Skip to main content

4. Medizinethische und medizinrechtliche Grundlagen und Vorüberlegungen

  • Chapter
  • First Online:
Die Forschungsverfügung

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 1282 Accesses

Zusammenfassung

Ethik und Recht stehen im Medizinrecht und insbesondere in der medizinischen Forschung in einem besonderen Verhältnis. Sowohl das Medizinrecht als auch die Medizinethik folgen gewissen Grundprinzipien. Deswegen sollen die medizinethischen Grundlagen genauso wie die allgemeinen rechtlichen Rechtfertigungselemente medizinischen Handelns vor den spezialgesetzlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wiesing/Marckmann, in Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 123, 124.

  2. 2.

    Zu den einzelnen populären Theorie und Konzeptionen vgl. Düwell, Steigleder, Bioethik, Eine Einführung, S. 41–210.

  3. 3.

    Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 21.

  4. 4.

    Eine übersichtliche Kurzdarstellung in Schöne-Seifert, Einführung in die Medizinethik, im Internet abrufbar unter: http://campus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/GTE/WS_2011/Final-GTE-Ethik-Skript_Stand_WS_2011-2012.pdf, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014.

  5. 5.

    Schöne-Seifert, Einführung in die Medizinethik, s. Fn. 86, S. 2.

  6. 6.

    Schramme, Bioethik, S. 15.

  7. 7.

    Hierunter fallen auch die Tierethik und die ökologische Ethik, griech. Bios = das Leben und alles Lebendige, vgl. z. B. Schramme, Bioethik, S. 9.

  8. 8.

    Vgl. z. B. die Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (PID) im Bundestag, Plenarprotokoll 17/105, im Internet abrufbar unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17105.pdf, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014.

  9. 9.

    Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 23, 24.

  10. 10.

    Kant, Grundlegung zu Metaphysik der Sitten, S. 37 ff.; Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, S. 30.

  11. 11.

    Schramme, Bioethik, S. 18.

  12. 12.

    Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 26.

  13. 13.

    Schramme, Bioethik, S. 18.

  14. 14.

    Schöne-Seifert, s. Fn. 95, Einführung in die Medizinethik, S. 4.

  15. 15.

    Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 27.

  16. 16.

    Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 27, 28.

  17. 17.

    Vgl. z. B. Steigleder, in Düwell/Steigleder, Bioethik, Eine Einführung, 152 ff.; Schramme, Bioethik, S. 15.

  18. 18.

    Vgl. Beauchamp/Childress, Principles of Biomedical Ethics, insbesondere Chapter 3 bis 6; vgl. dazu auch Ach/Rutenberg, Bioethik: Disziplin und Diskurs, S. 57 ff.

  19. 19.

    Schöne-Seifert, s. Fn. 95, Einführung in die Medizinethik, S. 4.

  20. 20.

    Vgl. z. B. Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 31, 32; Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, S. 32 ff.; Schramme, Bioethik, S. 16; ausführlich aber kritisch Quante/Vieth, in Düwell/Steigleder, Bioethik, Eine Einführung, S. 136 ff.

  21. 21.

    Schramme, Bioethik, S. 16.

  22. 22.

    Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 33.

  23. 23.

    Im Sinne der früher vorherrschenden „wohlwollenden ärztlichen Bevormundung“, also der Entscheidung des Arztes in Gesundheitsangelegenheiten seines Patienten.

  24. 24.

    Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, S. 39 ff.

  25. 25.

    Vgl. z. B. Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 31.

  26. 26.

    Vgl. z. B. Schramme, Bioethik, S. 31 ff.

  27. 27.

    Joerden, Menschenleben, S. 144.

  28. 28.

    Joerden, Menschenleben, S. 145.

  29. 29.

    Auch „primum nihil nocere“ oder „primum non nocere“ (lat.: zuerst einmal nicht schaden).

  30. 30.

    Dazu ausführlich Boos/Merkel et al., Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen, S. 13 ff.

  31. 31.

    Lat.: Das höchste Gesetz ist das Wohl des Patienten.

  32. 32.

    Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 32.

  33. 33.

    Vgl. z. B. Schramme, Bioethik, S. 117 ff.; Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, S. 177; Wiesing, Ethik in der Medizin, S. 261 ff.

  34. 34.

    Schramme, Bioethik, S. 13.

  35. 35.

    Gesetz zur Einrichtung des Deutschen Ethikrats (Ethikratgesetz – EthRG) vom 16.7.2007, BGBl. I, S. 1385.

  36. 36.

    So definiert der Deutsche Ethikrat seinen Auftrag, im Internet abrufbar unter: http://www.ethikrat.org/ueber-uns/auftrag, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014.

  37. 37.

    Antrag auf Einrichtung eines Parlamentarischen Beirats zu Fragen der Ethik insbesondere in den Lebenswissenschaften, BT-Drs. 16/5128, im Internet abrufbar unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/051/1605128.pdf, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014.

  38. 38.

    Antrag auf Einrichtung eines Parlamentarischen Beirats zu Fragen der Ethik insbesondere in den Lebenswissenschaften, BT-Drs. 16/5128, S. 2, II., 4.

  39. 39.

    Statut der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission), im Internet abrufbar unter: http://www.zentrale-ethikkommission.de/page.asp?his=0.2.29, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014.

  40. 40.

    Abrufbar im Internet unter: http://www.zentrale-ethikkommission.de/page.asp?his=0.1.27, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014; Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 15, 71, A 1011.

  41. 41.

    Vgl. z. B. Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, S. 81 ff.

  42. 42.

    Schramme, Bioethik, S. 19.

  43. 43.

    Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, S. 85 m. w. N.

  44. 44.

    Kreß, ZRP 2012, 28.

  45. 45.

    Osieka, Das Recht der Humanforschung, S. 44.

  46. 46.

    Jellinek, Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe, S. 45: „Das Recht ist nichts anderes als das ethische Minimum. Objektiv sind es die Erhaltungsbedingungen der Gesellschaft, soweit sie vom menschlichen Willen abhängig sind, also das Existenzminimum ethischer Normen, subjektiv ist es Minimum sittlicher Lebensbetätigung und Gesinnung, welches von den Gesellschaftsgliedern gefordert wird.“ Im Internet abrufbar unter: http://archive.org/stream/diesozialethisc00jellgoog#page/n56/mode/2up, zuletzt aufgerufen am 19.12.2013.

  47. 47.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 12, Rn. 12.

  48. 48.

    Osieka, Das Recht der Humanforschung, S. 44.

  49. 49.

    Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, S. 38.

  50. 50.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 13, Rn. 12.

  51. 51.

    Auch primäres Medizinrecht, Vgl. z. B. Zuck, in Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 1, Rn. 21.

  52. 52.

    Sog. sekundäres Medizinrecht.

  53. 53.

    Laufs, in Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, 2. Kap., § 6, Rn. 1, 2.

  54. 54.

    Eser/Sternberg-Lieben, in Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, § 223, Rn. 28.

  55. 55.

    Vgl. z. B. RGSt 25, 375 (377 f.); 74, 91 (92  f.); BGH 11, 111 (111 f.); 12, 379 (382  ff.); zu Recht kritisch Kühl, in Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch, § 228, Rn. 14; Eser/Sternberg-Lieben, in Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, § 223, Rn. 27 ff., 30; Knauer/Brose, in Spickhoff, Medizinrecht, § 223 StGB, Rn. 20 ff.; Katzenmeier, in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, V., Rn. 10 ff.

  56. 56.

    Vgl. z. B. Joecks, in Münchener Kommentar zum StGB, Band 3, § 223, Rn. 77 ff.

  57. 57.

    Vgl. z. B. Paeffgen, in Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, Strafgesetzbuch Band 1, Vorbemerkung zu § 32 ff., Rn. 157; Kühl, in Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch, § 223, Rn. 8 ff.

  58. 58.

    Dazu im Ergebnis kritisch Sowada, NStZ 2012, Heft 1, S. 1 ff.

  59. 59.

    Paeffgen, in Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, Strafgesetzbuch Band 2, § 228, Rn. 57 m. w. N.

  60. 60.

    Kühl, in Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch, § 223, Rn. 8.

  61. 61.

    Vgl. z. B. Knauer/Brose, in Spickhoff, Medizinrecht, StGB § 223, Rn. 7 m. w. N.

  62. 62.

    Ulsenheimer, in Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 138, Rn. 12, 13.

  63. 63.

    Sowada, NStZ 2012, Heft 1, S. 4.

  64. 64.

    Kühl, in Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch, § 223, Rn. 9.

  65. 65.

    Pannenbecker, in Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, § 9, Rn. 329.

  66. 66.

    Hager, in Staudinger, BGB, Neubearbeitung 2009, § 823, Rn. I 6 m. w. N.

  67. 67.

    Vgl. z. B. BGH, NJW 2000, 2741.

  68. 68.

    BGH, NJW 1989, 767; Greiner, in Spickhoff, Medizinrecht, § 839 BGB, Rn. 2.

  69. 69.

    Hager, in Staudinger, BGB, Neubearbeitung 2009, Buch 2, § 823, Rn. I 1.

  70. 70.

    Wagner, in Münchener Kommentar zum BGB, § 823, Rn. 728.

  71. 71.

    Vgl. z. B. die Darstellung bei Wagner, in Münchener Kommentar zum BGB, § 823, Rn. 726 m. w. N.

  72. 72.

    Schaub, in Prütting/Wegen/Weinreich, BGB Kommentar, § 823, Rn. 24.

  73. 73.

    Vgl. Strauf, Die Organisation der Aufklärung, S. 8.

  74. 74.

    Lipp, in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, III. Arztvertrag, Rn. 2.

  75. 75.

    Vgl. die übersichtliche Darstellung und Rechtsprechungsübersicht in Ries/Schnieder et al., Arztrecht, S. 186 ff.; in Untergruppen eingeteilt in Spickhoff, Medizinrecht, § 839 Rn. 1 ff.

  76. 76.

    Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, § 1, Rn. 382.

  77. 77.

    Lutterotti/Sporken/Lenckner, in Eser/Lutterotti,/Sporken, Lexikon Medizin, Ethik, Recht, S. 132.

  78. 78.

    vgl. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 266, Rn. 407.

  79. 79.

    Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, § 1, Rn. 389, 474.

  80. 80.

    Hager, in Staudinger, BGB-Neubearbeitung 2009, Buch 2, § 823, Rn. I 80.

  81. 81.

    Strauf, Die Organisation der Aufklärung, S. 36.

  82. 82.

    Schwill, Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie, S. 45.

  83. 83.

    Wussow, Umfang und Grenzen der ärztlichen Aufklärungspflicht, VersR 2002, 1337 ff., unter II. 1.

  84. 84.

    Lutterotti/Sporken/Lenckner, in Eser, Lutterotti, Sporken, Lexikon Medizin, Ethik, Recht, S. 141.

  85. 85.

    Vgl. z. B. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 105, Rn. 147.

  86. 86.

    Wussow, Umfang und Grenzen der ärztlichen Aufklärungspflicht, VersR 2002, 1337 ff., unter II. 3.

  87. 87.

    Hager, in Staudinger, BGB-Neubearbeitung 2009, Buch 2, § 823, Rn. I 83.

  88. 88.

    Faber, Ökonomische Analyse der ärztlichen Aufklärungspflicht, S. 19.

  89. 89.

    Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013, BGBl. Teil I Nr. 9, 2013, S. 277. Vgl. zur Neukodifikation Spickhoff, VersR 2013, 267; Katzenmeier, NJW 2013, 817; Preis/Schneider, NZS 2013, 281; Bahner, MPR 2013, 73; Schneider, JuS 2013, 104; Spickhoff, ZRP 2012, 65.

  90. 90.

    BT-Drs. 17/10488, S. 1.

  91. 91.

    Dazu Hummes/Hartmann/Pajonk, Notfall + Rettungsmedizin 2011, 14, 443–447.

  92. 92.

    Insbesondere zu dementen Patienten s. Vollmann/Kühl et al., Der Nervenarzt 2004, 75, 29–35; Schünemann, VersR 1981, 306.

  93. 93.

    BGH, NJW 1959, 811 = BGHZ 29, 33 ff. (36) = VersR 59, 308.

  94. 94.

    Osieka, Das Recht der Humanforschung, S. 191.

  95. 95.

    Kern, NJW 1994, 753 (755); BGH NJW 1959, 811 = BGHZ 29, 33 ff. (36).

  96. 96.

    BGH NJW, 1958, 811; Kern, NJW 1994, 753 (755); Spickhoff, NJW 2000, 2297 (2299).

  97. 97.

    Vgl. Hager, in Staudinger, BGB − Neubearbeitung 2009, § 823, Rn I, 97 m. w. N.

  98. 98.

    Vgl. z. B. OLG Frankfurt, Urteil vom 12.03.2009, LSK 2009, 430755.

  99. 99.

    Hummes/Hartmann/Pajonk, Notfall- und Rettungsmedizin, 2011, 14, 443–447 (444).

  100. 100.

    Vgl. Ohly, „Volenti non fit iniuria“: Die Einwilligung im Privatrecht, S. 13 ff.

  101. 101.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 272, Rn. 422; Katzenmeier, in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 6. Auflage 2009, Rn. 45.

  102. 102.

    BGH, NJW, 1961, 261 ff. (262).

  103. 103.

    Osieka, Das Recht der Humanforschung, S. 191.

  104. 104.

    Vgl. BGHZ 29, 33 = BGH NJW 1959, 811; Teichmann, in Jauernig, BGB, § 823, Rn. 54; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 270, Rn. 419.

  105. 105.

    Lippert, VersR 2001, 432.

  106. 106.

    Der BGH hat die vom RG noch vertretene sogenannte Rechtsgeschäftstheorie bereits 1958 verworfen, vgl. BGHZ 29, 33 = BGH, NJW 1959, 811.

  107. 107.

    Vgl. Schiemann, in Staudinger, BGB-Neubearbeitung 2012, Eckpfeiler des Zivilrechts, C. Das Rechtsgeschäft, Rn. 12.

  108. 108.

    Ausführlich mit Darstellung der Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung Ohly, „Volenti non fit iniuria“: Die Einwilligung im Privatrecht, S. 295 ff.

  109. 109.

    Ausführlich Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 270, Rn. 419.

  110. 110.

    BGH, NJW 1959, 811; Schiemann, in Staudinger, BGB-Neubearbeitung 2012, Eckpfeiler des Zivilrechts, C. Das Rechtsgeschäft, Rn. 13.

  111. 111.

    Sommer/Tsambikakis, in Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, § 2, Rn. 36.

  112. 112.

    BT-Drs. 16/8442, S. 10.

  113. 113.

    Dazu z. B. Hesse, RDG 2011, 258 (259); Kölch/Fegert, FRP 2007, 76; Nebendahl, MedR 2009, 197; Sternberg-Lieben/Reichmann, NJW 2012, 257 (258, 259); Wachenhausen, Medizinische Versuche und klinische Prüfung an Einwilligungsunfähigen, S. 86 ff.; Osieka, Das Recht der Humanforschung, S. 202.

  114. 114.

    Lipp, in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Rn. 113.

  115. 115.

    Wachenhausen, Medizinische Versuche und klinische Prüfungen an Einwilligungsunfähigen, S. 91.

  116. 116.

    Spickhoff, Medizinrecht, 1. Einleitung, Rn. 43.

  117. 117.

    BGH, NJW 2006, 1277.

  118. 118.

    Duttge/Schander, Ethik Med 2010, 345 (346).

  119. 119.

    Empfehlungen der Bundesärztekammer und der zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 18, A 877 (878).

  120. 120.

    Detaillierte Statistik: Bundesamt für Justiz, Betreuungszahlen 2011, im Internet abrufbar unter: http://www.bundesanzeiger-verlag.de/fileadmin/BT-Prax/downloads/Statistik_Betreungszahlen/Betreuungsstatistik2011.pdf, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014.

  121. 121.

    Kropp, in Rudolf/Bittler/Roth, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, S. 1.

  122. 122.

    May/Brokmann, Anaesthesist 2010, 59, 118–125 (118).

  123. 123.

    Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts sowie weiterer Vorschriften (Betreuungsrechtsänderungsgesetz – BtÄndG), BGBl. 1998 I, 1580.

  124. 124.

    S. dazu Bühler, BWNotZ 1999, 25 (26, 27); Müller, DNotZ 1999, 107.

  125. 125.

    Jürgens, Betreuungsrecht, 4. Auflage 2010, § 1901c, Rn. 11.

  126. 126.

    Schwab, in Münchener Kommentar zum BGB, 6. Auflage 2012, § 1896, Rn. 49.

  127. 127.

    Dazu detailliert Sauer, RNotZ 2009, 79.

  128. 128.

    Sauer, RNotZ 2009, 79 (81).

  129. 129.

    Schwab, in Münchener Kommentar zum BGB, 6. Auflage 2012, § 1896, Rn. 49.

  130. 130.

    Kropp, FPR 2012, 9.

  131. 131.

    Kropp, in Rudolf/Bittler/Roth, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, S. 10.

  132. 132.

    Dazu z. B. Milzer, FPR 2007, 69 (73).

  133. 133.

    Im Internet abrufbar unter: http://www.vorsorgeregister.de, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014.

  134. 134.

    Vgl. z. B. Coeppicus, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Sterbehilfe, S. 120; Kropp, FPR 2012, 9; Diederichsen, in Palandt, 73. Auflage 2014, Einf v § 1896, Rn. 5.

  135. 135.

    Vgl. Keim, Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, 3. Auflage 2010, § 44.

  136. 136.

    Vgl. z. B. OLG München, NJW-RR 2009, 1599 (1600); Bienwald, in Staudinger, BGB – Neubearbeitung 2013, § 1896, Rn. 292; Schwab, in Münchener Kommentar zum BGB, 6. Auflage 2012, § 1986, Rn. 50; Kropp, FPR 2012, 9; Coeppicus, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Sterbehilfe, S. 120.

  137. 137.

    Merk/Knittel, Die Vorsorgevollmacht, S. 8.

  138. 138.

    Kropp, FPR 2012, 9 (10, 11).

  139. 139.

    Empfehlungen der Bundesärztekammer, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 18, A 877 (878).

  140. 140.

    Keim, in Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, 3. Auflage 2010, § 44, Rn. 19.

  141. 141.

    Röchling/Wälte, Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2009, 3: 189–198 (193).

  142. 142.

    Roth, in Rudolf/Bittler/Roth, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, 3. Auflage, S. 126.

  143. 143.

    Quaas/Zuck, Medizinrecht, 2. Auflage 2008, § 68, Rn. 169.

  144. 144.

    Siehe dazu BayObLG, BeckRS 2004, 03807.

  145. 145.

    Keim, in Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, 3. Auflage 2010, § 44, Rn. 19.; Schwab, in Münchener Kommentar zum BGB, 6. Auflage 2012, § 1897, Rn. 21.

  146. 146.

    Schwab, in Münchener Kommentar zum BGB, 6. Auflage 2012, § 1897, Rn. 22.

  147. 147.

    Epple, BWNotZ 2008, 147.

  148. 148.

    Schwab, in Münchener Kommentar zum BGB, 6. Auflage 2012, § 1897, Rn. 22.

  149. 149.

    Reetz, in Beck’sches Notar-Handbuch, 5. Auflage 2009, F. Vollmacht, Rn. 94.

  150. 150.

    Roth, in Rudolf/Bittler/Roth, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, 3. Auflage, S. 128.

  151. 151.

    Reetz, in Beck’sches Notar-Handbuch, 5. Auflage 2009, F. Vollmacht, Rn. 94.

  152. 152.

    Staudinger, in Schulze u. a., Bürgerliches Gesetzbuch, 7. Auflage 2012, § 823, Rn. 82.

  153. 153.

    Osieka, Das Recht der Humanforschung, S. 195.

  154. 154.

    Wachenhausen, Medizinische Versuche und klinische Prüfungen an Einwilligungsunfähigen, S. 78.

  155. 155.

    Empfehlungen der Bundesärztekammer und der zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 18, A 877 (879).

  156. 156.

    BGH, NJW 1989, 1541; Kern, NJW 1994, 753 (756).

  157. 157.

    Vgl. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 276, Rn. 431.

  158. 158.

    Vgl. z. B. BGH, NJW 1988, 2310 (2311).

  159. 159.

    Wachenhausen, Medizinische Versuche und klinische Prüfung an Einwilligungsfähigen, S. 78, 79.

  160. 160.

    Wellner, in Spickhoff, Medizinrecht, § 839 BGB, Rn. 283.

  161. 161.

    Vgl. z. B. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 277, Rn. 431.

  162. 162.

    Bei 65 bis 95 % aller Suizide sind Depressionen die psychiatrische Pathologie, vgl. Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik 10/2007, im Internet abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Gesundheitswesen/AktuellSuizid.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014.

  163. 163.

    Besonders bei öffentlichen Suiziden, vgl. zur Motivlage z. B.: Lasogga/Gasch, Notfallpsychologie, S. 449.

  164. 164.

    Putz, FPR 2012, 13 (14).

  165. 165.

    Helmchen/Lauter, Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen?, S. 54.

  166. 166.

    Vgl. Dieckmann, BWNotZ, 2004, 49 (53, 54).

  167. 167.

    So auch der Gesetzentwurf, BT-Drs. 16/8442, S. 8; Schmitz, FamFR 2009, 64.

  168. 168.

    Vgl. BT-Drs. 16/8442, S. 11 die Auflistung von Institutionen, die eine gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung forderten.

  169. 169.

    BGBl. I 2009, 2286 ff.

  170. 170.

    BGH, NJW 2003, 1588.

  171. 171.

    Schmitz, FamFR 2009, 64.

  172. 172.

    BT-Drs. 16/8442, S. 3.

  173. 173.

    Dazu Beermann, FPR 2010, 252 (252).

  174. 174.

    Kritisch zum Volljährigkeitserfordernis Sternberg-Lieben, NJW 2012, 257.

  175. 175.

    S. § 1896 Abs. 1 S. 1.

  176. 176.

    Lange, ZEV 2009, 537 (539).

  177. 177.

    Beermann, FPR 2010, 252 (252); BT-Drs. 16/8442, S. 10.

  178. 178.

    Im Internet werden verschiedene Formulare zum Download bereitgestellt. Vgl. z. B. http://www.aerztekammer-hamburg.de/patienten/patientenverfuegung.pdf; http://www.aeksh.de/buerger/patientenrechte/patientenverfuegung/patientenverfuegung.html, zuletzt aufgerufen am 20.12.2014; zur christlichen Patientenvorsorge: http://www.ekd.de/download/patientenvorsorge.pdf, dazu erläuternd Coeppicus, NJW 2011, 3749.

  179. 179.

    BT-Drs. 16/8442, S. 13.

  180. 180.

    Lange, ZEV 2009, 537 (538).

  181. 181.

    Dommermühl, in Rudolf/Bittler/Roth, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, S. 84.

  182. 182.

    Laufs, in Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, 2. Kap., § 6, Rn. 1, 2.

  183. 183.

    BSG, NJW 1979, 2363.

  184. 184.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 270, Rn. 418.

  185. 185.

    Jörg, in Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts, § 11, Rn. 46.

  186. 186.

    Vgl. z. B. BSG, NZS 2007, 144 (149).

  187. 187.

    Lang, in Becker/Kingreen, SGB V, § 28, Rn. 10 m. w. N.

  188. 188.

    S. dazu BVerfG, NJW 2006, 891.

  189. 189.

    Nebendahl, in Spickhoff, Medizinrecht, SGB V, § 28, Rn. 6, 7.

  190. 190.

    Wellner, in Geigel, Haftpflichtprozess, 14. Kap., Anwendungsfälle des § 823 Abs. 1 BGB, Rn. 249.

  191. 191.

    Empfehlungen der Bundesärztekammer und der zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 18, A 877 (879).

  192. 192.

    Eser/Lutterotti/Sporken, Lexikon Medizin, Ethik, Recht, S. 537.

  193. 193.

    Laufs, in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, I. Wesen und Inhalt des Arztrechts, Rn. 29.

  194. 194.

    Lipp, in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, XIII. Heilversuch und medizinische Forschung, Rn. 47.

  195. 195.

    Katzenmeier, in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, X. Arztfehler und Haftpflicht, Rn. 68.

  196. 196.

    Vgl. z. B. Hager, in Staudinger, BGB, § 823, Rn. I 86, I 87a.

  197. 197.

    Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, § 1, Rn. 388.

  198. 198.

    Wellner, in Spickhoff, Medizinrecht, § 839, Rn. 238.

  199. 199.

    Ulsenheimer, in Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 149, Rn. 7.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Reimer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reimer, F. (2017). 4. Medizinethische und medizinrechtliche Grundlagen und Vorüberlegungen. In: Die Forschungsverfügung. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53262-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53262-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53261-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53262-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics