel. Nur wenn die neue Kultur des Wandels von allen Abteilungen gelebt und entsprechend kommuniziert wird, kann Digitalisierung gelingen. Das betrifft nicht nur die externe Kommunikation, sondern auch die interne. Vergleiche dazu [12, S. 13], [7, S. 147 ff.] sowie [2 S. 91 ff.].

  4. 4.

    Die Organisation kann sich dabei durch das Management inkrementell hin zu einer innovativen Kultur entwickeln; dieses ältere Prinzip lässt sich heute insbesondere in agilen Vorgehensweisen anwenden. Das Management lässt aber den Mitarbeitern improvisatorische Freiheiten, siehe [1].

  5. 5.

    In diesem Fall kristallisiert sich der positive Effekt des motivationsorientierten Organisationsmodells heraus, ein positives Leitbild zu entwickeln und die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu befriedigen (per Definition), siehe als mögliche Literatur u. a. bei Schreyögg, oder Argyris, oder McGregor, etc.

  6. 6.

    mit dem Zweck der effizienten Arbeitsweise und Arbeitsteilung; siehe auch Taylorismus (Taylor 1911 the prinicples of scientifc management). Die Arbeitsteilung bewirkt weiterhin Abhängigkeiten vom Wissen der jeweiligen anderen Partei um zum gemeinsamen Ziel zu kommen. Hier wird klar, dass der Erfolg eines Projektes infrage gestellt wird, wenn dieses gemeinsame Ziel nicht existiert oder durch divergierenden Interessen der jeweiligen Gruppen, IT und Business, torpediert wird.

Literatur

  1. Brown SL, Eisenhardt KM (1997) The art of continuous change: Linking complexity theory and time paced evolution, in relentlessly shifting organisations. Adm Sci Q 42(1):1–34

    Article  Google Scholar 

  2. Clement R, Schreiber D (2016) Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  3. Kanter RM (1983) The change masters. Free Press, London

    Google Scholar 

  4. Kieser A, Walgenbach P (2010) Organisation. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft – Steuern – Recht, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Kreutzer RT (2017) Digital business leadership. Springer Gabler Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  6. Nord WR, Durant DE (1978) What is wrong with the human resources approach to management? Organisational Dynamics 6(3):13–25

    Article  Google Scholar 

  7. Reinnarth J, Schuster C, Möllendorf J, Lutz A (2018) Chefsache Digitalisierung 4.0. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  8. Ross SC, Koys DJ, Lawler EE (1987) High involvement management. Acad Manage Rev 12(3):567–570

    Google Scholar 

  9. Samulat P (2017) Die Digitalisierung der Welt. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  10. Schreyögg G (1989) Zu den problematischen Konsequenzen starker Unternehmenskulturen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 41(2):94–113

    Google Scholar 

  11. Schreyögg G (2008) Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Gabler, Wiesbaden, S 48–50

    Google Scholar 

  12. Schröter R (2018) Kulturwandel. Ein neues Miteinander. Interview mit Britta Seeger. Werben & Verkaufen Nr. 27. 02.07.2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Panagos .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Panagos, G., Hammer, C. (2019). Die Zweckehe von Business und IT im Migrationsprozess. In: Transformation von Unternehmen und Technologie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54052-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54052-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54051-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54052-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics