Skip to main content

1. Die Forschungsverfügung als Legitimationsinstrument für Forschung mit Einwilligungsunfähigen

  • Chapter
  • First Online:
Die Forschungsverfügung

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 1158 Accesses

Zusammenfassung

Die klinische Forschung mit Einwilligungsunfähigen wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Die Heftigkeit und Vielschichtigkeit dieser Diskussionen ist dem komplexen Interessen- und Rechtsgüterkonflikt geschuldet. Allein die Vielzahl der unterschiedlichen Beteiligten zeigt die rechtlichen Schwierigkeiten auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sponsor ist eine natürliche oder juristische Person, die die Verantwortung für die Veranlassung, Organisation und Finanzierung einer klinischen Prüfung bei Menschen übernimmt (vgl. § 4 Abs. 24 AMG).

  2. 2.

    Der Probandenbegriff stammt aus der Praxis klinischer Prüfungen und bezieht sich in der Regel auf gesunde Studienteilnehmer in Abgrenzung zum Patientenbegriff, der in der Praxis für einschlägig kranke Studienteilnehmer verwendet wird. Im Kontext des Arzneimittelgesetzes werden regelmäßig alle Prüfungsteilnehmer gemäß § 3 Abs. 2a GCP-Verordnung (Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen) als Probanden bezeichnet, was sich beispielsweise am Terminus der „Probandenversicherung“ (vgl. § 42a Abs. 4a Nr. 2 AMG) verdeutlichen lässt. Trotzdem sollte, wenn es nur um einschlägig kranke Prüfungsteilnehmer geht, der Begriff „Patient“ verwendet werden. Das unterstreicht deren besondere Interessen- und Rechtslage. Einschlägig krank bedeutet dabei, dass das zu prüfende Arzneimittel anlässlich der einschlägige Erkrankung angewendet wird, vgl. § 41 AMG.

  3. 3.

    Betreuer sind gesetzliche Vertreter Volljähriger, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung für ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht sorgen können und damit einer rechtlichen Betreuung gemäß §§ 1896 ff. BGB bedürfen.

  4. 4.

    Helmchen, Ethische Implikationen der Neurowissenschaften, S. 701.

  5. 5.

    Dazu im psychiatrischen Kontext Hohendorf et al., Der Nervenarzt, 1996, 935; Gesamtüberblick bei Mitscherlich/Mielke, Medizin ohne Menschlichkeit, Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses.

  6. 6.

    Helmchen/Lauter, Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen?, S. 52; Thommen, Medizinische Eingriffe an Urteilsunfähigen, S. 64.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Reimer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reimer, F. (2017). 1. Die Forschungsverfügung als Legitimationsinstrument für Forschung mit Einwilligungsunfähigen. In: Die Forschungsverfügung. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53262-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53262-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53261-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53262-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics