Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Voß .

Aufgaben

Aufgaben

10.1

Bestimmen Sie den Winkel α zwischen den beiden Vektoren \(\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}3\\ 1\\ 2\end{matrix}\right)\) und \(\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}1\\ -3\\ 5\end{matrix}\right)\).

10.2

Bestimmen Sie die Richtungswinkel der Vektoren

$$\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}3\\ -3\\ 3\end{matrix}\right)\quad\text{ und }\,\boldsymbol{u}=\left(\begin{matrix}{}\sqrt{3}\\ -1\\ -\sqrt{2}\end{matrix}\right)$$

und bestimmen Sie den Winkel zwischen den beiden Vektoren.

10.3

Zeigen Sie, dass zwei Vektoren v und w genau dann senkrecht aufeinander stehen, wenn \(|\boldsymbol{v}|^{2}+|\boldsymbol{w}|^{2}=|\boldsymbol{v}+\boldsymbol{w}|^{2}\).

10.4

Zeigen Sie, dass zwei Vektoren v und w genau dann parallel sind, wenn \(|\boldsymbol{v}+\boldsymbol{w}|=|\boldsymbol{v}|+|\boldsymbol{w}|\).

10.5

Welche der folgenden Aussagen ist allgemein richtig für Vektoren v und w? Begründen Sie Ihre Aussage oder geben Sie ein Gegenbeispiel an.

  1. a)

    \(\dfrac{\boldsymbol{v}+\boldsymbol{w}}{|\boldsymbol{v}+\boldsymbol{w}|}=\dfrac{\boldsymbol{v}}{|\boldsymbol{v}|}+\dfrac{\boldsymbol{w}}{|\boldsymbol{w}|}\)

  2. b)

    \(|\boldsymbol{v}+\boldsymbol{w}|^{2}=|\boldsymbol{v}|^{2}+2\cdot\langle\boldsymbol{v},\boldsymbol{w}\rangle+|\boldsymbol{w}|^{2}\)

  3. c)

    \(\langle\boldsymbol{v},\boldsymbol{w}\rangle\cdot\boldsymbol{w}=|\boldsymbol{w}|^{2}\cdot\boldsymbol{v}\)

10.6

Wird ein Körper der Masse m entlang einer Geraden G durch eine konstante Kraft F (die nicht notwendig in Richtung der Gerade G wirken muss) von A nach B verschoben, so ist die an dem Körper verrichtete Arbeit W gegeben durch

$$W=|\boldsymbol{F}_{G}|\cdot|\overline{AB}|\,$$

wobei F G die Projektion von F auf die Gerade G (in der von F und G aufgespannten Ebene) ist.

Eine Kraft F der Stärke 200 N verschiebt einen Körper um 8 m auf G und verrichtet dabei eine Arbeit von \(900\,\mathrm{N\,m}\). Berechnen Sie den Winkel zwischen G und F.

10.7

Berechnen Sie das Vektorprodukt v × w der beiden Vektoren

$$\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}2\\ 1\\ 3\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}1\\ -1\\ 1\end{matrix}\right)$$

und das Spatprodukt \([\boldsymbol{v},\boldsymbol{w},\boldsymbol{v}\times\boldsymbol{w}]\).

10.8

Zeigen Sie, dass die drei Vektoren

$$\boldsymbol{u}=\left(\begin{matrix}{}1\\ -1\\ 2\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}3\\ 1\\ -2\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}-3\\ -5\\ 10\end{matrix}\right)$$

komplanar sind.

10.9

Berechnen Sie das Volumen des Parallelepipeds mit den Ecken

$$\begin{array}[]{l l l}P_{1}=(0,0,0)\,,&P_{2}=(4,-1,-1)\,,&P_{3}=(4,2,1)\,,\\ P_{4}=(0,3,2)\,,&P_{5}=(2,2,2)\,,&P_{6}=(6,1,1)\,,\\ P_{7}=(6,4,3)\,,&P_{8}=(2,5,4)\,.&\end{array}$$

10.10

Die drei Vektoren

$$\boldsymbol{u}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 1\\ 1\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{v}=\left(\begin{matrix}{}1\\ 2\\ 3\end{matrix}\right),\quad\boldsymbol{w}=\left(\begin{matrix}{}7\\ 3\\ 5\end{matrix}\right)$$

spannen ein Parallelepiped auf. Berechnen Sie sein Volumen.

10.11

Welche der folgenden Aussagen ist allgemein richtig für Vektoren u, v und w? Begründen Sie Ihre Aussage oder geben Sie ein Gegenbeispiel an.

  1. a)

    \(\boldsymbol{u}\times\boldsymbol{v}+\boldsymbol{v}\times\boldsymbol{u}=\boldsymbol{0}\)

  2. b)

    \((\boldsymbol{u}-\boldsymbol{v})\times\boldsymbol{w}=\boldsymbol{u}\times\boldsymbol{w}+\boldsymbol{w}\times\boldsymbol{v}\)

  3. c)

    \(|(\boldsymbol{u}-\boldsymbol{v})\times(\boldsymbol{u}+\boldsymbol{v})|^{2}=|\boldsymbol{u}|^{2}-|\boldsymbol{v}|^{2}\)

10.12

Ein Körper der Masse \(m=5.00\,\mathrm{kg}\) bewegt sich auch einer in der x-y-Ebene liegenden, drehbar um die z-Achse als Drehachse gelagerten Kreisscheibe mit einer Geschwindigkeit von \(v=3.00\,{\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}}\) im Abstand von \(r=2.00\,\mathrm{m}\) entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse. Bestimmen Sie den Impulsvektor L der Drehbewegung für jeden Punkt der Drehbewegung.

10.13

Ein Elektron (Elementarladung \(q=1.602\cdot 10^{-19}\,\mathrm{C}\)) fliegt mit einer Geschwindigkeit von \(v=5.00\cdot 10^{6}\,{\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}}\) durch ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \(B=6.00\cdot 10^{-4}\,\mathrm{T}\). Dabei wirkt auf das Elektron eine Lorentzkraft von \(F_{L}=1.50\cdot 10^{-16}\,\mathrm{N}\). Berechnen Sie den Winkel der Flugbahn des Teilchens zur Richtung des Magnetfeldes.

10.14

Bestimmen Sie den Abstand der beiden Punkte \(P=(1,2,3)\) und \(Q=(3,2,1)\).

10.15

Bestimmen Sie den Abstand des Punktes \(P=(1,2,3)\) von der Geraden \(G=\left(\begin{matrix}{}0\\ 1\\ -1\end{matrix}\right)+\lambda\left(\begin{matrix}{}-2\\ 1\\ 0\end{matrix}\right)\).

10.16

Bestimmen Sie den Abstand des Punktes \(P=(7,3,4)\) von der Geraden durch die Punkte \(A=(1,1,1)\) und \(B=(2,3,4)\).

10.17

Sind die beiden Geraden \(G_{1}=\left(\begin{matrix}{}0\\ 1\\ -1\end{matrix}\right)+\lambda\left(\begin{matrix}{}2\\ 1\\ 1\end{matrix}\right)\) und \(G_{2}=\left(\begin{matrix}{}7\\ 0\\ 3\end{matrix}\right)+\lambda\left(\begin{matrix}{}4\\ -2\\ -2\end{matrix}\right)\) parallel? Bestimmen Sie den Abstand \(d(G_{1},G_{2})\).

10.18

Sind die beiden Geraden \(G_{1}=\left(\begin{matrix}{}0\\ 1\\ -1\end{matrix}\right)+\lambda\left(\begin{matrix}{}-2\\ 1\\ 1\end{matrix}\right)\) und \(G_{2}=\left(\begin{matrix}{}7\\ 0\\ 3\end{matrix}\right)+\lambda\left(\begin{matrix}{}4\\ -2\\ -2\end{matrix}\right)\) parallel? Bestimmen Sie den Abstand \(d(G_{1},G_{2})\).

10.19

Schneiden sich die beiden Geraden \(G_{1}=\boldsymbol{s}_{1}+\lambda\boldsymbol{g}_{1}\) und \(G_{2}=\boldsymbol{s}_{2}+\lambda\boldsymbol{g}_{2}\) in genau einem Punkt S, so können wir vom Schnittwinkel dieser beiden Geraden im Schnittpunkt S sprechen. Genau genommen gibt es sogar zwei Schnittwinkel, die sich zu 180 ° ergänzen. Zeigen Sie, dass für den kleineren Schnittwinkel α, den die beiden Geraden im Schnittpunkt S einschließen, gilt:

$$\cos(\alpha)=\frac{|\langle\boldsymbol{g}_{1},\boldsymbol{g}_{2}\rangle|}{|\boldsymbol{g}_{1}|\cdot|\boldsymbol{g}_{2}|}\,.$$

10.20

Bestimmen Sie den Abstand des Punktes \(P=(1,2,3)\) von der Ebene

$$E=\left(\begin{matrix}{}0\\ 1\\ 2\end{matrix}\right)+\lambda\left(\begin{matrix}{}-2\\ 1\\ 2\end{matrix}\right)+\mu\left(\begin{matrix}{}1\\ 0\\ 1\end{matrix}\right)\,.$$

10.21

Bestimmen Sie den Abstand des Punktes \(P=(3,2,1)\) von der Ebene durch die Punkte \(A=(1,1,1)\), \(B=(3,3,3)\) und \(C=(3,3,-3)\).

10.22

Zeigen Sie, dass die Gerade G durch die Punkte \(P=(2,2,0)\) und \(Q=(2,2,2)\) und die Ebene durch die Punkte \(A=(1,1,1)\), \(B=(3,3,3)\) und \(C=(3,3,-3)\) parallel sind, und bestimmen Sie den Abstand von G und E.

10.23

Zeigen Sie, dass die Gerade G durch die Punkte \(P=(1,1,-3)\) und \(Q=(2,2,3)\) und die Ebene

$$E=\left(\begin{matrix}{}2\\ 1\\ 0\end{matrix}\right)+\lambda\left(\begin{matrix}{}-2\\ 1\\ 3\end{matrix}\right)+\mu\left(\begin{matrix}{}1\\ 0\\ 1\end{matrix}\right)$$

parrallel sind und bestimmen Sie den Abstand von G und E.

10.24

Von der Ebene E 1 ist bekannt, dass sie durch den Punkt \(P=(3,0,0)\) geht und parallel zur Ebene E 2 durch die Punkte \(A=(1,1,1)\), \(B=(1,2,3)\) und \(C=(3,2,1)\) ist. Erstellen Sie die Gleichung von E 1 in der Form

$$E_{1}=\boldsymbol{s}+\lambda\cdot\boldsymbol{p}_{1}+\mu\cdot\boldsymbol{p}_{2}\,.$$

10.25

Zeigen Sie: Sind die Ebene \(E=\boldsymbol{s}_{1}+\lambda\boldsymbol{p}_{1}+\mu\boldsymbol{p}_{2}\) mit Normalenvektor n E und die Gerade \(G=\boldsymbol{s}_{2}+\lambda\boldsymbol{g}\) nicht parallel und ist S der Schnittpunkt von G und E, so gilt:

$$\boldsymbol{r}(S)=\boldsymbol{s}_{2}+\frac{\langle\boldsymbol{n}_{E},\boldsymbol{s}_{1}-\boldsymbol{s}_{2}\rangle}{\langle\boldsymbol{n}_{E},\boldsymbol{g}\rangle}\cdot\boldsymbol{g}\,.$$

10.26

Zeigen Sie: Sind die Ebene \(E=\boldsymbol{s}_{1}+\lambda\boldsymbol{p}_{1}+\mu\boldsymbol{p}_{2}\) mit Normalenvektor n E und die Gerade \(G=\boldsymbol{s}_{2}+\lambda\boldsymbol{g}\) nicht parallel, ist S der Schnittpunkt von G und E und ist α der Winkel zwischen E und G in S, so gilt:

$$\sin(\alpha)=\frac{\langle\boldsymbol{n}_{E},\boldsymbol{g}\rangle}{|\boldsymbol{n}_{E}|\cdot|\boldsymbol{g}|}\,.$$

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Göllmann, L. et al. (2017). Analytische Geometrie. In: Mathematik für Ingenieure: Verstehen – Rechnen – Anwenden. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53867-8_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics