Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Voß .

Aufgaben

Aufgaben

11.1

Zeigen Sie, dass die Menge

$$V=\left\{\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}v_{1}\\ v_{2}\\ v_{3}\\ v_{4}\end{matrix}\right)\,|\,2v_{1}+3v_{2}-4v_{3}+v_{4}=0\right\}$$

ein Untervektorraum von \(\mathbb{R}^{4}\) ist.

11.2

Zeigen Sie, dass die Menge

$$V=\left\{\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}t\\ t^{2}\\ t^{3}\\ t^{4}\end{matrix}\right)\,|\,t\in\mathbb{R}\right\}$$

kein Untervektorraum von \(\mathbb{R}^{4}\) ist.

11.3

Überprüfen Sie, ob die Menge

$$V=\left\{\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}r\\ s\\ r+s\\ r-s\end{matrix}\right)\,|\,r,s\in\mathbb{R}\right\}$$

ein Untervektorraum von \(\mathbb{R}^{4}\) ist.

11.4

Zeigen Sie, dass die Vektoren

$$\boldsymbol{v}_{1}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 0\\ 2\\ 0\end{matrix}\right),\,\boldsymbol{v}_{2}=\left(\begin{matrix}{}0\\ 1\\ 0\\ 2\end{matrix}\right)\,\text{ und }\,\boldsymbol{v}_{3}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 1\\ 1\\ 1\end{matrix}\right)$$

linear unabhängig sind.

11.5

Zeigen Sie, dass die Vektoren

$$\boldsymbol{v}_{1}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 2\\ 3\\ 4\end{matrix}\right),\,\boldsymbol{v}_{2}=\left(\begin{matrix}{}4\\ 2\\ 0\\ 0\end{matrix}\right)\,\text{ und }\,\boldsymbol{v}_{3}=\left(\begin{matrix}{}3\\ 3\\ 3\\ 4\end{matrix}\right)$$

linear abhängig sind.

11.6

Zeigen Sie, dass die Vektoren

$$\boldsymbol{v}_{1}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 0\\ 1\end{matrix}\right),\,\boldsymbol{v}_{2}=\left(\begin{matrix}{}0\\ 1\\ 1\end{matrix}\right)\,\text{ und }\boldsymbol{v}_{3}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 1\\ 1\end{matrix}\right)$$

eine Basis von \(\mathbb{R}^{3}\) bilden.

11.7

Wir betrachten die beiden Vektoren

$$\boldsymbol{v}_{1}=\left(\begin{matrix}{}2\\ -1\\ 0\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}_{2}=\left(\begin{matrix}{}-3\\ 0\\ 1\end{matrix}\right)\,.$$

Mit \(\langle\{\boldsymbol{v}_{1},\boldsymbol{v}_{2}\}\rangle\) bezeichnen wir den von v 1 und v 2 erzeugten Untervektorraum von \(\mathbb{R}^{3}\). Zeigen Sie, dass

$$\langle\{\boldsymbol{v}_{1},\boldsymbol{v}_{2}\}\rangle=\left\{\left(\begin{matrix}{}x_{1}\\ x_{2}\\ x_{3}\end{matrix}\right)\in\mathbb{R}^{n}\,|\,x_{1}+2x_{2}+3x_{3}=0\right\}\,.$$

Bilden v 1 und v 2 auch eine Basis dieses Untervektorraums?

11.8

Eine Basis von \(\mathbb{R}^{3}\) ist

$$\boldsymbol{v}_{1}=\left(\begin{matrix}{}3\\ 4\\ 5\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}_{2}=\left(\begin{matrix}{}3\\ 5\\ 6\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}_{3}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 2\\ 2\end{matrix}\right)\,.$$

Orthonormalisieren Sie diese Basis.

11.9

Zeigen Sie, dass

$$\boldsymbol{v}_{1}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 2\\ 3\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}_{2}=\left(\begin{matrix}{}3\\ 2\\ 1\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}_{3}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 0\\ 1\end{matrix}\right)$$

eine Basis von \(\mathbb{R}^{3}\) ist und orthonormalisieren Sie diese Basis.

11.10

Zeigen Sie: Stehen zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren v und w senkrecht aufeinander, so sind sie linear unabhängig.

Verallgemeinern Sie diese Aussage auf n Vektoren, die paarweise orthogonal sind.

11.11

Wir betrachten den Untervektorraum \(U\subset\mathbb{R}^{4}\), der erzeugt wird von den beiden Vektoren

$$\boldsymbol{v}_{1}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 0\\ 1\\ 1\end{matrix}\right)\,\text{ und }\,\boldsymbol{v}_{2}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 1\\ 1\\ 0\end{matrix}\right)\,.$$

Bestimmen Sie \(U^{\perp}\).

11.12

Zeigen Sie: Ist \(E\subset\mathbb{R}^{n}\) eine Ebene (durch \((0,\,0,\,0)\)), so gilt für das orthogonale Komplement \(E^{\perp}\),

$$E^{\perp}=\mathbb{R}\cdot\boldsymbol{n}_{E}\,,$$

wobei n E ein (beliebiger) Normalenvektor von E ist.

11.13

Weisen Sie die Dimensionsformel für das orthogonale Komplement nach: Ist \(U\subset\mathbb{R}^{n}\) ein Untervektorraum der Dimension l, so ist \(U^{\perp}\subset\mathbb{R}^{n}\) ein Untervektorraum der Dimension n − l.

11.14

Wir betrachten die Menge \(V=\mathrm{Abb}(I,\mathbb{R}^{n})\) der Abbbildungen

$$f:I\longrightarrow\mathbb{R}^{n}\,,$$

wobei I ein beliebiges Intervall ist (abgeschlossen, offen oder halboffen). Zeigen Sie, dass V ein Vektorraum wird, wenn man die Vektorraumoperationen komponenten- und punktweise (analog zum Beispiel des Vektorraumes \(\textrm{Abb}([a,\,b],\mathbb{R})\)) definiert.

11.15

Wir betrachten den Vektorraum \(V=\mathrm{Abb}(\mathbb{R},\mathbb{R})\) der Abbildungen

$$f:\mathbb{R}\longrightarrow\mathbb{R}$$

(vgl. Aufgabe 11.14). Zeigen Sie, dass die Elemente \(f,g\in V\) mit

$$f(x)=\cos(x),\quad g(x)=\sin(x)\,\text{ f{\"u}r alle }x\in\mathbb{R}$$

linear unabhängig sind.

11.16

Wir betrachten den Vektorraum \(V=\mathrm{Abb}((0,\,\infty),\mathbb{R})\) der Abbildungen

$$f:(0,\,\infty)\longrightarrow\mathbb{R}$$

(vgl. Aufgabe 11.14). Zeigen Sie, dass die Elemente \(f,g\in V\) mit

$$f(x)=\exp(x),\quad g(x)=\ln(x)\,\text{ f{\"u}r alle }x\in(0,\infty)$$

linear unabhängig sind.

11.17

Wir betrachten den Vektorraum \(V=\mathrm{Abb}((1,\,\infty),\mathbb{R})\) der Abbildungen

$$f:(1,\,\infty)\longrightarrow\mathbb{R}$$

(vgl. Aufgabe 11.14). Zeigen Sie, dass die Elemente \(f,g,h\in V\) mit

$$f(x)=\frac{1}{x+1},\quad g(x)=\frac{1}{x-1},\quad h(x)=\frac{x}{x^{2}-1}$$

für alle \(x\in(1,\infty)\) linear abhängig sind.

11.18

Benutzen Sie den Satz von Steinitz (Abschn. 11.3), um folgende Aussage zu beweisen: Ist E 1 parallel zu E 2, so ist auch E 2 parallel zu E 1.

11.19

Zeigen Sie, dass die Menge U der zweimal differenzierbaren Funktionen \(f:\mathbb{R}\longrightarrow\mathbb{R}\), die die Beziehung

$$f^{\prime\prime}+3f^{\prime}+2f=0$$

erfüllen, ein Untervektorraum von \(\mathrm{Abb}(\mathbb{R},\mathbb{R})\) ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Göllmann, L. et al. (2017). Vektorräume und lineare Abbildungen. In: Mathematik für Ingenieure: Verstehen – Rechnen – Anwenden. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53867-8_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics