Skip to main content

Sinnliche Lebendigkeit erfahren – Wohlbefinden durch Sinnesgenüsse erleben

  • Chapter
  • First Online:
Therapieziel Wohlbefinden

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 8522 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ein symptomunspezifisches und ressourcenorientiertes verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm vorgestellt, das – orientiert an den fünf Sinnen – Wohlbefinden (Euthymie) und gesundes Verhalten fördert und erfahrbar macht: „Die kleine Schule des Genießens“. Gesundes Verhalten und Erleben wird gefördert, wenn bestimmte psychologische Prinzipien berücksichtigt werden. Diese werden zu Beginn der Therapie in Form von „Genussregeln“ als Anleitung für den Umgang mit potenziell genussvollen Stimulanzien erläutert. Sie stellen den übergeordneten Leitfaden für die Genusstherapie dar. Im Weiteren werden die potenziellen Wirkfaktoren der Genusstherapie diskutiert und ausgewählte Krankheitsbilder unter dem Aspekt betrachtet, an welcher Stelle die Genusstherapie auch ein problemzentriertes therapeutisches Vorgehen unterstützen kann. Abschließend werden bisher bekannte Studien zur Wirksamkeit der Genusstherapie vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bausch, I. (1984). Das Selbstbild depressiver Patienten in Abhängigkeit von angewandter Therapie. Unveröffentlichte Diplomarbeit: Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brotzler, D. (1983). Empirische Untersuchung eines Therapieprogramms zur Entwicklung von „Genussfähigkeit“ bei Depressiven. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dusi, D., & Broda, M. (1999). Die Gesundheitsgruppe – Ein Gruppenkonzept für die stationäre Psychotherapie. In R. Lutz (Hrsg.), Beiträge zur Euthymen Therapie. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Ecker, W. (1994). Stationäre Verhaltenstherapie bei Zwangsneurosen. In M. Zielke & J. Sturm (Hrsg.), Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Flecks, H., & Lieb-Rutt, T. (1999). Ressourcenorientierte Gruppentherapie für Zwangspatienten. In R. Lutz (Hrsg.), Beiträge zur Euthymen Therapie. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Höfner, R. (1994). Selbstkontrollprogramm zur stationären Behandlung der Adipositas permagna. In M. Zielke & J. Sturm (Hrsg.), Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie (S. 592–609). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Jungnitsch, G., & Langhof, S. (1991). Ein Krankheitsbewältigungstraining für Patienten mit chronischer Polyarthritis: Trends und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 39(3), 283–299.

    CAS  Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Streßbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-)Befinden. Eine randomisierte, prospektive Interventionsstudie in der primären Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(4), 234–243.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1999). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstrainings von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7(2), 88–95.

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2004). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Klammer, C. (1999). Evaluation eines stationären psychologischen Schmerzbewältigungstrainings bei Patienten des rheumatischen Formenkreises. Dissertation Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Koppenhöfer, E. (1990). Therapie und Förderung Genussvollen Erlebens und Handelns. In M. Zielke & N. Mark (Hrsg.), Fortschritte der angewandten Verhaltensmedizin, Bd. 1. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Koppenhöfer, E. (1998). Depressionsbehandlung (Audio-Kassette). In P. Kosarz (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag (Autobahn-Universität).

    Google Scholar 

  • Koppenhöfer, E. (2006). Euthyme Behandlungsverfahren in der Verhaltenstherapie. Kleine Schule des Genießens. Psychologische Medizin,17, 4–7.

    Google Scholar 

  • Koppenhöfer, E. (2014). Mit allen Sinnen genießen. Mehr Lebensqualität durch bewussten Genuss. Audio-Ratgeber. Gelesen von Ulla Evrahr, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Koppenhöfer, E. (2015). Kleine Schule des Genießens. Ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Behandlungsprogramm zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns (9. Aufl.). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Petzold, H., Moser, S., & Orth, I. (2012). Euthyme Therapie – Heilkunst und Gesundheitsförderung in asklepiadischer Tradition. Psychologische Medizin, 23, 18–36, 53–70.

    Google Scholar 

  • Rakel, T., & Lanzenberger, A. (2009). Pflegetherapeutische Gruppen in der Psychiatrie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zornek, G. (1994). Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Gruppenpsychotherapie im stationären Setting unter besonderer Berücksichtigung der Genußgruppe. Diplomarbeit, Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Koppenhöfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Koppenhöfer, E. (2017). Sinnliche Lebendigkeit erfahren – Wohlbefinden durch Sinnesgenüsse erleben. In: Frank, R. (eds) Therapieziel Wohlbefinden. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53471-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53471-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53470-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53471-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics