Skip to main content

Arbeitswelten 2025

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Konkrete Implikationen von Arbeit 4.0 für die Personalarbeit werden in diesem Abschnitt auch anhand von Praxisbeispielen dargestellt: von Recruiting über Personalentwicklung bis hin zu Organisationsentwlcklung und -strukturen sowie betrieblichem Gesundheitsmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • acatech. (2016). Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. München. http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Sonderpublikationen/acatech_DOSSIER_neu_Kompetenzentwicklung_Web.pdf. Zugegriffen am 21.08.2017.

  • Addison Group. (2016). Haven’t bought into the gig economy? Survey data shows comfort with contractors among employees. http://www.addisongroup.com/news/havent-bought-into-the-gig-economy-survey-data-shows-overwhelming-comfort-w/. Zugegriffen am 25.05.2017

  • Ambler, T., & Barrow, S. (1996). The employer brand. Journal of Brand Management, 4(3), 185–206.

    Article  Google Scholar 

  • von Ameln, F., & Kramer, J. (2007). Organisationen in Bewegung bringen. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Arnold, U., & Wächter, H. (1975). Personalbeschaffung. In E. Gaugler (Hrsg.), Handwörterbuch des Personalwesens – Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre (S. 1501–1513). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Astheimer, S. (2014). Wähl dir deinen Chef. http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/mitarbeiter-bestimmen-arbeitszeit-und-gehalt-selbst-13186671.html. Zugegriffen am 19.09.2016

  • Athanas, C., & Wald, P. M. (2014a). Candidate experience – zufriedene Bewerber zahlen sich aus. Personalwirtschaft, 41(11), 16–18.

    Google Scholar 

  • Athanas, C., & Wald, P. M. (2014b). Candidate Experience Studie 2014 (Hrsg. von stellenanzeigen.de). https://www.metahr.de/candidate-experience-studie-2014/. Zugegriffen am 25.06.2017.

  • Badura, B. (2002). Gesünder älter werden – betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik in Zeiten demographischen Wandels. In B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2002 – demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik (S. 33–42). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (2015). Fehlzeiten-Report 2015 – neue Wege für mehr Gesundheit: Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Barber, A. (1998). Recruiting Employees. Michigan: SAGE.

    Google Scholar 

  • Däfler, M.-N. (2015). Sieben Thesen zu Social Media Recruiting. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Benner, C. (2014). Crowd Work – zurück in die Zukunft. Frankfurt a. M.: Bund.

    Google Scholar 

  • Bennet, N., & Lemoine, G. J. (2014). What VUCA really means for you. Harvard Business Review, 92(1–2), 27.

    Google Scholar 

  • Bersin, J. (2010). Create a high-impact learning culture. http://www.clomedia.com/2010/09/26/create-a-high-impact-learning-culture/. Zugegriffen am 17.05.2017

  • Bertelsmann Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung. (2011). Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik – Vorschläge der Expertenkommission (4. Aufl.). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Berthel, J., & Becker, F. G. (2010). Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Biemann, T., & Weckmüller, H. (2017). Candidate Experience – Arbeitgeberattraktivität im Bewerbungsprozess. Personal Quarterly, 69(1), 54–57.

    Google Scholar 

  • Bitkom. (2016). Etengo-Freelancer-Index (EFX). https://www.bitkom-research.de/epages/63742557.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63742557/Categories/Marktberichte/EFX.. Zugegriffen am 25.05.2017

  • Boorman, B. (2016). AI reality: Where are we now? Data for good? https://www.youtube.com/watch?v=u72vcGjK3pM. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Borg, I. (2003). Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bossel, M., Kubis, A., & Moczall, A. (2016). Neueinstellungen im Jahr 2016: Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn. http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1817.pdf. Zugegriffen am 22.09.2017.

  • Braehmer, B. (2016). Zu den Unterschieden zwischen einem Sourcer und einem Recruiter. https://intercessio.de/6-zentrale-ursachen-warum-recruiter-konstant-sourcer-torpedieren/ Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Braehmer, B., & Dannhäuser, R. (2015). Steigerung des Wirkungsgrades durch Social Recruiting in der Praxis. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting: Experten-Know-How, Praxistipps, Rechtshinweise (S. 427–475). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Braehmer, B., & Dannhäuser, R. (2017). Steigerung des Wirkungsgrades durch Social Recruiting und Active Sourcing in der Praxis. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting: Experten-Know-How, Praxistipps, Rechtshinweise (S. 487–532). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, H. (2015). Woran das BGM oft scheitert. http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/woran-das-bgm-oft-scheitert-11703. Zugegriffen am 21.10.2016

  • Brodersen, S., & Lück, P. (2016). Apps, Blogs und Co. – neue Wege in der betrieblichen Gesundheitsförderung? iga.Wegweiser. http://www.dnbgf.de/fileadmin/downloads/materialien/dateien/iga-Wegweiser_Apps_Blogs_Co.pdf. Zugegriffen am 25.10.2016

  • Buck, H. (2002). Alterung der Erwerbsgesellschaft – Dilemma und Herausforderung. In B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2002 – demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik (S. 5–13). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H., & Bauer, W. (2001). Die Arbeitswelt der Zukunft – New Ways of Working. In B. Badura, M. Litsch & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2000 – zukünftige Arbeitswelten: Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement (S. 34–47). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bullinger, A., Cernavin, O., Richter, D., & Schmicker, S. (2015). Innovationspotenziale im demographischen Wandel – Forschung und Praxis für die Arbeitswelt. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. (2015). Zahlen und Fakten – immer mehr Alte und Hochaltrige in Deutschland. http://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Bevoelkerung_ueber65_ueber80.html. Zugegriffen am 24.10.2016

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. (2016). Zahlen und Fakten – immer mehr ältere Menschen in Deutschland. http://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Bevoelkerung_Altersstruktur.html. Zugegriffen am 24.10.2016

  • Chambers, E., Foulon, M., Handfield-Jones, H., Hankin, S., & Michaels, E. G., III (1998). The war for talent. The McKinsey Quarterly, 3, 44–57.

    Google Scholar 

  • Coni-Zimmer, M., & Flohr, A. (2014). Transnationale Unternehmen: Problemverursacher und Lösungspartner. Aus Politik und Zeitgeschichte, 64(1–3), 34–40.

    Google Scholar 

  • DAK-Gesundheit. (2014). Betriebliches Gesundheitsmanagement. https://www.dak.de/dak/download/Betriebliches_Gesundheitsmanagement_pdf_6_MB-1076234.pdf. Zugegriffen am 21.10.2016

  • Danieli, O., Hillis, A., & Luca, M. (2016). How to hire with algorithms. Harvard Business Review, Digital, October 2016. hbr.org/2016/10/how-to-hire-with-algorithms. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Degreed. (2016). How the workforce learns in.16. http://get.degreed.com/how-the-workforce-learns-in-2016-report. Zugegriffen am 17.05.2017

  • Diercks, J. (2017). Recruiting 2030: Über Bots und Algorithmen zu einer „neuen Menschlichkeit“? In B. Kolocek & H. Fortmann (Hrsg.), Arbeiten 4.0. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Diercks, J., & Kupka, K. (2013). Recrutainment – Bedeutung, Einflussfaktoren und Begriffsbestimmung. In J. Diercks & K. Kupka (Hrsg.), Recrutainment – spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl (S. 1–18). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management: den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Drumm, H. J. (2008). Personalwirtschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung. (2007). Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union. http://www.netzwerk-unternehmen-fuer-gesundheit.de/fileadmin/rs-dokumente/dateien/Luxemburger_Deklaration_22_okt07.pdf. Zugegriffen am 21.10.2016

  • Evalea GmbH. (2017). Studie zum Stand der betrieblichen Weiterbildung (unveröffentlicht). https://www.evalea.de/studie-stand-der-betrieblichen-weiterbildung. Zugegriffen am 31.05.2017

  • Falk, S. (2007). Personalentwicklung, Wissensmanagement und Lernende Organisation in der Praxis – Zusammenhänge – Synergien – Gestaltungsempfehlungen. In M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Personal- und Organisationsentwicklung (Bd. 2). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Faltin, G. (2017). Kopf schlägt Kapital. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Frieling, E. (2002). Altersgerechte Arbeitsgestaltung. In B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2002 – demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik (S. 101–114). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Froehlich, D., Segers, M., & Van den Bossche, P. (2014). Informal workplace learning in Austrian banks: The influence of learning approach, leadership style, and organizational learning culture on managers’ learning outcomes. Human Resource Development Quarterly, 25(1), 29–57.

    Article  Google Scholar 

  • Gertz, W. (2017). Auf diese Zahlen kommt es an. Personalwirtschaft, 44(4), 20–24.

    Google Scholar 

  • Giacumo, L. A., & Bremen, J. (2016). Emerging evidence in the use of big data and analytics in the workplace learning: A systematic literature review. Quarterly Review of Distance Education, 17(4), 21–38.

    Google Scholar 

  • Grubendorfer, C. (2016). Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Hamari, J., Shernoff, D. J., Rowe, E., Coller, B., Asbell-Clarke, J., & Edwards, T. (2016). Challenging games help students learn: An empirical study on engagement, flow and immersion in game-based learning. Computers in Human Behavior, 54, 170–179.

    Article  Google Scholar 

  • Hardege, S. (2008). Arbeitswelt im Wandel – wie Unternehmen und Gesellschaft morgen arbeiten werden. München: Roman Herzog Institut.

    Google Scholar 

  • Häusling, A., & Fischer, S. (2016). Mythos Agilität – oder Realität. Personalmagazin, 4, 30–33.

    Google Scholar 

  • Hesse, G. (2017). Auf dem Weg zum Enterprise 2.0: Digitalisierung, Demografie und Wertewandel als Treiber für Change-Management und Kulturwandel. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting: Experten-Know-How, Praxistipps, Rechtshinweise (S. 565–590). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (2014). IAB-Kurzbericht 2014 Beschäftigungsdauer im Zeitvergleich: Bei Jüngeren ist die Stabilität der Beschäftigung gesunken. Nürnberg: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Institut für Technik der Betriebsführung. (2009). Innovation und Prävention: Beiträge der Projekte aus der Fokusgruppe Betriebliches Innovationsmanagement. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Jäger, W. (2017). Smarte Tools für smarte Recruiter. Personal Magazin – Spezial Recruiting, 2017(6), 6–7.

    Google Scholar 

  • Jasper, G., Rohwedder, A., & Duell, W. (2001). Alternde Belegschaft und Innovativität: Herausforderungen an das Innovations- und Personalmanagement. In M. Astor & G. Jasper (Hrsg.), Demographischer Wandel als Wachstumsbremse oder Chance? – Innovations- und Personalstrategien in den neuen Bundesländern (S. 35–66). Stuttgart: Broschürenreihe Demographie und Erwerbsarbeit.

    Google Scholar 

  • Johnson, W. L., & Valente, A. (2008). Tactical language and culture training systems: Using artificial intelligence to teach foreign languages and cultures. AI Magazine, 30(2), 1632–1639.

    Google Scholar 

  • Jones, G. R., & Bouncken, R. B. (2008). Organisation. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2017). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt am Main 2013. https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Kapp, K. M. (2012). The gamification of learning and instruction: Game-based methods and strategies for training and education. San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Keller, B., & Seifert, H. (2013). Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität – Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick. Berlin: edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Kirchner, J., & Fedossow, A. (2016). Mobile Recruiting Studie 2016. https://wollmilchsau.de/wp-content/uploads/2016/06/Mobile_Recruiting_Studie_2016_DE.pdf. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Kleebaur, C. (2007). Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wissenschaftliche Personaldiagnostik vs. erfahrungsbasiert-intuitive Urteilsfindung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Knieps, F., & Pfaff, H. (2015). BKK Gesundheitsreport 2015. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T., & Schmidt, H. (2016). Deutschland 4.0 – Wie die digitale Transformation gelingt. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • König, E., & Volmer, G. (2008). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Krah, E. (2013). Warum der lernenden Organisation die Zukunft gehört. https://www.springerprofessional.de/management---fuehrung/unternehmensprozesse/warum-der-lernenden-organisation-die-zukunft-gehoert/6600964. Zugegriffen am 23.10.2016

  • Kristof-Brown, A. L., Zimmerman, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of individuals’ fit at work: A meta-analysis of person-job, person-organization, person-group, and person-supervisor fit. Personnel Psychology, 58(2), 281–342.

    Article  Google Scholar 

  • Lam, A. (2000). Tacit knowledge, organizational learning and societal institutions: An integrated framework. Organization Studies, 21(3), 487–513.

    Article  Google Scholar 

  • Landes, M., & Steiner, E. (2013). Psychologische Auswirkungen von Change Prozessen: Widerstände, Emotionen, Veränderungsbereitschaft und Implikationen für Führungskräfte. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 723–750). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liebe, U., & Wegerich, K. (2010). Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter aus Organisationsperspektive: eine komplementäre Sicht auf soziale Netzwerke im Arbeitsmarkt. SozW – Soziale Welt, 61(2), 161–178.

    Article  Google Scholar 

  • Lietaer, B., Ulanowicz, R. E., Goerner, S. J., & McLaren, N. (2010). Is our monetary structure a systemic cause for financial instability? Evidence and remedies from nature. Journal of Future Studies, 14(3), 89–108.

    Google Scholar 

  • Mann, G., & O’Neil, C. (2016). Hiring algorithms are not neutral. Harvard Business Review, 94(9) https://hbr.org/2016/12/hiring-algorithms-are-not-neutral. Zugegriffen am 16.01.2018.

  • Morf, M. C. (2012). Social Media verleihen der Mitarbeiterempfehlung Schubkraft. HR Today Special, 3, 14–15.

    Google Scholar 

  • Moser, K., & Zempel, J. (2001). Personalmarketing. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 63–87). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Nerdinger, F., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Neuner, R. (2012). Psychische Gesundheit bei der Arbeit – betriebliches Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nextpractice. (2016). Wertewelten Arbeiten 4.0. https://www.arbeitenviernull.de/fileadmin/Downloads/Wertestudie_Arbeiten_4.0.pdf. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • O’Reilly, C. A., Chatman, J., & Caldwell, D. F. (1991). People and organizational culture: A profile comparison approach to assessing person-organisation fit. Academy of Management Journal, 34(3), 487–516.

    Article  Google Scholar 

  • Ohne Verfasser. (2016). AI for recruiting: A definitive guide for HR professionals. https://ideal.com/ai-recruiting/. Zugegriffen 23.08.2017.

  • Ong, J., & Ramachandran, S. (2003). Intelligent tutoring systems: Using AI to improve training performance and ROI. Networker Newsletter, 19(6), 1–6.

    Google Scholar 

  • Pelzmann, S., & Strümpf, B. (2012). Integrative Tools für die Team- und Organisationsdiagnose. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Petzi, M., & Kattwinkel, S. (2016). Das Gesunde Unternehmen zwischen Utopie und Dystopie – betriebliches Gesundheitsmanagement auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Pfannstiel, M., & Mehlich, H. (2016). Betriebliches Gesundheitsmanagement – Konzepte, Maßnahmen, Evaluation. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Pröll, U. (2013). Flexible Arbeit und Gesundheit – Intensivierungsrisiken und Ansatzpunkte nachhaltiger Gestaltung. Jahrbuch für kritische Medizin, 39, 31–52. http://www.med.uni-magdeburg.de/jkmg/wp-content/uploads/2013/03/JKM_Band39_Kapitel04_Pr%C3%B6ll.pdf. Zugegriffen am 24.10.2016

  • Rau, R., Gebele, N., Morling, K., & Rösler, U. (2010). Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Berlin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Rivera-Vazquez, J. C., Ortiz-Fournier, L. V., & Flores, F. R. (2009). Overcoming cultural barriers for innovation and knowledge sharing. Journal of Knowledge Management, 13(5), 257–270.

    Article  Google Scholar 

  • Roehl, H., Winkler, B., Eppler, M., & Fröhlich, C. (2012). Werkzeuge des Wandels. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Sarasvathy, S. D. (2009). Effectuation. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (2012). Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1991). Organizational culture. American Psychologist, 45(2), 109–119.

    Article  Google Scholar 

  • Schermuly, C. C., Schröder, T., Nachtwei, J., Kauffeld, S., & Gläs, K. (2012). Die Zukunft der Personalentwicklung: Eine Delphi-Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 56(3), 111–122.

    Article  Google Scholar 

  • von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schlund, S., & Gerlach, S. (2013). Der Mensch im industriellen Holozän. Economic Engineering, 6(4), 22–26.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2014). Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2008). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schuler, H. (2000). Psychologische Personalauswahl. Einführung in die Berufseignungsdiagnostik (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2013). Personalauswahl. Eine eignungsdiagnostische Perspektive. In R. Stock-Homburg (Hrsg.), Handbuch Strategisches Personalmanagement (S. 29–58). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulte-Zurhausen, M. (2014). Organisation (6. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schweyer, A. (2016). Robots in recruiting – The implications of AI on talent acquisition. http://info.appcast.io/hubfs/Whitepapers/%5BWhitepaper%5D%20Robots%20in%20Recruiting%20-%20The%20Implications%20of%20AI%20on%20Talent%20Acquisition.pdf?submissionGuid=a4e0f90f-7291-4b6f-a8cb-312b2ce71477. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Seyda, S., & Werner, D. (2014). IW-Weiterbildungserhebung 2014 – höheres Engagement und mehr Investition in betriebliche Weiterbildung. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 41(4), 1–15.

    Google Scholar 

  • Siemann, C. (2011). Gesundheitsfördernde Unternehmenskultur – ein Wunschtraum? Personalwirtschaft, 11, 8–13.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2008). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Spath, D., Bauer, W., & Ganz, W. (2013). Arbeit der Zukunft. Stuttgart: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Sponheuer, B. (2010). Employer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Staudt, E., & Kriegesmann, B. (2002). Zusammenhang von Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Innovation. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Innovation (S. 15–70). Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Stephany, U., Gutzan, S., & Schultz-Gambard, J. (2012). Wenn die Großen fragen. Personalwirtschaft, 5, 64–66.

    Google Scholar 

  • TNS Infratest. (2017). Weiterbildungstrends in Deutschland 2017. http://www.presseportal.de/pm/76906/3578687. Zugegriffen am 22.05.2017

  • Uggerslev, K. L., Fassina, N. E., & Kraichy, D. (2012). Recruiting through the stages: A meta-analytic test of predictors of applicant attraction at different stages of the recruiting process. Personnel Psychology, 65(3), 597–660.

    Article  Google Scholar 

  • Ulich, E. (1997). Mensch, Technik, Organisation: ein europäisches Produktionskonzept. In O. Strohm & E. Ulich (Hrsg.), Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten (S. 5–17). Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2008). Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. In Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (Hrsg.), Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland (S. 8–15). http://www.bdp-verband.org/aktuell/2008/bericht/BDP-Gesundheitsbericht-2008.pdf. Zugegriffen am 24.10.2016

  • Ullah, R., & Witt, M. (2015). Praxishandbuch Recruiting: Grundlagenwissen, Prozess-Know-How, Social Recruiting. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wald, P. M., & Athanas, C. (2017). Candidate Journey Studie 2017. (Hrsg. von stellenanzeigen.de). https://www.metahr.de/candidate-journey-studie/. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Weinert, C., Maier, C., Laumer, S., & Weitzel, T. (2015). Controlling der Rekrutierung: Erhebung von Kennzahlen entlang des Recruiting-Prozesses. In W. Becker & O. Ulrich (Hrsg.), Praxishandbuch Controlling (S. 1–14). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T., Laumer, S., Maier, C., Oehlhorn, C., Wirth, J., Weinert, C., & Eckhardt, A. (2016a). Techniksprung in der Rekrutierung – ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2016 und der Bewerbungspraxis 2016. Research Report, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T., Laumer, S., Maier, C., Oehlhorn, C., Wirth, J., Weinert, C., & Eckhardt, A. (2016b). Best Practices und „Big Failures“ – ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2016 und der Bewerbungspraxis 2016. Research Report, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T., Laumer, S., Maier, C., Oehlhorn, C., Wirth, J., Weinert, C., & Eckhardt, A. (2017a). Themenspezial 2017: Active Sourcing und Social Recruiting – Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2017 und der Bewerbungspraxis 2017. Research Report, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T., Laumer, S., Maier, C., Oehlhorn, C., Wirth, J., Weinert, C., & Eckhardt, A. (2017b). Themenspezial 2017: Mobile Recruiting – ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2017 und der Bewerbungspraxis 2017. Research Report, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Werther, S. (2015). Einführung in Feedbackinstrumente in Organisationen – vom 360°-Feedback bis hin zur Mitarbeiterbefragung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Werther, S., & Jacobs, C. (2014). Organisationsentwicklung – Freude am Change. Heidelberg: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wieland, R. (2001). Belastungsdiagnostik und Beanspruchungsmanagement in neuen Arbeits- und Organisationsformen. In B. Badura, M. Litsch & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2000 – zukünftige Arbeitswelten: Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement (S. 34–47). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilhelmy, A., & Kleinmann, M. (2017). Selektion und Attraktion: Wie Organisationen und Bewerbende sich gegenseitig auswählen und beeinflussen. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung (S. 1–32). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Windelband, L., & Spöttl, G. (2011). Konsequenzen der Umsetzung des „Internet der Dinge“ für Facharbeit und Mensch-Maschine-Schnittstelle. FreQueNz-Newsletter 2011, 11–12. http://www.frequenz.net/uploads/tx_freqprojerg/frequenz_newsletter2011_web_final.pdf. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Worldometers. (2017). Gesellschaft und Medien. Internetnutzer weltweit. http://www.worldometers.info/de. Zugegriffen am 25.05.2017

  • Yakubovich, V., & Lup, D. (2006). Stages of the recruitment process and the referrer’s performance effect. Organization Science, 17(6), 710–723.

    Article  Google Scholar 

  • Zielinski, D. (2017). Robot recruiters – As talent acquisition evolves, artificial intelligence appears to be the real thing. HR Magazine, 62(3), 64–65.

    Google Scholar 

  • Zink, K. J. (2015). Industrie 4.0 und Digitalisierung der Arbeit: Herausforderungen für den Personalbereich. CHF-KL Arbeitspapiere. Kaiserslautern. https://www.chf-kl.de/Resources/CHF-PAPER-2015-01.pdf. Zugegriffen am 23.08.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter M. Wald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wald, P.M. et al. (2018). Arbeitswelten 2025. In: Werther, S., Bruckner, L. (eds) Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53885-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53885-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53884-5

  • Online ISBN: 978-3-662-53885-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics