Skip to main content

Kapitel 5: Geldwäsche, § 261 StGB

  • Chapter
  • First Online:
Bank- und Kapitalmarktstrafrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 2696 Accesses

Zusammenfassung

Als Geldwäsche bezeichnet man im Allgemeinen ein Verhalten, das dazu dient Gelder oder Vermögenswerte (insbesondere größere Bargeldbeträge), die aus bestimmten (Katalog-)Straftaten stammen, durch bewusstes Vertuschen ihrer Herkunft in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen.1 In das Gewand eines Straftatbestands kleidet dieses Verhalten in Deutschland § 261 StGB. Nach dieser Vorschrift macht sich u. a. strafbar, wer einen Gegenstand, der aus einer in der Norm genauer bezeichneten Tat herrührt, verbirgt, seine Herkunft verschleiert oder die Ermittlung seiner Herkunft, das Auffinden, den Verfall, die Einziehung oder die Sicherstellung eines solchen Gegenstands vereitelt oder gefährdet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ähnlich auch Wahl in: Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 2015, § 51 Rn. 1.

  2. 2.

    Jahn/Ebner Die Anschlussdelikte – Geldwäsche (§§ 261-262 StGB), JuS 2009, 597.

  3. 3.

    Wahl in: Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 2015, § 51 Rn. 5.

  4. 4.

    Wahl in: Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 2015, § 51 Rn. 6.

  5. 5.

    Ackermann Geldwäscherei – Money Laundering, 1992, S. 17 ff., 57 ff.; Carl/Klos Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und ihre Anwendung in der Praxis, 2001, S. 41 ff., 45 f.; Harnischmacher Kriminalistik 2002, 655.

  6. 6.

    Wahl in: Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 2015, § 51 Rn. 8.

  7. 7.

    Wahl in: Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 2015, § 51 Rn. 9.

  8. 8.

    Vgl. PKS 2015, Strft. Schl. 633 000, S. 97.

  9. 9.

    Ratifiziert durch Gesetz vom 22.7.1993, BGBl. 1993/II, S. 1136.

  10. 10.

    Ratifiziert durch Gesetz vom 8.4.1998, BGBl. 1998/II, S. 519.

  11. 11.

    RiL 91/308/EWG vom 10.6.1991, ABl. EG Nr. L 166, S. 77.

  12. 12.

    RiL 2001/97/EG vom 28.12.2001, ABl. EG Nr. L 344, S. 76.

  13. 13.

    RiL 2005/60/EG vom 26.10.2005, ABl. EU Nr. L 309, S. 15.

  14. 14.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 26; Hecker FS Kreuzer, 2008, S. 220 ff.; Gentzik Die Europäisierung des deutschen und englischen Geldwäschestrafrechts, 2002, S. 254 ff.; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 1.

  15. 15.

    Die Initiative zur Verfahrenseinleitung geht hier nicht von den Geschädigten aus, vgl. Schwind Kriminologie, 2016, § 2 Rn. 18.

  16. 16.

    Wahl in: Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 2015, § 51 Rn. 5.

  17. 17.

    Vgl. zu dem Begriff Schwind Kriminologie, 2016, § 2 Rn. 18.

  18. 18.

    Häberle in: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 2016, § 11 GwG Rn. 3; Herzog/Achtelik in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 11 Rn. 15; Nestler wistra 2015, 329; Schnabl in: Wabnitz/Janovsky, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2014, Kap. 6 Vorbem. Rn. 41.

  19. 19.

    So noch Fülbier in: Fülbier/Aepfelbach/Langweg, GwG, 2006, § 11 Rn. 53; Herzog/Christmann WM 2003, 12; Herzog in: Herzog, GwG, 2010, § 11 Rn. 18; Klugmann NJW 2012, 643 f.

  20. 20.

    Teichmann/Achsnich in: Herzog/Mülhausen, Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung, 2006, § 31 Rn. 52 ff.; Wahl in: Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 2015, § 51 Rn. 62; Richter Anfangsverdacht für Geldwäsche, 2009, S. 203; Henninger in: Rönnau/Samson, Wirtschaftsstrafrecht, 2003, Fall 11 D. I.; Werner Bekämpfung der Geldwäsche in der Kreditwirtschaft, 1996, S. 141.

  21. 21.

    Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention vom 22.12.2011, BGBl. 2011/I, S. 2959; dazu auch Bentele/Schirmer ZBB 2012, 310.

  22. 22.

    BT-Drs. 17/6804, S. 35 f.; Höche/Rößler WM 2012, 1509; Schnabl in: Wabnitz/Janovsky, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2014, Kap. 6 Vorbem. Rn. 41; Zentes/Glaab BB 2011, 1479.

  23. 23.

    Häberle in: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 2016, § 11 GwG Rn. 3; Herzog/Achtelik in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 11 Rn. 16.

  24. 24.

    BR-Drs. 317/11, 48 („nunmehr unzweifelhaft keine Strafanzeige“); so auch Häberle in: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 2016, § 11 GwG Rn. 3.

  25. 25.

    So BR-Drs. 317/11, 49.

  26. 26.

    BT-Drs. 17/6804, S. 35 f.; Häberle in: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 2016, § 11 GwG Rn. 3; Herzog/Achtelik in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 11 Rn. 16; Schnabl in: Wabnitz/Janovsky, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2014, Kap. 6 Vorbem. Rn. 41; so auch das BaFin Rundschreiben 1/2014, Abschn. II.

  27. 27.

    Nach BT-Drs. 17/6804, S. 36 sowie u.a. Schnabl in: Wabnitz/Janovsky, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2014, Kap. 6 Vorbem. Rn. 41 sogar „unzulässig“.

  28. 28.

    Vgl. BT-Drs. 17/6804, 35; Herzog/Achtelik in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 11 Rn. 19: Insbesondere braucht der Verpflichtete nicht zu subsumieren, ob es sich hierbei um eine gewerbs- oder bandenmäßig begangene Tat handelt. Nach allgemeiner Einschätzung soll dies einem Bankmitarbeiter ohnehin beinahe unmöglich sein; so auch Fülbier in: Fülbier/Aepfelbach/Langweg, GwG, 2006, § 11 Rn. 59.

  29. 29.

    Herzog/Achtelik in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 11 Rn. 19.

  30. 30.

    Herzog/Achtelik in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 11 Rn. 15.

  31. 31.

    Löwe-Krahl PStR 2014, 238; Rolletschke/Jope StB 2014, 355.

  32. 32.

    Rolletschke/Jope StB 2014, 355 („Mehrjahreszeitraum“).

  33. 33.

    Siehe die Fallkonstellationen bei Löwe-Krahl PStR 2014, 238.

  34. 34.

    Vgl. Häberle in: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 2016, § 11 GwG Rn. 3; Herzog/Achtelik in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 11 Rn. 19; krit. zum Verständnis dieser Anforderungen in der Praxis der BaFin Nestler wistra 2015, 330.

  35. 35.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 2; Schmidt/Krause in: LK-StGB, 2012, § 261 Rn. 2; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 2.

  36. 36.

    Vgl. Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 2 mit Verweis auf Überblicke über die Erscheinungsformen bei Krey/Dierlamm JR 1992, 353 f. (zweistufiges Erklärungsmodell); Vogt in: Herzog/Mülhausen, Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung, 2006, § 2 Rn. 1 ff.; Wahl in: Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 2015, § 51 Rn. 1 ff.; vgl. auch Hetzer wistra 1999, 126, 134; Schmidt/Krause in: LK-StGB, 2010, § 261 Rn. 2.

  37. 37.

    Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 2.

  38. 38.

    BVerfGE 110, 226, 251.

  39. 39.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 6.

  40. 40.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 7; ähnlich bereits Barton StV 1993, 159; Bottke wistra 1995, 123.

  41. 41.

    Vgl. auch Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 8.

  42. 42.

    Siehe Jäger Strafrecht BT, 2015, Rn. 415.

  43. 43.

    Lampe JZ 1994, 125; ebenso Findeisen wistra 1997, 121; ähnlich Bottke wistra 1995, 124.

  44. 44.

    So zitiert bei Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 9 über Lampe JZ 1994, 125.

  45. 45.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 9.

  46. 46.

    BT-Drs. 12/989, S. 26 („Geldwäsche“) sowie S. 27 („Herrühren“); BR-Drs. 219/91, S. 83 („Geldwäsche“) sowie S. 87 („Herrühren“).

  47. 47.

    Lampe JZ 1994, 125; so auch Findeisen wistra 1997, 121; siehe ferner Vogel ZStW 1997, 351; ähnlich für § 261 Abs. 2 StGB Bottke wistra 1995, 124; krit. C. Nestler in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 261 StGB Rn. 25 („vage“ und „konturlos“).

  48. 48.

    Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 8; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 2; insb. für § 261 Abs. 2 StGB Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 12.

  49. 49.

    Arzt JZ 1993, 914; a.A. Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 10 („rechtsgutsunabhängiger Schutzreflex“).

  50. 50.

    OLG Hamburg NJW 2000, 674; C. Nestler in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 261 StGB Rn. 27; Hetzer wistra 2000, 283; Joecks StGB, 2014, § 261 Rn. 1; Krey/Dierlamm JR 1992, 359; Kühl/Heger StGB, 2014, § 261 Rn. 1; Möhrenschlager wistra 1992, 287; Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 12; Rengier Strafrecht BT I, 2016, § 23 Rn. 4; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 2; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT II, 2015, Rn. 894; a.A. Otto Strafrecht BT, 2005, § 96 Rn. 27; krit. Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 14 („Abs. 2 hat insoweit kein Schutzobjekt, sondern zielt auf eine Verstärkung der abschreckenden Wirkung der Vortatstraftatbestände.

  51. 51.

    BT-Drs. 12/3533, S. 13.

  52. 52.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 14.

  53. 53.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 14.

  54. 54.

    Kuhlen ZStW 1993, 713.

  55. 55.

    Jescheck/Weigend Strafrecht AT, 1996, § 24 I. 2.

  56. 56.

    Hefendehl Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht, 2002, S. 152; Kuhlen ZStW 1993, 713; vgl. auch Joecks in: Joecks/Jäger/Randt, Steuerstrafrecht, 2015, § 370 AO Rn. 27.

  57. 57.

    Weber in: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, Strafrecht BT, 2015, S. 926.

  58. 58.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 14.

  59. 59.

    Fischer StGB, 2016, § 261 Rn. 24; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 18.

  60. 60.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 68 mit Verweis auf die Kommentierung von Maier in: MüKo-StGB, 2012, § 259 Rn. 76 ff.

  61. 61.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 68.

  62. 62.

    So werden z.B. auch Diebstahl und Unterschlagung relativ unstreitig als Erfolgsdelikte eingeordnet; vgl. Kindhäuser in: NK-StGB, 2013, § 242 Rn. 5; Hohmann in: MüKo-StGB, 2012, § 246 Rn. 3.

  63. 63.

    Rönnau JuS 2010, 962.

  64. 64.

    So ausdrücklich auch Rönnau JuS 2010, 962; ähnlich von Heintschel-Heinegg in: Lexikon des Strafrechts, 2016, Deliktstypen und ihre spezifischen Eigenheiten, Rn. 21.1.

  65. 65.

    Bspw. sind strafbar bereits die Annahme fremder Gelder als Einlagen für Kreditinstitute, die Entgegennahme von bemakeltem Geld zur Investition oder die Einzahlung bemakelter Fremdgelder auf Anderkonten; vgl. BT-Drs. 12/3533, S. 13.

  66. 66.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 68 mit Verweis auf die Kommentierung von Maier in: MüKo-StGB, 2012, § 259 Rn. 76.

  67. 67.

    Die Einordnung als Tätigkeitsdelikt greift ungeachtet der im Rahmen des Hehlereitatbestands von der h.M. (Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 259 Rn. 3; Berz Jura 1980, 57; Eisele Strafrecht BT II, 2015, Rn. 1135; Fischer StGB, 2016, § 259 Rn. 2; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT II, 2015, Rn. 823; Jahn in: SSW, 2014, § 259 Rn. 1; Kühl/Heger StGB, 2014, § 259 Rn. 1; Rengier Strafrecht BT I, 2016, § 22 Rn. 1; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 259 Rn. 1) vertretenen Perpetuierungstheorie. Danach erfolgt die Vermögensbeeinträchtigung durch die Aufrechterhaltung des durch die Vortat geschaffenen rechtswidrigen Vermögenszustandes durch einverständliches Zusammenwirken mit dem Vortäter. Demgegenüber stehen bei der Geldwäsche Interessen der Allgemeinheit im Vordergrund, was für die Hehlerei nur nach einer m.M. (Maier in: MüKo-StGB, 2012, § 259 Rn. 3) gelten soll.

  68. 68.

    Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 26; Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 29; Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 8.

  69. 69.

    Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 4 (Bargeld oder Kontoguthaben); ähnlich Kühl/Heger StGB, 2014, § 261 Rn. 3.

  70. 70.

    Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 9; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 5.

  71. 71.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 32.

  72. 72.

    Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 33; Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 11; einschr. Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 44, der zumindest konkrete Feststellungen zur Vortat fordert.

  73. 73.

    Kühl/Heger StGB, 2014, § 261 Rn. 10.

  74. 74.

    Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 15.

  75. 75.

    Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 54 f.; Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 15.

  76. 76.

    Vgl. BGHSt 53, 209; BGH NStZ-RR 2010, 111.

  77. 77.

    Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 63; Fahl JZ 2009, 747 f.; Jahn in: SSW, StGB, 2014, § 261 Rn. 29; Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 16; Schmidt/Krause in: LK-StGB, 2012, § 261 Rn. 11; in diese Richtung auch Leipold/Beukelmann NJW-Spezial 2009, 281 f.; Rettenmeier NJW 2009, 1619; a.A. BGH NStZ 2009, 328; Hoyer in: SK-StGB, 2015, § 261 Rn. 11.

  78. 78.

    Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 67.

  79. 79.

    C. Nestler in: Herzog/Mülhausen, Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung, 2006, § 17 Rn. 25; a.A. Kühl/Heger StGB, 2014, § 261 Rn. 5.

  80. 80.

    Vgl. Ambos JZ 2002, 71; Hoyer in: SK-StGB, 2015, § 261 Rn. 14; Jahn/Ebner JuS 2009, 599 f.

  81. 81.

    BGH NJW 2015, 3254 f.; Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 76; vgl. zur Kritik Krug NZWiSt 2016, 159.

  82. 82.

    Barton NStZ 1993, 163.

  83. 83.

    Salditt StraFo 1992, 124.

  84. 84.

    Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 79 ff.; Gentzik Die Europäisierung des deutschen und englischen Geldwäschestrafrechts, 2002, S. 116; Leip/Hardtke wistra 1997, 284; Petropoulos wistra 2007, 244; Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 20.

  85. 85.

    OLG Karlsruhe NJW 2005, 767.

  86. 86.

    Vgl. Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 83; Bittmann wistra 2003, 161 (168); Voß Die Tatobjekte der Geldwäsche, 2006, S. 118 f.

  87. 87.

    Vgl. Dietmeier in: Matt/Renzikowski, StGB, 2013, § 261 Rn. 15; Jahn in: SSW, StGB, 2014, § 261 Rn. 35; Jahn/Ebner JuS 2009, 597, 600; Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 63; Otto wistra 1995, 323, 326; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 14.

  88. 88.

    Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 24.

  89. 89.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 64; a.A. und zutreffend für die Variante des Verbergens Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 100; Hoyer in: SK-StGB, 2015, § 261 Rn. 16; Jahn in: SSW, StGB, 2014, § 261 Rn. 36.

  90. 90.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 63; Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 24.1.

  91. 91.

    Jahn/Ebner JuS 2009, 600.

  92. 92.

    AG Essen wistra 1995, 31; Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 64.

  93. 93.

    BGH NStZ 1995, 500.

  94. 94.

    Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 26.

  95. 95.

    C. Nestler in: Herzog/Mülhausen, Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung, 2006, § 17 Rn. 36; Müther Jura 2001, 324; a.A. (zumindest teilweise Verhinderung der Ermittlungen erforderlich): Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 110; Kühl/Heger StGB, 2014, § 261 Rn. 7; Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 66; Schmidt/Krause in: LK-StGB, 2012, § 261 Rn. 19.

  96. 96.

    OLG Bamberg NStZ 2015, 235.

  97. 97.

    Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 27.

  98. 98.

    BT-Drs 12/3533, 11.

  99. 99.

    BGH NStZ 1999, 83; dazu von Jahn JA 1999, 186.

  100. 100.

    Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 30 mit Verweis auf Bottke wistra 1995, 122.

  101. 101.

    BGH NStZ-RR 2013, 253; Fischer StGB, 2016, § 261 Rn. 23; Jahn in: SSW, StGB, 2014, § 261 Rn. 39; Kargl NJ 2001, 59.

  102. 102.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 14.

  103. 103.

    Jahn/Ebner JuS 2009, 600; Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 68; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT II, 2015, Rn. 898; a.A. Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 114; Kühl/Heger StGB, 2014, § 261 Rn. 8; Otto Strafrecht BT, 2005, § 96 Rn. 34. Siehe ferner Jahn JuS 2010, 652; Putzke StV 2011, 179; Rübenstahl/Stapelberg NJW 2010, 3693 f.; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 16.

  104. 104.

    Vgl. OLG Frankfurt NJW 2005, 1733; Kühl/Heger StGB, 2014, § 261 Rn. 8.

  105. 105.

    Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 33.

  106. 106.

    Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 35 mit Verweis auf Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 85; Otto Strafrecht BT, 2005, § 96 Rn. 36; Rengier Strafrecht BT I, 2016, § 23 Rn. 16.

  107. 107.

    So aber Hombrecher JA 2006, 69.

  108. 108.

    Kühl/Heger StGB, 2014, § 261 Rn. 6; Möhrenschlager wistra 1992, 287.

  109. 109.

    Jahn/Ebner JuS 2009, 601; Schmidt/Krause in: LK-StGB, 2012, § 261 Rn. 24.

  110. 110.

    Nach BGH NStZ 2001, 538.

  111. 111.

    OLG Hamm wistra 2004, 74; Hoyer in: SK-StGB, 2015, § 261 Rn. 26; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 21; z.T. a.A. Ambos JZ 2002, 72; Bottke wistra 1995, 121; Müther Jura 2001, 318, 323 f.

  112. 112.

    Ruhmannseder in: BeckOK-StGB, 2016, § 261 Rn. 54.

  113. 113.

    C. Nestler in: Herzog/Mülhausen, Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung, 2006, § 17 Rn. 60; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 21.

  114. 114.

    Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 132.

  115. 115.

    In Ausnahme dazu muss jedoch ein Strafverteidiger bei der Annahme seines Honorars im Rahmen des § 261 Abs. 2 StGB sichere Kenntnis von dessen bemakelter Herkunft haben, so BVerfG NStZ 2004, 259, 260 (dort Rn. 45).

  116. 116.

    Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 55.

  117. 117.

    BVerfG NStZ 2004, 259 ff.

  118. 118.

    So angedacht von Mansdörfer HRRS 2009, 254.

  119. 119.

    BGHSt 53, 205 ff.

  120. 120.

    Krit. dazu auch Mansdörfer HRRS 2009, 254 f.

  121. 121.

    Nach BGHSt 53, 205 ff.

  122. 122.

    Vgl. den Sachverhalt bei BGH NStZ-RR 2013, S. 253.

  123. 123.

    Bzw. sind mit „Erfolg“ nur diejenigen Tatfolgen gemeint, die für die Verwirklichung des Tatbestands erheblich sind; Fischer StGB, 2016, § 9 Rn. 4; von Heintschel-Heinegg in: BeckOK-StGB, 2016, § 9 Rn. 10. Siehe zur a.A., die auch den Ort der möglichen Gefahrrealisierung als Erfolgsort ansehen will Hilgendorf/Valerius Strafrecht AT, 2015, § 2 Rn. 10.

  124. 124.

    Siehe dazu Rn. 870 ff.

  125. 125.

    In etwas anderem Kontext ist diese Problemstellung bereits aus dem Fall „Töben“ (BGHSt 46, 212, 221) bekannt. Diese Diskussion soll hier jedoch nur insoweit aufgegriffen werden, als sie für die vorliegende Problematik relevant erscheint. Eingehend zum Streitstand sowie den differierenden Auffassungen Ambos in: MüKo-StGB, 2012, § 9 Rn. 27 ff.

  126. 126.

    NStZ-RR 2013, 253.

  127. 127.

    Statt Vieler: Ambos in: MüKo-StGB, 2012, § 9 Rn. 27 f., 31; Clauß MMR 2001, 232; Eser in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 9 Rn. 6 f.; von Heintschel-Heinegg in: BeckOK-StGB, 2016, § 9 Rn. 10; Hörnle NStZ 2001, 309; Koch JuS 2002, 123; Kudlich StV 2001, 397; Kühl/Heger StGB, 2014, § 9 Rn. 2. Diese Ansicht betrifft „reine“ abstrakte Gefährdungsdelikte, also nicht jene Tatbestände, für die als „abstrakt-konkrete“ Gefährdungsdelikte hinsichtlich dieser Frage wiederum weitere Differenzierungen im Meinungsspektrum Literatur und Rechtsprechung zu beachten sind; vgl. zum Streitstand Ambos in: MüKo-StGB, 2012, § 9 Rn. 27 ff.

  128. 128.

    Hecker ZStW 2003, 885 ff; vgl. Darstellung in Satzger Internationales Strafrecht, 2013, § 5 Rn. 47.

  129. 129.

    Ähnlich auch Hartmann in: Dölling/Duttge/Rössner, 2013, § 9 Rn. 4; Heinrich GA 1999, 81; Werle/Jeßberger in: LK-StGB, 2006, § 9 Rn. 33; Zöller in: AnwKomm-StGB, 2015, § 9 Rn. 22.

  130. 130.

    Hefendehl Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht, 2002, S. 152; Kuhlen ZStW 1993, 713.

  131. 131.

    Weber in: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, Strafrecht BT, 2015, S. 926.

  132. 132.

    Darüber hinaus soll der Terminus „Erfolg“ nicht auf die Begrifflichkeiten der allgemeinen Tatbestandslehre begrenzt bleiben, sondern auch an denjenigen Wirkungen auszurichten sein, die nach der Zielsetzung der in den jeweiligen Tatbeständen geschützten Belange zu verhindern sind (bspw. Eser in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 9 Rn. 6a; Satzger NStZ 1998, 114; Werle/Jeßberger in: LK-StGB, 2006, § 9 Rn. 38). Dementsprechend gelte zumindest bei konkreten Gefährdungsdelikten insofern vorliegend nicht relevant – auch der Ort, an dem eine tatbestandsmäßige Gefährdung eintritt, als Erfolgsort (insoweit wohl h. M., statt Vieler: Eser in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 9 Rn. 6a; Heinrich GA 1999, S. 73; Satzger NStZ 1998, 114; krit. Ambos in: MüKo-StGB, 2012, § 9 Rn. 19). Gleichwohl wird für abstrakte Gefährdungsdelikte nach dieser Auffassung neben dem Ort der Handlung nicht auch noch jener Ort zum Tatort, an dem die abstrakte Gefahr in eine (tatbestandlich nicht mehr relevante) konkrete Gefahr umschlägt (dazu ausführlich Werle/Jeßberger in: LK-StGB, 2006, § 9 Rn. 32 f.; Heinrich GA 1999, 77 ff.; vgl. auch Walter JuS 2006, 872 f.).

  133. 133.

    BT-Drs. V/4095, S. 7; Fischer StGB, 2016, § 7 Rn. 1; von Heintschel-Heinegg in: BeckOK-StGB, 2016, § 7 Rn. 3.

  134. 134.

    Ist nicht das Opfer, sondern der Täter Deutscher, so stellt sich das hier erörterte Problem nicht.

  135. 135.

    Fischer StGB, 2016, § 7 Rn. 6; von Heintschel-Heinegg in: BeckOK-StGB, 2016, § 7 Rn. 3; Werle/Jeßberger in: LK-StGB, 2006, § 7 Rn. 69, 72.

  136. 136.

    Ambos in: MüKo-StGB, 2012, § 7 Rn. 25; Böse in: NK-StGB, 2013, § 7 Rn. 5; Eser in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 7 Rn. 6; Fischer StGB, 2016, § 7 Rn. 4; Hartmann in: Dölling/Duttge/Rössner, 2013, § 7 Rn. 3; von Heintschel-Heinegg in: BeckOK-StGB, 2016, § 7 Rn. 3; Hoyer in: SK-StGB, 2015, § 7 Rn. 8; Werle/Jeßberger in: LK-StGB, 2006, § 7 Rn. 70 f.

  137. 137.

    Böse in: NK-StGB, 2013, § 7 Rn. 5; Eser in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 7 Rn. 6; Zöller in: AnwKomm-StGB, 2015, § 7 Rn. 5.

  138. 138.

    Böse in: NK-StGB, 2013, § 7 Rn. 7; von Heintschel-Heinegg in: BeckOK-StGB, 2016, § 7 Rn. 2; Werle/Jeßberger in: LK-StGB, 2006, § 7 Rn. 27 f.

  139. 139.

    Satzger in: SSW, StGB, 2014, § 7 Rn. 17.

  140. 140.

    Ambos in: MüKo-StGB, 2012, § 7 Rn. 5 mit Verweis auf Scholten Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 StGB, 1995, S. 108.

  141. 141.

    Ambos in: MüKo-StGB, 2012, § 7 Rn. 8; Mosiek StV 2008, 98.

  142. 142.

    Siehe dazu eingehend Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 1 ff.; C. Nestler in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 261 StGB Rn. 1 ff.

  143. 143.

    RiL 91/308/EWG vom 10.6.1991, Abl. EG Nr. L 166, S. 77 ff.; RiL 2001/97/EG vom 4.12.2001, Abl. EG Nr. L 344, S. 76; RiL 2005/60/EG vom 26.10.2005, Abl. EU L Nr. 309, S. 15 ff.

  144. 144.

    Dies ergibt sich aus Art. 15 der ersten Geldwäsche-RiL sogar ausdrücklich, denn dort ist normiert, dass die Mitgliedstaaten strengere Vorschriften vorsehen können.

  145. 145.

    In dem vom BGH entschiedenen o.g. Fall (BGH NStZ-RR 2013, 253) bspw. erschien genau dies fraglich: Es war zu prüfen, ob das spanische Recht eine Strafbarkeit für Fälle leichtfertiger Unkenntnis in Bezug auf die Herkunft des bemakelten Gegenstands vorsieht. Entsprechende Feststellungen ließen sich allein auf der Grundlage eines gesonderten Gutachtens zu dieser Frage treffen. Grundlage bildete das Gutachten des MPI für ausländisches und internationales Strafrecht vom 15.3.2012.

  146. 146.

    Die Vereitelungsvariante soll ein Erfolgsdelikt sein (Altenhain in: NK-StGB, 2013, § 261 Rn. 100; C. Nestler in: Herzog/Achtelik, GwG, 2014, § 261 StGB Rn. 87); die Gefährdungsvariante verlangt eine konkrete Gefährdung (Kühl/Heger StGB, 2014, § 261 Rn. 7; Neuheuser in: MüKo-StGB, 2012, § 261 Rn. 67; Stree/Hecker in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 261 Rn. 14 f.) und ist damit ebenfalls ein Erfolgsdelikt i.d.S. Siehe zum Erfolgsort bei konkreten Gefährdungsdelikten auch Fn. 134.

  147. 147.

    Eser in: Schönke/Schröder, 2014, § 3 Rn. 1; Fischer StGB, 2016, Vor §§ 3-7 Rn. 3; von Heintschel-Heinegg in: BeckOK-StGB, 2016, § 3 Rn. 2; Safferling Internationales Strafrecht, 2011, § 3 Rn. 15; Satzger Internationales Strafrecht, 2013, § 4 Rn. 5.

  148. 148.

    Mit der (vordergründigen) Einordnung einer abstrakten Gefahr als Erfolg i.S.d. deutschen § 9 Abs. 1 Var. 3 StGB stünde bei weitem nicht fest, ob dieser „Erfolg“ nach völkerrechtlichen Standards den Anforderungen des Territorialitätsprinzips genügt; den Ort der abstrakten Gefahr als Erfolgsort i.S.d. § 9 Abs. 1 Var. 3 StGB zu begreifen wäre nämlich nur in diesem Fall nicht völkerrechtswidrig. Richtigerweise handelt es sich hierbei also um eine völkerrechtliche Fragestellung.

  149. 149.

    Nach Ambos Internationales Strafrecht, 2014, § 3 Rn. 6 verlangt der Auswirkungsgrundsatz, dass ein „zur Deliktsvollendung erforderliches Tatbestandsmerkmal im Inland verwirklicht“ wird.

  150. 150.

    Siehe dazu bereits die Lotus Entscheidung des IGH, S.S. Lotus (Fr. v. Turk.), 1927 P.C.I.J. (ser. A) No. 10 (Sept.7).

  151. 151.

    Für BGH NStZ-RR 2013, 253 stellte sich diese Frage nicht.

  152. 152.

    Böse in: NK-StGB, 2013, § 6 Rn. 19; vgl. auch Eser in: Schönke/Schröder, StGB, 2014, § 6 Rn. 11.

  153. 153.

    Ambos in: MüKo-StGB, 2012, § 6 Rn. 19.

  154. 154.

    Werle/Jeßberger in: LK-StGB, 2006, § 6 Rn. 120. f.

Literatur

  • Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas/Rönnau, Thomas: Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl., Heidelberg 2015.

    Google Scholar 

  • Ackermann, Jürg-Beat: Geldwäscherei, Zürich 1992.

    Google Scholar 

  • Ambos, Kai: Annahme bemakelten Verteidigerhonorars als Geldwäsche?, JZ 2002, S. 70-82.

    Google Scholar 

  • Ambos, Kai: Internationales Strafrecht, 4. Aufl., München 2014.

    Google Scholar 

  • Arzt, Gunther: Geldwäsche und rechtsstaatlicher Verfall, JZ 1993, S. 913-917.

    Google Scholar 

  • Arzt, Gunther/Weber, Ulrich/Heinrich, Bernd/Hilgendorf, Eric: Strafrecht Besonderer Teil, 3. Aufl., Bielefeld 2015.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Dirk: Banken- und Wertpapieraufsicht, München 2015.

    Google Scholar 

  • Barton, Stephan: Das Tatobjekt der Geldwäsche – Wann rührt ein Gegenstand aus einer der im Katalog des § 261 I Nr 1-3 StGB bezeichneten Straftaten her?, NStZ 1993, S. 159-165.

    Google Scholar 

  • Barton, Stephan: Sozial übliche Geschäftstätigkeit und Geldwäsche (§ 261 StGB), StV 1993, S. 156-163.

    Google Scholar 

  • Bentele, Florian/Schirmer, Matthias: Im Geldwäscherecht viel Neues – Das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention, ZBB 2012, S. 303-313.

    Google Scholar 

  • Berz, Ulrich: Grundfragen der Hehlerei, Jura 1980, S. 57-67.

    Google Scholar 

  • Bottke, Wilfried: Teleologie und Effektivität der Normen gegen Geldwäsche, wistra 1995, S. 121-130.

    Google Scholar 

  • Carl, Dieter/Hoyer, Petra/Klos, Joachim: Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und ihre Anwendung in der Praxis, Bielefeld 2001.

    Google Scholar 

  • Clauß, Felix: Zur Bestimmung des Erfolgsorts und zur Strafverfolgungskompetenz bei Äußerungsdelikten im Internet, MMR 2001, S. 232-233.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter/Duttke, Gunnar/Rössner, Dieter: Gesamtes Strafrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2013.

    Google Scholar 

  • Eisele, Jörg: Strafrecht - Besonderer Teil II, 3. Aufl., Stuttgart 2015.

    Google Scholar 

  • Erbs, Georg/Kohlhaas, Max: Strafrechtliche Nebengesetze, 208. Ergänzungslieferung, München 2016.

    Google Scholar 

  • Fahl, Christian: Zur Strafbarkeit wegen Geldwäsche, JZ 2009, S. 747-748.

    Google Scholar 

  • Findeisen, Michael: Der Präventionsgedanke im Geldwäschegesetz, wistra 1997, S. 121-128.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 63. Aufl., Baden-Baden 2016.

    Google Scholar 

  • Fülbier, Andreas/Aepfelbach, Rolf/Langweg, Peter: Geldwäschegesetz, 5. Aufl., Köln 2006.

    Google Scholar 

  • Gentzik, Daniel: Die Europäisierung des deutschen und englischen Geldwäschestrafrechts, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Harnischmacher, Robert F. J.: Internationale Geldwäsche, Kriminalistik 2002, S. 655-660.

    Google Scholar 

  • Hecker, Bernd: Die gemeinschaftsrechtlichen Strukturen der Geldwäschestrafbarkeit in: Interdisziplinäre Kriminologie, Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag, Frankfurt 2008, S. 216-230.

    Google Scholar 

  • Hecker, Bernd: Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Luftverunreinigungen im deutschen und europäischen Umweltstrafrecht, ZStW 2003, S. 880-905.

    Google Scholar 

  • Hefendehl, Roland: Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht, Köln 2002.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Bernd: Der Erfolgsort beim abstrakten Gefährdungsdelikt, GA 1999, S. 72-84.

    Google Scholar 

  • von Heintschel-Heinegg, Bernd: Beck’scher Online Kommentar zum StGB, 31. Ed., München 2016.

    Google Scholar 

  • Herzog, Felix/Achtelik, Olaf Christoph: Geldwäschegesetz, 2. Aufl., München 2014.

    Google Scholar 

  • Herzog, Felix/Christmann, Rainer M.: Geldwäsche und „Bekämpfungsgesetzgebung“ - Ein Plädoyer für rechtsstaatliche Sensibilität –, WM 2003, S. 6-14.

    Google Scholar 

  • Herzog, Felix/Mülhausen, Dieter: Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung, München 2006.

    Google Scholar 

  • Hetzer, Wolfgang: Wirtschaftsform Organisierte Kriminalität, wistra 1999, S. 126-138.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric/Valerius, Brian: Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Aufl., München 2015.

    Google Scholar 

  • Höche, Thorsten/Rößler, Gernot: Das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention und die Kreditwirtschaft, WM 2012, S. 1505-1512.

    Google Scholar 

  • Hombrecher, Lars: Der Tatbestand der Geldwäsche (§ 261 StGB) – Inhalt, Aufbau, Problemstellungen, JA 2005, S. 67-71.

    Google Scholar 

  • Hörnle, Tatjana: Verbreitung der Auschwitzlüge im Internet, NStZ 2001, S. 309-311.

    Google Scholar 

  • Jäger, Christian: Examens-Repetitorium, Strafrecht Besonderer Teil, 6. Aufl. 2015.

    Google Scholar 

  • Jahn, Matthias: Rechtsprechung Strafrecht, JA 1999, S. 186-189.

    Google Scholar 

  • Jahn, Matthias: Strafrecht BT: Geldwäsche bei deliktischem Sich-Verschaffen, JuS 2010, S. 650-652.

    Google Scholar 

  • Jahn, Matthias/Ebner, Markus: Die Anschlussdelikte - Geldwäsche (§§ 261-262 StGB), JuS 2009, S. 597-603.

    Google Scholar 

  • Jescheck, Hans-Heinrich/Weigend, Thomas: Lehrbuch des Strafrechts: Allgemeiner Teil, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Joecks, Wolfgang: Strafgesetzbuch, 11. Aufl., München 2014.

    Google Scholar 

  • Joecks, Wolfgang/Jäger, Markus/Randt, Karsten: Steuerstrafrecht, 8. Aufl., München 2015.

    Google Scholar 

  • Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB, Band 1: §§ 1-37 StGB, 2. Aufl., München 2011.

    Google Scholar 

  • Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB, Band 4: §§ 185-262 StGB, 2. Aufl., München 2012.

    Google Scholar 

  • Kargl, Walter: Probleme des Tatbestands der Geldwäsche (§ 261 StGB), NJ 2001, S. 57-63.

    Google Scholar 

  • Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Hans-Ulrich: Strafgesetzbuch (StGB), Band 1 (§§ 1-79b), 4. Aufl., Baden-Baden 2013.

    Google Scholar 

  • Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Hans-Ulrich: Strafgesetzbuch (StGB), Band 3 (§§ 232-358), 4. Aufl., Baden-Baden 2013.

    Google Scholar 

  • Klugmann, Marcel: Das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention und seine Auswirkungen auf die anwaltliche Praxis, NJW 2012, S. 641-645.

    Google Scholar 

  • Koch, Arnd: Zur Strafbarkeit der Auschwitzlüge im Internet - BGHSt 46, 212, JuS 2002, S. 123-127.

    Google Scholar 

  • Krey, Volker/Dierlamm, Alfred: Gewinnabschöpfung und Geldwäsche, JR 1992, S. 353-360.

    Google Scholar 

  • Krug, Björn: Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH vom 20.05.2015, 1 StR 33/15 – Zur Totalkontamination bei Geldwäsche von Giralgeld, NZWiSt 2016, S. 159-160.

    Google Scholar 

  • Kudlich, Hans: Anwendung deutschen Strafrechts bei Volksverhetzung im Internet, StV 2001, S. 397-399.

    Google Scholar 

  • Kühl, Kristian/Heger, Martin: Strafgesetzbuch Kommentar, 28. Aufl., München 2014.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, Lothar: Umweltstrafrecht-auf der Suche nach einer neuen Dogmatik, ZStW 1993, S. 697-726.

    Google Scholar 

  • Lampe, Ernst-Joachim: Der neue Tatbestand der Geldwäsche (§ 261 StGB), JZ 1994, S. 123-132.

    Google Scholar 

  • Laufhütte, Wilhelm/Rissing-van Saan, Ruth/Tiedemann, Klaus: Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB, Band 1: Einleitung; §§ 1-31, 12. Aufl., Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Laufhütte, Wilhelm/Rissing-van Saan, Ruth/Tiedemann, Klaus: Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB, Band 8: §§ 242 bis 262, 12. Aufl., Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Leip, Carsten/Hardtke, Frank: Der Zusammenhang von Vortat und Gegenstand der Geldwäsche unter besonderer Berücksichtigung der Vermengung von Giralgeld, wistra 1997, S. 281-285.

    Google Scholar 

  • Leipold, Klaus/Tsambikakis, Michael/Zöller, Mark A.: Anwaltkommentar StGB, 2. Aufl., München 2015.

    Google Scholar 

  • Matt, Holger/Renzikowski, Joachim: Strafgesetzbuch, München 2013.

    Google Scholar 

  • Möhrenschlager, Manfred: Das OrgKG – eine Übersicht nach amtlichen Materialien, wistra 1992, S. 281-289.

    Google Scholar 

  • Mosiek, Marcus: Fremdrechtsanwendung -quo vadis?, StV 2008, S. 94-100.

    Google Scholar 

  • Müller-Gugenberger, Christian: Wirtschaftsstrafrecht, Handbuch des Wirtschaftsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts, 6. Aufl., Köln 2015.

    Google Scholar 

  • Müther, Detlef: Verteidigerhonorar und Geldwäsche, Jura 2001, S. 318-325.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Das strafrechtliche Risiko der gesetzlichen Vertreter und Geldwäschebeauftragten der Kreditinstitute nach dem Geldwäschegesetz, wistra 1995, S. 323-328.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Grundkurs Strafrecht: Die einzelnen Delikte, 8. Aufl., Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Petropoulos, Vasileios: Der Zusammenhang von Vortat und Gegenstand in § 261 StGB, wistra 2007, S. 241-247.

    Google Scholar 

  • Putzke, Holm: Rechtsprechungsänderung zu § 261 StGB und Neues zum Nachteilsbegriff bei § 266 StGB – oder: Lässt sich Wertloses noch wertloser machen und ist die Erfüllung zivilrechtlicher Pflichten strafbar?, StV 2011, S. 176-180.

    Google Scholar 

  • Rengier, Rudolf: Strafrecht Besonderer Teil I, Vermögensdelikte, 18. Aufl., München 2016.

    Google Scholar 

  • Rettenmaier, Felix: Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 18.02.2009, 1 St 4/09, NJW 2009, 1617-1618, NJW 2009, S. 1619.

    Google Scholar 

  • Richter, Christian: Anfangsverdacht für Geldwäsche, Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Rolletschke, Stefan/Jope, Daniela: Strafbefreiende Selbstanzeige: Wo soll die Reise enden?, Stbg 2014, S. 355-357.

    Google Scholar 

  • Rönnau, Thomas: Grundwissen – Strafrecht: Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte, JuS 2010, S. 961-963.

    Google Scholar 

  • Rönnau, Thomas/Samson, Erich: Wirtschaftsstrafrecht, Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Rübenstahl, Markus/Stapelberg, Franziska: Anwaltliche Forderungsbeitreibung in bemakeltes Vermögen – grundsätzlich keine Geldwäsche, NJW 2010, S. 3692-3695.

    Google Scholar 

  • Safferling, Christoph: Internationales Strafrecht, Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Salditt, Franz: Der Tatbestand der Geldwäsche, StraFo 1992, S. 121-136.

    Google Scholar 

  • Satzger, Helmut: Die Anwendung des deutschen Strafrechts auf grenzüberschreitende Gefährdungsdelikte, NStZ 1998, S. 112-117.

    Google Scholar 

  • Satzger, Helmut: Internationales und Europäisches Strafrecht, 7. Aufl., Baden-Baden 2016.

    Google Scholar 

  • Satzger, Helmut/Schluckebier, Wilhelm/Widmaier, Gunter: StGB Kommentar zum Strafgesetzbuch, 2. Aufl., Köln 2014.

    Google Scholar 

  • Scholten, Hans-Joseph: Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 StGB, Freiburg im Breisgau 1995.

    Google Scholar 

  • Schönke, Adolf/Schröder, Horst: Strafgesetzbuch, 29. Aufl., München 2014.

    Google Scholar 

  • Vogel, Joachim: Geldwäsche – ein europaweit harmonisierter Tatbestand?, ZStW 1997, S. 335-356.

    Google Scholar 

  • Voß, Marko: Die Tatobjekte der Geldwäsche, Köln 2006.

    Google Scholar 

  • Wabnitz, Heinz-Bernd/Janovsky, Thomas: Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl., München 2014.

    Google Scholar 

  • Walter, Tonio: Einführung in das internationale Strafrecht, JuS 2006, S. 870-873.

    Google Scholar 

  • Werner, Gerhard: Bekämpfung der Geldwäsche in der Kreditwirtschaft, Freiburg im Breisgau 1996.

    Google Scholar 

  • Wessels, Johannes/Hillenkamp, Thomas: Strafrecht Besonderer Teil 2, 38. Aufl, Heidelberg 2015.

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, Köln 2014.

    Google Scholar 

  • Zentes, Uta/Glaab, Sebastian: Novellierung des Geldwäschegesetzes (GwG): Ausblick auf das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention, BB 2011, S. 1475-1480.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Nestler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nestler, N. (2017). Kapitel 5: Geldwäsche, § 261 StGB. In: Bank- und Kapitalmarktstrafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53959-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53959-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53958-3

  • Online ISBN: 978-3-662-53959-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics