Skip to main content

Projektverläufe: Herausforderungen und Ansatzpunkte für die Prozessgestaltung

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Psychologie für das Projektmanagement

Zusammenfassung

Auf der Basis von Untersuchungen zu Projektverläufen ist es das Ziel des Beitrags, Erfolg versprechende Ansatzpunkte für die Prozessgestaltung in den verschiedenen Projektphasen auszuloten. Er nimmt die Projektverläufe und die dort auftretenden Fallstricke unter die Lupe, um Projektleitern Strategien aufzuzeigen, mit denen sie Projekte erfolgreicher gestalten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, N., De Dreu, C. K. W., & Nijstad, B. A. (2004). The routinization of innovation research: A constructively critical review of the state-of-the-science. Journal of Organizational Behavior, 25, 147–173.

    Article  Google Scholar 

  • Ariely, D., & Wertenbroch, K. (2002). Procrastination, deadlines, and performance: Self-control by precommitment. Psychological Science, 13(3), 219–224.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dornblaser, B. M., Lin, T.-M., & Van de Ven, A. H. (2000). Innovation outcomes, learning, and action loops. In A. H. Van de Ven, H. L. Angle, & M. S. Poole (Eds.), Research on the management of innovation. The Minnesota studies (pp. 193–217). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ellmann, S., Behrend, F. D., Hübner, R. & Weitlander, E. (2014). Interessengruppen / Interessierte Parteien. In M. Gessler (Hrsg.), Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3). Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0 (6th edn., S. 67). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.

    Google Scholar 

  • Ford, C., & Sullivan, D. M. (2004). A time for everything: How the timing of novel contributions influences project team outcomes. Journal of Organizational Behavior, 25, 279–292.

    Article  Google Scholar 

  • Gessler, M. (Hrsg.). (2014). Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3). Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0 (6th edn.). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.

    Google Scholar 

  • Grote, S. & Wastian, M. (2014). Kompetenzen systematisch messen, modellieren, entwickeln: Chancen für das Projektmanagement? PROJEKTMANAGEMENT aktuell, 4, 53.

    Google Scholar 

  • Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage beruflicher Kompetenz. In W. Hacker & M. Rinck (Hrsg.), Zukunft gestalten. Bericht über den 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden 1998 (S. 255–263). Lengerich: Pabst Science Publisher.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (2003). Promotors and champions in innovations: Development of a research paradigm. In L. V. Shavinina (Ed.), The international handbook on innovation (pp. 804–811). New York, NY: Elsevier Science.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hippel, E. von (2005). Democratizing innovation. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Internation Project Management Association (IPMA). (2015). Individual Competence Baseline for Project, Programm & Portfolio Management (4). Zürich: International Project Management Association (IPMA).

    Google Scholar 

  • Komus, A., Ietia, Y., Kassner, M.P., Gombert, M., Kuberg, M. & Heupel, T. (2015). Erfolgsfaktoren im Projektmanagement - eine evidenzbasierte Studie. www.erfolgsfaktoren-projektmanagement.de.

  • Lechler, T. & Gemünden, H. G. (1998). Kausalanalyse der Wirkungsstruktur der Erfolgsfaktoren des Projektmanagements. Die Betriebswirtschaft, 58(4), 435–450.

    Google Scholar 

  • Müller, R., & Turner, R. (2010). Leadership competency profiles of successful project managers. International Journal of Project Management, 28, 4348.

    Article  Google Scholar 

  • Perlow, L. A. (1999). The time famine: Toward a sociology of work time. Administrative Science Quarterly, 44, 57–81.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von & Wastian, M. (2001). Wenn Weiterbildung zum Innovationshemmnis wird: Lernkultur und Innovation. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung/Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001: Tätigsein - Lernen - Innovation (S. 203–246). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schelle, H., Ottmann, R. & Pfeiffer, A. (2008). ProjektManager (3. Aufl.). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. & Lerf, A. (2004). Supraleitung – Nutzungsoptionen und ihre Risiken in einem innovativen Technikfeld. In: S. Böschen, M. Schneider & A. Lerf (Hrsg.) Handeln trotz Nichtwissen. Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft (S. 139–158). Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stern, T. & Jaberg, H. (2010). Erfolgreiches Innovationsmanagement. Erfolgsfaktoren – Grundmuster – Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Van de Ven, A. H., Polley, D. E., Garud, R., & Venkataraman, S. (1999). The innovation journey. New York, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • VDI (Verein Deutscher Ingenieure) (2014). VDI Richtlinie 7001. Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten. Verein Deutscher Ingenieure: Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wastian, M., Braumandl, I. & Weisweiler, S. (2015). Führung und Mikropolitik in Projekten. Der psychologische Faktor im Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Wastian, M., & Kronenberg, M. (2014). Psychological project coaching: the success booster for projects and their managers. In S. Rietiker & R. Wagner (Eds.), Theory meets practice in projects (p. 2801). Nürnberg: GPM.

    Google Scholar 

  • Wastian, M., & Schneider, M. (2007a). The temporal pattern of innovating: tracing and understanding innovation stages, their chronological sequence, feedback-loops, and time-lags in innovation processes. Paper presented at the XIIIth European Congress of Work and Organizational Psychology, Stockholm.

    Google Scholar 

  • Wastian, M. & Schneider, M. (2007b). Zeitliche Merkmale von Innovationsprozessen und Projektverläufen – Ansatzpunkte für ein besseres Projektmanagement. In K. Weis (Hrsg.), Zeitstrategien in Innovationsprozessen. Neue Konzepte einer nachhaltigen Mobilität (S. 161–178). Wiesbaden: DUV.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, M., Wastian, M., Kronenberg, M. (2018). Projektverläufe: Herausforderungen und Ansatzpunkte für die Prozessgestaltung. In: Wastian, M., Braumandl, I., von Rosenstiel, L., West, M. (eds) Angewandte Psychologie für das Projektmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53929-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53929-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53928-6

  • Online ISBN: 978-3-662-53929-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics