Skip to main content

Kleines Wörterbuch zur Entwicklungsverzögerung

  • Chapter
  • First Online:
Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie
  • 921 Accesses

Zusammenfassung

Die willkürliche Muskulatur reagiert auf Wahrnehmung von Druck und Zug, Widerstand, Bewegung und Vibration mit erhöhter Spannung oder Entspannung. Druck auf die Fußsohle regt z. B. die Körperaufrichtung an. Bei Widerstand baut sich Kraft auf. Bei Zug kommt es als Gegenreaktion zu vermehrtem Zusammenziehen von Muskeln. Neurophysiologische Behandlung nutzt mechanische Stimulierung zur Tonusregulation. Bei der Vojta-Methode wird Druck angewendet. Das Castillo Morales®-Konzept nutzt Vibration zur Tonusregulation. Vibration stärkt schwache Muskulatur bei Muskelhypotonie; sie kann auch spastische, hypertone Muskeln entspannen. Es kommt auf den Rhythmus und die Dosierung der manuellen Stimulierung an. Vibration wird von Säuglingen und Kindern gut akzeptiert. Das Ungeborene wurde von vibrierendem Pulsieren umgeben. Bei Frühgeborenen sollten Eltern und Therapeuten bereits im Brutkasten mit vibratorischer Anregung beginnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aron, E. N. (2008). Das hochsensible Kind. München: Mvg Verlag.

    Google Scholar 

  • Aarons, M., & Gittens, T. (1994). Das Handbuch des Autismus. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brackmann, A. (2008). Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel? (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Frostig, M., & Horne, D. (1979). Marianne-Frostig-Programm. Visuelle Wahrnehmungsförderung. Hannover: Schroedel (hrsg. von A. Reinartz & E. Reinartz).

    Google Scholar 

  • Kiphard, E. J. (1986). Psychomotorische Elementarerziehung (3. Aufl.). Gütersloh: Flöttmann.

    Google Scholar 

  • Lüling, D., & Lüling, C. (2014). Mit feinen Sensoren. Hochsensitive Kinder verstehen und ins Leben begleiten. Lüdenscheid: Asaph.

    Google Scholar 

  • Michaelis, R., & Niemann, G. (2010). Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. Grundlagen und diagnostische Strategien (4. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Pikler, E. (2001). Laßt mir Zeit. Die selbstständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen (3. Aufl.). München: Pflaum.

    Google Scholar 

  • Ruthe, R. (2015). Hochsensibel und trotzdem stark. Hilfen für Feinfühlige (2. Aufl.). Moers: Brendow.

    Google Scholar 

  • Schorr, B. (2012). Hochsensibilität. Empfindsamkeit leben und verstehen (2. Aufl.). Holzgerlingen: SCM.

    Google Scholar 

  • Türk, C., Söhlemann, S., & Rummel, H. (2012). Das Castillo Morales-Konzept. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Seiler, C. (2017). Kleines Wörterbuch zur Entwicklungsverzögerung. In: Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53848-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53848-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53847-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53848-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics