Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Voß .

Aufgaben

Aufgaben

4.1

Zeigen Sie, dass jede konvergente Folge beschränkt ist.

4.2

Untersuchen Sie auf Konvergenz:

  1. a)

    \(a_{n}=\frac{n^{2}}{2n+1},\quad n\in\mathbb{N}_{0}\)

  2. b)

    \(a_{n}=(-1)^{n}\frac{1}{n},\quad n> 0\)

  3. c)

    \(a_{n}=n\frac{1-n^{2}}{n^{2}-n^{3}},\quad n> 0\)

  4. d)

    \(a_{n}=n-\frac{1+4n^{2}}{4n+2},\quad n\in\mathbb{N}_{0}\)

  5. e)

    \(a_{n}=\frac{1}{2}a_{n-1},\quad n\geq 1,\quad a_{0}=1\) (rekursiv definierte Folge)

  6. f)

    \(a_{n}=a_{n-1}+a_{n-2},\quad n\geq 2,\quad a_{0}=1,a_{1}=1\) (Fibonacci-Folge)

4.3

Untersuchen Sie das Konvergenzverhalten der Folge \((q^{n})_{n\in\mathbb{N}_{0}}\) in Abhängigkeit vom Wert von \(q\in\mathbb{R}\).

4.4

Berechnen Sie folgende Grenzwerte:

  1. a)

    \(\lim\limits_{n\rightarrow\infty}\frac{n+1}{n(n+2)+1}\)

  2. b)

    \(\lim\limits_{n\rightarrow\infty}\frac{n^{3}-4n^{2}+7n-2n^{2}+8n^{5}-14}{((n-2)^{4}+2)(2-4n)}\)

4.5

Ein Praxisbeispiel zur Anwendung der Beweisverfahrens der vollständigen Induktion: Bei Parallelschaltung zweier elektrischer Widerstände R 1 und R 2, (\(R_{1},R_{2}\not=0\)) ergibt sich der Kehrwert des Gesamtwiderstands aus der Kehrwertsumme beider Einzelwiderstände: \(\frac{1}{R}=\frac{1}{R_{1}}+\frac{1}{R_{2}}\).

  1. a)

    Zeigen Sie durch vollständige Induktion, dass dann für den Kehrwert des Gesamtwiderstands \(R^{(n)}\) bei Parallelschaltung von n ≥ 2 Widerständen \(R_{k}\not=0\), \((1\leq k\leq n)\) eine entsprechende Formel gilt, d. h.

    $$\frac{1}{R^{(n)}}=\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{R_{k}}.$$
  2. b)

    Für den Gesamtwiderstand bei Parallelschaltung zweier elektrischer Widerstände R 1 und R 2 ergibt sich laut der Kehrwertformel:

    $$R=\frac{R_{1}R_{2}}{R_{1}+R_{2}}\quad\text{,,Produkt durch Summe``.}$$

    Zeigen Sie durch vollständige Induktion, dass bei Parallelschaltung von n ≥ 2 Widerständen \(R_{k}\not=0\), \((1\leq k\leq n)\) für die Berechnung des Gesamtwiderstands in Verallgemeinerung folgende Formel gilt:

    $$R^{(n)}=\frac{\prod\limits_{k=1}^{n}R_{k}}{\sum\limits_{k=1}^{n}\prod\limits_{j=1\atop j\not=k}^{n}R_{j}}.$$
  3. c)

    Zeigen Sie, dass für beliebige Widerstandswerte R k , die einen maximalen Schwellwert R max nicht überschreiten, also \(0<R_{k}\leq R_{\text{max}}\), k ≥ 1, die Folge der Gesamtwiderstände \((R^{(n)})_{n\geq 2}\) bei Parallelschaltung von n ≥ 2 Widerständen R k , \((1\leq k\leq n)\) eine Nullfolge darstellt, d. h. \(\lim\limits_{n\rightarrow\infty}R^{(n)}=0\). (Unendlich viele Widerstände parallel geschaltet ergeben den Gesamtwiderstand 0.) Welcher Grenzwiderstand stellt sich ein, wenn die Einzelwiderstände gemäß \(R_{k}=k!\) bzw. \(R_{k}=k\) steigen? Gibt es hierfür eine anschauliche Erklärung?

4.6

  1. a)

    Untersuchen Sie in Abhängigkeit des Parameters \(q\in\mathbb{R}\) das Konvergenzverhalten der geometrischen Reihe \(\sum\limits_{k=0}^{\infty}q^{k}\).

  2. b)

    Zeigen Sie, dass die harmonische Reihe bestimmt gegen \(\infty\) divergiert: \(\sum\limits_{k=1}^{\infty}\frac{1}{k}=\infty\). Klammern Sie hierzu die Partialsummen der harmonischen Reihe auf folgende Weise:

    $$\begin{aligned}\displaystyle s_{2^{n+1}}:=\sum_{k=1}^{2^{n+1}}\frac{1}{k}=&\displaystyle 1+\frac{1}{2}+\left(\frac{1}{3}+\frac{1}{4}\right)+\\ \displaystyle&\displaystyle+\left(\frac{1}{5}+\frac{1}{6}+\frac{1}{7}+\frac{1}{8}\right)+\cdots+\\ \displaystyle&\displaystyle+\left(\sum_{k=2^{p}+1}^{2^{p+1}}\frac{1}{k}\right).\end{aligned}$$

    Schätzen sie die Klammern in geeigneter Weise nach unten ab, um so eine divergierende Minorante zu konstruieren.

4.7

Zeigen Sie mithilfe des Quotientenkriteriums die Konvergenz folgender Reihen:

  1. a)

    \(\displaystyle\sum\limits_{k=0}^{\infty}\frac{1}{k!}\)

  2. b)

    \(\displaystyle\sum\limits_{k=1}^{\infty}\frac{(-1)^{k}}{2^{k}}\)

  3. c)

    \(\displaystyle\sum\limits_{k=0}^{\infty}\frac{2^{k}}{k!}\)

  4. d)

    \(\displaystyle\sum\limits_{k=1}^{\infty}\frac{k!}{k^{k}}\)

  5. e)

    \(\displaystyle\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{n^{4}}{3^{n}}\)

4.8

Für welche \(x\in\mathbb{R}\) konvergiert

$$\sum_{k=0}^{\infty}(2x-x^{2}-1)^{2k},$$

und wie lautet im Konvergenzfall der Grenzwert?

4.9

Warum konvergieren die folgenden Reihen, und wie lauten ihre Grenzwerte?

  1. a)

    \(\displaystyle\sum_{k=2}^{\infty}\frac{(-1)^{k}(k^{2}-k)}{k!}\)

  2. b)

    \(\displaystyle\sum_{k=1}^{\infty}\frac{(-1)^{k}\cdot 2\pi^{2k}}{2^{2k}(2k-1)!}\)

4.10

Berechnen Sie mit einer Tabellenkalkulation (TK) unter ausschließlicher Benutzung der arithmetischen Rechenoperationen (+, −, ×, ∕, Potenzieren, Klammerung) die fünfte Näherung der Exponentialfunktion \(\exp(x)\) für folgende Werte von x und vergleichen Sie die Ergebnisse jeweils mit den Werten der eingebauten Exponentialfunktion Ihres Taschenrechners bzw. der Tabellenkalkulation, indem Sie den absoluten und relativen Fehler berechnen (s. Tab.).

$$ \begin{array}[]{c||c|c|c|c}x&\text{N{\"a}herung}&\exp(x)&\text{absoluter}&\text{relativer}\\ &\text{von }\exp(x)&\text{(TK)}&\text{Fehler}&\text{Fehler in \%}\\ &\sum\limits_{k=0}^{5}\frac{x^{k}}{k!}&&\left|{\mathrm{e}}^{x}-\sum\limits_{k=0}^{5}\frac{x^{k}}{k!}\right|&100\cdot\left|\frac{{\mathrm{e}}^{x}-\sum\limits_{k=0}^{5}\frac{x^{k}}{k!}}{{\mathrm{e}}^{x}}\right|\\ \hline\hline-3.0&&&&\\ \hline-2.5&&&&\\ \hline\vdots&\vdots&\vdots&\vdots&\vdots\\ \hline\phantom{-}6.0&&&&\\ \hline\end{array}$$

Wie könnte man sich die im Vergleich zu den Fehlern für x < 0 geringere Fehlerentwicklung bei positiven x-Werten auch für verbesserte Näherungen für negative x-Werte zunutze machen?

4.11

Gegeben sei die folgende Konstruktion:

figure g

Berechnen Sie bei bekannten Winkeln α und β und gegebener Strecke B die Längen L 1, L 2 sowie die Höhe h. Nutzen Sie hierzu die trigonometrischen Funktionen.

4.12

Vergleichen Sie mithilfe einer Tabellenkalkulation (TK) die Reihennäherungen p N für die Funktion

$$\sin(x)=\sum_{k=0}^{\infty}(-1)^{k}\frac{x^{2k+1}}{(2k+1)!}\approx\sum_{k=0}^{N}(-1)^{k}\frac{x^{2k+1}}{(2k+1)!}=p_{N}(x).$$

Notieren Sie hierzu die Ergebnisse in einer Wertetabelle folgender Art:

$$\begin{array}[]{c||c|c|c|c}x&p_{1}(x)&p_{2}(x)&p_{3}(x)&\sin(x)\text{ gem. TK}\\ \hline\hline-1.5&&&&\\ \hline-1.0&&&&\\ \hline\vdots&\vdots&\vdots&\vdots&\vdots\\ \hline\phantom{-}6.0&&&&\end{array}$$

Wie können für große \(|x|\) die Reihennäherungen mit möglichst wenig Aufwand verbessert werden?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Göllmann, L. et al. (2017). Folgen, Konvergenz und Reihen. In: Mathematik für Ingenieure: Verstehen – Rechnen – Anwenden. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53867-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics