Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Voß .

Aufgaben

Aufgaben

9.1

Ein Körper der Masse \(m=20\,\mathrm{kg}\) gleitet einen Hang mit Neigung 30 ° hinab. Ermitteln Sie die Stärken der Hangabtriebskraft F H und der Normalenkraft F N , die auf diesen Körper wirken.

Die Erdbeschleunigungskonstante kann als \(g=9.81\,{\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}^{2}}}\) angenommen werden, Reibungskräfte dürfen vernachlässigt werden.

9.2

Auf einen Körper, der eine schiefe Ebene mit Neigung 60 ° hinabgleitet, wirkt eine Hangabtriebskraft von 40 kN. Bestimmen Sie die Masse dieses Körpers.

Die Erdbeschleunigungskonstante kann als \(g=9.81\,{\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}^{2}}}\) angenommen werden, Reibungskräfte dürfen vernachlässigt werden.

9.3

An einem Körper greifen zwei Kräfte F 1 und F 2 an, wobei F 1 die Stärke 15 N hat und in einem Winkel von 30 ° zu einer gedachten Linie L angreift und wobei F 2 die Stärke 10 N hat und in einem Winkel von \(-45^{\circ}\) zu L angreift.

Bestimmen Sie die Stärke der Gesamtkraft F g , die auf diesen Körper wirkt, und den Winkel dieser Kraft zu L.

9.4

An einem Körper greifen zwei Kräfte F 1 und F 2 an, wobei F 1 die Stärke 100 N hat und in einem Winkel von 30 ° zu einer gedachten Linie L angreift und wobei F 2 in einem Winkel von \(-15^{\circ}\) zu L angreift.

Wie stark muss F 2 sein, damit die Gesamtkraft F g entlang der Linie L wirkt?

9.5

Zeigen Sie, dass zwei Vektoren \(\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}v_{1}\\ v_{2}\end{matrix}\right)\) und \(\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}w_{1}\\ w_{2}\end{matrix}\right)\) genau dann kollinear sind, wenn es Skalare \(\lambda,\mu\in\mathbb{R}\) gibt mit λ ≠ 0 oder μ ≠ 0 und

$$\lambda\cdot\boldsymbol{v}+\mu\cdot\boldsymbol{w}=\boldsymbol{0}\,.$$

9.6

Bestimmen Sie die Polarkoordinatendarstellungen der Vektoren

$$\boldsymbol{u}=\left(\begin{matrix}{}0\\ 3\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}-\sqrt{3}\\ 1\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}-2\\ -2\end{matrix}\right).$$

9.7

Bestimmen Sie den Winkel zwischen den beiden Vektoren

$$\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}\sqrt{3}\\ 1\end{matrix}\right)\,\textrm{ und }\,\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}-2\\ -2\end{matrix}\right).$$

Bestimmen Sie die Projektion von v auf w.

9.8

Bestimmen Sie den Winkel zwischen den beiden Vektoren

$$\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 3\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}2\\ 4\end{matrix}\right)\,.$$

Bestimmen Sie v w und \(\boldsymbol{v}_{\boldsymbol{w}}^{\perp}\).

9.9

Wir betrachten zwei ebene Vektoren v und w, wobei w ≠ 0. Zeigen Sie: Ist \(\boldsymbol{v}=\boldsymbol{v}^{\prime}+\boldsymbol{v}^{\prime\prime}\), wobei \(\boldsymbol{v}^{\prime}\) kollinear mit w ist und \(\boldsymbol{v}^{\prime\prime}\) senkrecht auf w steht, so gilt schon

$$\boldsymbol{v}^{\prime}=\boldsymbol{v}_{\boldsymbol{w}},\qquad\boldsymbol{v}^{\prime\prime}=\boldsymbol{v}_{\boldsymbol{w}}^{\perp}\,.$$

9.10

Die Koordinatenachsen teilen die komplexe Zahlenebene in vier Quadranten. Wie entscheiden Realteil und Imaginärteil einer komplexen Zahl über die Zugehörigkeit zu einem dieser Quadranten?

9.11

Berechnen Sie für \(z_{1}=2+3{\mathrm{i}}\) und \(z_{2}=-3+2{\mathrm{i}}\) das Produkt \(z_{1}\cdot z_{2}\) und den Quotienten \(z_{1}:z_{2}\).

9.12

Bestimmen Sie die trigonometrische Darstellung von \(z_{1}=-\sqrt{3}+{\mathrm{i}}\) und \(z_{2}=-3-4{\mathrm{i}}\).

9.13

Bestimmen Sie die achten Einheitswurzeln.

9.14

Für \(z=3-3{\mathrm{i}}\) bestimmen Sie \(z^{2},z^{3},z^{4}\) und z 5.

9.15

Bestimmen Sie alle vierten Wurzeln von \(z=-4+4{\mathrm{i}}\).

9.16

Bestimmen Sie die Lösungen der Gleichung

$$x^{2}+x+1=0\,.$$

9.17

Bestimmen Sie die Lösungen der Gleichung

$$x^{2}+2x+1-{\mathrm{i}}=0\,.$$

9.18

Bestimmen Sie die Lösungen der Gleichung

$$x^{3}+x^{2}-2=0\,.$$

9.19

Bestimmen Sie die Koordinatendarstellung des Verbindungsvektors von \(P=(3,2,4)\) nach \(Q=(1,3,2)\).

9.20

Bestimmen Sie die Länge der Vektoren

$$\boldsymbol{u}=\left(\begin{matrix}{}-2\\ 3\\ -4\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}3\\ 1\\ 1\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}-4\\ 2\\ 4\end{matrix}\right)\,.$$

9.21

Wir betrachten die Vektoren

$$\boldsymbol{u}=\left(\begin{matrix}{}2\\ 1\\ 3\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}5\\ 3\\ 7\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}3\\ -2\\ -4\end{matrix}\right)\,.$$

Berechnen Sie die Vektoren

$$\begin{aligned}\displaystyle\boldsymbol{a}&\displaystyle=3\cdot\boldsymbol{u}+2\cdot\boldsymbol{v}+4\cdot\boldsymbol{w},&\displaystyle\boldsymbol{b}&\displaystyle=5\cdot\boldsymbol{u}-\boldsymbol{v}+2\cdot\boldsymbol{w},\\ \displaystyle\boldsymbol{c}&\displaystyle=(-2)\cdot\boldsymbol{u}+3\cdot\boldsymbol{v}-2\cdot\boldsymbol{w},&\displaystyle\boldsymbol{d}&\displaystyle=3\cdot(\boldsymbol{u}+2\boldsymbol{v})-5\boldsymbol{w}\,.\\ \displaystyle\end{aligned}$$

und ihre Beträge.

9.22

Auf einen Körper wirkt eine Kraft von 6 N in Richtung der positiven x-Achse, eine Kraft von 2 N in Richtung der positiven y-Achse, eine Kraft von 4 N in Richtung der positiven z-Achse und eine Kraft von 3 N in Richtung der negativen x-Achse. Berechnen Sie den Betrag der Kraft, die insgesamt auf den Körper wirkt.

9.23

Bestimmen Sie den Punkt T, der die Strecke zwischen den beiden Punkten \(P=(3,-1,2)\) und \(Q=(-1,7,4)\) halbiert.

9.24

Bestimmen Sie einen Punkt Q im Raum so, dass die Strecke vom Punkt \(P=(3,5,7)\) zum Punkt Q durch den Punkt \(T=(11,1,11)\) im Verhältnis 2:1 geteilt wird.

9.25

Zeigen Sie: Ist P ein Massepunkt mit Masse m 1 und Q ein Massepunkt mit Masse m 2, so ist der Schwerpunkt dieser beiden Massepunkte der Punkte T, der die Verbindungsstrecke zwischen P und Q im Verhältnis \(m_{2}:m_{1}\) teilt.

9.26

Wir betrachten ein System von fünf Massepunkten \(P_{1}=(1,2,3)\) mit Masse \(m_{1}=5\,\mathrm{kg}\), \(P_{2}=(7,4,2)\) mit Masse \(m_{2}=4\,\mathrm{kg}\), \(P_{3}=(4,4,4)\) mit Masse \(m_{3}=3\,\mathrm{kg}\), \(P_{4}=(5,7,4)\) mit Masse \(m_{4}=2\,\mathrm{kg}\) und \(P_{5}=(5,8,2)\) mit Masse \(m_{1}=1\,\mathrm{kg}\). Bestimmen Sie den Massenschwerpunkt dieses Systems.

9.27

Wir betrachten zwei Systeme von Massepunkten. Das erste System besteht aus den drei Punkten \(P_{1}=(7,4,3)\) mit Masse \(m_{1}=5\,\mathrm{kg}\), \(P_{2}=(-2,2,8)\) mit Masse \(m_{2}=3\,\mathrm{kg}\) und \(P_{3}=(7,1,6)\) mit Masse \(m_{3}=1\,\mathrm{kg}\), und das zweite aus den beiden Punkten \(P_{4}=(11,2,3)\) mit Masse \(m_{4}=4\,\mathrm{kg}\), und \(P_{5}=(2,11,3)\) mit Masse \(m_{5}=5\,\mathrm{kg}\). Berechnen Sie die Massenschwerpunkte der beiden Systeme und den Massenschwerpunkt aller Punkte P 1 bis P 5.

9.28

Zeigen Sie: Sind k Systeme von Massepunkten P l,i mit Masse m l,i (\(l=1,\ldots,k\) und \(i=1,\ldots,n_{l}\)) gegeben und ist S l der Massenschwerpunkt und m l die Gesamtmasse des l-ten Systems, so ist der Schwerpunkt S des Gesamtsystems der Schwerpunkt der Massepunkte \(S_{1},\ldots,S_{k}\) mit Massen \(m_{1},\ldots,m_{k}\).

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Göllmann, L. et al. (2017). Vektorrechnung. In: Mathematik für Ingenieure: Verstehen – Rechnen – Anwenden. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53867-8_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics