Skip to main content

Wahrscheinlichkeitstheorie

  • Chapter
  • First Online:
  • 3430 Accesses

Zusammenfassung

Die Wahrscheinlichkeitstheorie beschäftigt sich mit der mathematischen Modellierung und Untersuchung zufälliger Ereignisse. Die mathematische Präzisierung des Begriffs der Wahrscheinlichkeit gelang erst Kolmogorow (1903–1987). Eine Vorstufe der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie findet sich aber schon bei Pascal (1623–1662) und Fermat (1607–1665), wobei hier kombinatorische Überlegungen im Vordergrund stehen.

Wir beginnen das Kapitel mit der Definition der Wahrscheinlichkeit auf endlichen Räumen und der kombinatorischen Lösung des Geburtstagsproblems. Danach führen wir bedingte Wahrscheinlichkeiten ein und beweisen den Satz von Bayes (1702–1761), der die Berechnung von bedingten Wahrscheinlichkeiten erlaubt, wenn die Bedingtheit von Ereignissen umgekehrt wird. Im Abschn. 8.4 beschreiben wir Wahrscheinlichkeiten auf den reellen Zahlen und zeigen auf, wie der zufällige Wurf von Nadeln auf liniertes Papier mit der Kreiszahl π zusammen hängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eingeführt von dem französischen Mathematiker Pierre Simon de Laplace (1749–1827).

  2. 2.

    Dieses Resultat stammt von dem englischen Mathematiker Thomas Bayes (1702–1761).

  3. 3.

    Bewiesen von dem französischen Mathematiker Joseph Emile Barbier (1839–1889).

  4. 4.

    Dies ist die Ungleichung des russischen Mathematikers Pafnutij Tschebyschow (1821–1894).

  5. 5.

    Das Gesetz der großen Zahlen geht auf den Schweizer Mathematiker Jakob Bernoulli (1654–1705) zurück.

  6. 6.

    Diese Verteilung wurde von dem französischen Mathematiker und Physiker Denis Poisson (1781–1840) eingeführt.

  7. 7.

    Eingeführt von Carl Friedrich Gauß (1777–1855).

  8. 8.

    Die erste Formulierung des zentralen Grenzwertsatzes wird Pierre Simon de Laplace (1749–1827) zugeschrieben. Der allgemeine Beweis gelang Pafnutij Tschebyschow (1821–1894).

  9. 9.

    Dieser Spezialfall des zentralen Grenzwertsatzes ist auch als Satz von Moivre-Laplace bekannt.

  10. 10.

    Dieses Resultat stammt von dem ungarischen Mathematiker Georg Pólya (1887–1985).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Neunhäuserer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neunhäuserer, J. (2017). Wahrscheinlichkeitstheorie. In: Schöne Sätze der Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53967-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics