Skip to main content

Kommunikation in der Onkologie

  • Chapter
Onkologische Krankenpflege
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Die Kommunikation mit an Krebs erkrankten Menschen und ihren Angehörigen stellt hohe Anforderungen an die Betreuenden. Die existenzielle Bedrohung prägt den Kontakt mit Betroffenen, eigene Abwehrmechanismen und Hilflosigkeit müssen erkannt und überwunden werden. Ungenügende Kommunikation wirkt sich nachteilig auf die Qualität der Behandlung und Versorgung von Patienten aus: Es entstehen Missverständnisse, die zu Enttäuschung und Vertrauensverlust bis hin zu Beziehungs- oder Behandlungsabbrüchen führen. Andererseits kann durch patientenzentrierte Kommunikation, die gezielt auch die Patientensicht einbezieht, überprüft werden, welche Bedeutung die Erkrankung hat, wie vermittelte Informationen aufgenommen wurden und wie Patienten bei der Verarbeitung der Krebserkrankung und ihren Folgen wirksam unterstützt werden können. Das Kapitel stellt die besonderen Anforderungen und auch Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Krebskranken und ihren Angehörigen dar, beschreibt die Prinzipien patientenzentrierter Kommunikation und gibt Hinweise zur Gestaltung der Gesprächsführung, immer mit Fokus auf den spezifischen Aufgaben und Möglichkeiten der Pflegenden, veranschaulicht durch Beispiele aus der Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Zitierte Quellen

  • Buckman R (1992) How to break bad news. A guide for health care professionals. The Johns Hopkins University Press

    Google Scholar 

  • Epstein RM, Street RL (2007) Patient-Centered Communication in Cancer Care: Promoting Healing and Reducing Suffering. National Cancer Institute, NIH Publication No. 07-6225. Bethesda, MD: http://appliedresearch.cancer.gov/areas/pcc/communication/pcc_monograph.pdf

  • Friedrichsen M et al (2000) Breaking bad news in the transition from curative to palliative cancer care – patient’s view of the doctor giving the information. Support Care Cancer 8: 472–478

    Google Scholar 

  • Gerdes N (1984) Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit und die Suche nach Sinn. Ein wissenssoziologischer Beitrag zu Fragen der Krankheitsverarbeitung bei Krebspatienten. In: Ergebnisbericht der 2. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie e.V., S. 28–56: http://www.dapo-ev.de/fileadmin/templates/pdf/gerdes_sturz.pdf (Zugriff 3.6.2015)

  • Rogers C (1972) Die nicht-direktive Beratung (On Counseling and Psychotherapy, 1942). Kindler Verlag, München 1972

    Google Scholar 

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW (Hrsg) (2013) Kommunikation im medizinischen Alltag. Ein Leitfaden für die Praxis: http://www.samw.ch/dms/de/Publikationen/Leitfaden/d_LF_Kommunikation.pdf

  • Thorne SE et al (2005) ›Being known: patients’ perspectives of the dynamics of human connection in cancer care. Psychooncology 14(10): 887–98

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2015) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Berlin 2015. http://www.ebm-netzwerk.de/gpgi

  • Hitz F et al. (2013) Predictors of satisfaction with treatment decision, decision-making preferences, and main treatment goals in patients with advanced cancer. Support Care Cancer 21(11): 3085–3093

    Google Scholar 

  • Keller M, Barthel Y (2012) Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie – Erfahrungen mit dem KoMPASS Training. In: Weis J, Brähler E (Eds). Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Schattauer Stuttgart, S. 147–65

    Google Scholar 

  • Klemperer D, Rosenwirth M (2005) Shared Decision Making: Konzept, Voraussetzungen und politische Implikationen. Chartbook, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2005

    Google Scholar 

  • Leininger M (1998) Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau 1998

    Google Scholar 

  • Smith A et al (2011) Sharing vs. caring – The relative impact of sharing decisions versus managing emotions on patient outcomes. Patient Education and Counseling 88 (2): 233–239

    Google Scholar 

  • Von Bose A, Terpstra J (2012) Muslimische Patienten Pflegen. Praxisbuch für Betreuung und Kommunikation. Kap. 2 Modelle der transkulturellen und kultursensiblen Pflege: Madeleine Leininger und das Sunrise Modell zur transkulturellen Pflege. Springer-Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dietrich, L., Keller, M. (2017). Kommunikation in der Onkologie. In: Margulies, A., Kroner, T., Gaisser, A., Bachmann-Mettler, I. (eds) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53955-2_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53955-2_33

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53954-5

  • Online ISBN: 978-3-662-53955-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics