Relativer Quantenquark pp 53-88 | Cite as
Materie in Auflösung – Die Grundlagen der Quantenmechanik
Chapter
First Online:
- 1.5k Downloads
Zusammenfassung
Als der große alte Mann der britischen Physik, Lord Kelvin, im Jahr 1900 auf die Erkenntnisse der Physik aus dem vergangenen Jahrhundert zurückblickte, sprach er von zwei Wolken, die über den wichtigsten Theorien der Physik lägen. Eine dieser Wolken, so Kelvin, sei die Frage der Bewegung der Erde durch den Äther, die schon wenige Jahre später zur Formulierung der Relativitätstheorie führen würde. Die zweite Wolke sah Kelvin bei der Frage, wie viel Energie nötig ist, um eine bestimmte Menge eines Gases um eine bestimmte Temperatur zu erwärmen.
Literatur
- 1.Mehra J, Rechenberg H (1982) The historical development of quantum theory, Bd 1. Springer, New YorkCrossRefGoogle Scholar
- 2.Hund F (1975) Geschichte der Quantentheorie. Bibliographisches Institut, MannheimGoogle Scholar
- 3.Edinger E (2015) Enki Quantenkraftstein Energiespender und Beschützer. http://enki-institut.eu/enki-quantenkraftstein.html. Zugegriffen: 23. Mai 2016
- 4.Arndt U (1994) Energie in Grün – Heilung durch Farbe und Licht (III). Esotera 2(1994):22–27Google Scholar
- 5.International Atomic Energy Agency (2016) https://www.iaea.org. Zugegriffen: 14. März 2016
- 6.Internet Movie Database (2016) The Big Bang Theory. http://www.imdb.com/title/tt0898266. Zugegriffen: 14. März 2016
- 7.Schuster TJ (2014) Aus heiterem Himmel – Die sieben geheimen Gesetze der Liebe. Zwiebelzwerg, WillebadessenGoogle Scholar
- 8.Rubahn HG (2004) Nanophysik und Nanotechnologie, 2. Aufl. B. G. Teubner, StuttgartCrossRefGoogle Scholar
- 9.Einstein A, Born H, Born M (1972) Briefwechsel 1916–1955. Rowohlt Taschenbuchverlag, ReinbekGoogle Scholar
- 10.Aspect A (1999) Bell’s inequality test: more ideal than ever. Nature 398:189–190CrossRefGoogle Scholar
- 11.Mehra J, Rechenberg H (1982) The historical development of quantum theory, Bd 3. Springer, New YorkCrossRefGoogle Scholar
- 12.Mahler DH et al (2016) Experimental nonlocal and surreal Bohmian trajectories. Sci Adv 2:e1501466CrossRefGoogle Scholar
- 13.Broers D (2015) Ist das Ego eine künstliche Entität in einer Computersimulation? http://dieter-broers.de/ist-das-ego-eine-kuenstliche-entitaet-in-einer-computersimulation/. Zugegriffen: 14. März 2016
- 14.Broers D (2009) (R)Evolution 2012: Warum die Menschheit vor einem Evolutionssprung steht. Scorpio, MünchenGoogle Scholar
- 15.Davisson C, Germer LH (1927) Diffraction of electrons by a crystal of Nickel. Phys Rev 20(6):705–740CrossRefGoogle Scholar
- 16.Gerthsen C, Kneser HO, Vogel H (1992) Physik, 16. Aufl. Springer, BerlinGoogle Scholar
- 17.Vogt MF (2014) Informationsverarbeitung mit Quantentherapie. http://quer-denken.tv/522-informationsverarbeitung-mit-quantentherapie/. Zugegriffen: 23. Mai 2016
- 18.Schlosshauer M (2007) Decoherence and the quantum-to-classical transition. Springer, BerlinGoogle Scholar
- 19.Oberhummer H (1993) Kerne und Sterne. Einführung in die Nukleare Astrophysik. Barth, LeipzigGoogle Scholar
- 20.Repp J, Meyer G (2006) Molekulare Hüllen im Portrait. Phys Unserer Zeit 6(37):266–271CrossRefGoogle Scholar
- 21.Al-Khalili J, McFadden J (2014) Life on the edge: the coming age of quantum biology. Bantam Press, LondonGoogle Scholar
- 22.Nimtz G, Haibel A (2003) Tunneleffekt – Räume ohne Zeit: Vom Urknall zum Wurmloch. Wiley VCH, WeinheimGoogle Scholar
- 23.Sokolovski D (2004) Why does relativity allow quantum tunnelling to ‘take no time’? Proc R Soc Lond A 460:499–506CrossRefGoogle Scholar
- 24.Fosar G, Bludorf F (2001) Vernetzte Intelligenz: Die Natur geht online. Omega, AachenGoogle Scholar
- 25.Broers D (2015) Der Spuk hat ein Ende! Albert Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ ist endlich erklärbar. http://dieter-broers.de/der-spuck-hat-ein-ende-albert-einsteins-spukhafte-fernwirkung-ist-endlich-erklaerbar. Zugegriffen: 14. März 2016
- 26.Herbst T et al (2015) Teleportation of entanglement over 143km. Proc Nat Acad Sci 112(46):14202–14205CrossRefGoogle Scholar
- 27.Österreichische Akademie der Wissenschaften (2015) Wiener Quantenphysiker konnten ‚spukhafte Fernwirkung‘ vollständig nachweisen. http://www.oeaw.ac.at/oesterreichische-akademie-der-wissenschaften/die-oeaw/article/wiener-quantenphysiker-konnten-spukhafte-fernwirkung-vollstaendig-nachweisen. Zugegriffen: 19. März 2016
- 28.Steding CLE (2015) Module- instrumentelle Biokommunikation und schamanische Transformationstechniken. http://schamanischescoaching.de/module-instrumentelle-biokommunikation-und-schamanische-transformationstechniken. Zugegriffen: 19. März 2016
- 29.Froböse R (2009) Ist die Quantenmedizin die sanfte Medizin des 21. Jahrhunderts? http://www.extremnews.com/berichte/gesundheit/133512824d4bc88. Zugegriffen: 19. März 2016
- 30.Ludwig G (1990) Die Katze ist tot. In: Audretsch A, Mainzer K (Hrsg) Wie viele Leben hat Schrödingers Katze? BI Wiss Verl, Mannheim, S 183–208Google Scholar
- 31.Johnson G (1996) On skinning Schrodinger’s cat. http://www.nytimes.com/1996/06/02/weekinreview/on-skinning-schrodinger-s-cat.html. Zugegriffen: 3. Juni 2016
- 32.Jensen S (1999) Erkenntnis – Konstruktivismus – Systemtheorie. Westdeutscher Verlag, OpladenGoogle Scholar
- 33.Bolscho D, de Haan G (2000) Konstruktivismus und Umweltbildung. Leske + Budrich, OpladenCrossRefGoogle Scholar
- 34.Vogd W (2014) Empirische Sozialforschung und komplexer Kommunikationsbegriff – lässt sich in Bezug auf die Modellierung von Unbestimmtem von der Quantentheorie als einer nichtklassischen Theorie lernen? In: Malsch T, Schmitt M (Hrsg) Neue Impulse für die soziologische Kommunikationstheorie. Springer VS, WiesbadenGoogle Scholar
- 35.Gribbin JR, Plagemann SH (1974) The Jupiter effect. Walker, New YorkGoogle Scholar
- 36.Johannson S (2014) Quanten matrix transformation. http://quantenheilung.webs.com/matrixintransformation.htm. Zugegriffen: 3. Juni 2016
- 37.Ötsch W, Stahl T (2003) Das Wörterbuch des NLP. Junfermann Verlag, PaderbornGoogle Scholar
- 38.Rosenschon A (2014) Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse. Tredition, HamburgGoogle Scholar
- 39.Abele J (2010) Das Schröpfen, 5. Aufl. Urban & Fischer, MünchenGoogle Scholar
- 40.Becker VJ (2009) Gottes geheime Gedanken: Was uns westliche Physik und östliche Mystik über Geist, Kosmos und Menschheit zu sagen haben. Lotos Ebooks, MünchenGoogle Scholar
- 41.Farkas V (1988) Unerklärliche Phänomene – jenseits des Begreifens. Umschau, FrankfurtGoogle Scholar
- 42.Shelton J (2016) Doubling down on Schrödinger’s cat. Yale News. http://news.yale.edu/2016/05/26/doubling-down-schr-dinger-s-cat. Zugegriffen: 3. Juni 2016
- 43.Wang C et al (2016) A Schrödinger cat living in two boxes. Science 352(6289):1087–1091CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017