Skip to main content

Fachsprache und fachbezogenes Kommunizieren im naturwissenschaftlichen Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen und fachdidaktischen Grundlagen zum Erschließen und zum Austausch sach- und fachbezogener Informationen in den Naturwissenschaften. Sie lernen verschiedene externe Repräsentationen wie Texte, Bilder und Symbole in ihren vielfältigen Variationen kennen. Mithilfe dieser theoretischen Grundlagen und den zugehörigen Übungen lernen Sie, diese unterschiedlichen Repräsentationen schriftlich und mündlich zu nutzen und im naturwissenschaftlichen Unterricht für die fachbezogene Kommunikation mit Ihren Schülerinnen und Schülern einzusetzen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein Bewusstsein für die Vielfalt naturwissenschaftlicher Begriffe und können aus dieser Menge eine begründete Auswahl für Ihren Unterricht treffen und diese konsistent verwenden. Das kognitionspsychologische Modell zur Text-Bild-Verknüpfung ermöglicht Ihnen, Schlussfolgerungen für die Gestaltung und die instruktionale Unterstützung von naturwissenschaftlichen Unterrichtsmedien zu ziehen. Am Ende dieser Einheit können Sie fachsprachliche Kompetenzen gemäß der Bildungsstandards bzw. der EPA einordnen und ihre Förderung für den naturwissenschaftlichen Unterricht planen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Grafiken und Diagramme werden im Folgenden aufgrund ihrer kognitiven Verarbeitung den Bildern zugeordnet (Abschn. 9.2.2).

Literatur

  • Ainsworth SE (2006) DeFT: a conceptual framework for considering learning with multiple representations. Learn Instr 16(3):183–198

    Article  Google Scholar 

  • Anderson JR (1996) Kognitive Psychologie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Beck, C. & Nerdel, C. (2015). Integration multipler externer Repräsentationen: Kompetenzmodellierung und der Einfluss von Aufgabenmerkmalen auf die Schwierigkeit. In Gebhard U, Hammann, M, Knälmann B: Abstractband Bildung durch Biologieunterricht. Universität Hamburg. S 117–118 http://www.biodidaktik.de/upload/downloads/1443164473.pdf, Zugegriffen: 19.12.2016

  • Berck K-H (2005) Biologiedidaktik – Grundlagen und Methoden, 3. Aufl. Quelle und Meyer Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Binger D, Berck K-H (1993) Begriffsverwendung in Filmen für den Biologieunterricht. Analyse ausgewählter Beispiele. MNU 46:489–491

    Google Scholar 

  • de Jong T, van Joolingen WR (1998) Scientific discovery learning with computer simulation of conceptual domains. Rev Educ Res 68(2):179–202

    Article  Google Scholar 

  • Dehnert K, Jäckel M, Oehr H et al (1988) Allgemeine Chemie, 9. Aufl. Schroedel, Hannover

    Google Scholar 

  • Graf D (1989) Begriffslernen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Dissertation. Gießen: Universitätsbibliothek

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (1986) Die Welt der Begriffe. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Jungbauer W (Hrsg) (2010) Netzwerk Naturwissenschaftliches Arbeiten 5, Bayern. Westermann, Zwickau

    Google Scholar 

  • Kalyuga S, Sweller J (2014) The redundancy principle in multimedia learning. In: Mayer RE (Hrsg) The Cambridge handbook of multimedia learning, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge, S 247–262

    Chapter  Google Scholar 

  • KMK (1989 i.d.F. 2004) Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Biologie. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Biologie.pdf Zugegriffen: 19.12.2016

  • KMK (2005a) Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand (Wolters Kluwer Deutschland GmbH), München, Neuwied. https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html#c2604 Zugegriffen: 19.12.2016

  • KMK (2005b) Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand (Wolters Kluwer Deutschland GmbH), München, Neuwied. https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html#c2604 Zugegriffen: 19.12.2016

  • Kozma R, Russell J (1997) Multimedia and unterstanding: expert and novice responses to different representations of chemical phenomena. J Res Sci Teach 34(9):949–968

    Article  Google Scholar 

  • Kozma R, Russell J (2005) Students becoming chemists: developing representational competence. In Gilber JK (Hrsg) Visualizations in science education. Springer, Dordrecht, S 121–146

    Chapter  Google Scholar 

  • Lachmayer S (2008) Entwicklung und Überprüfung eines Strukturmodells der Diagrammkompetenz für den Biologieunterricht. Elektronische Dissertation. Universitätsbibliothek, Kiel. http://eldiss.uni-kiel.de/macau/receive/dissertation_diss_00003041 Zugegriffen: 19.12.2016

  • Lachmayer S, Nerdel C, Prechtl H (2007) Modellierung kognitiver Fähigkeiten beim Umgang mit Diagrammen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 13:145–160

    Google Scholar 

  • Lemke JL (1998) Teaching all the languages of science: words, symbols, images and actions. Paper presented at the International Conference on Ideas for a Scientific Culture Barcelona, Spain. http://academic.brooklyn.cuny.edu/education/jlemke/papers/barcelon.htm Zugegriffen: 19.12.2016

  • Leutner D (1993) Guided discovery learning with computer-based simulation games: effects of adaptive and non-adaptive instructional support. Learn Instr 3:113–132

    Article  Google Scholar 

  • Lewalter D (1997) Lernen mit Bildern und Animationen. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Lowe, RK, Schnotz, W (2014). Animation Principles in Multimedia Learning. In: Mayer RE (Hrsg) The Cambridge handbook of multimedia learning, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge S. 513–546

    Google Scholar 

  • Mayer RE (2001) Multimedia learning. University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Mayer RE, Fiorella L (2014) Principles for reducing extraneous processing in multimedia learning: coherence, signaling, redundancy, spatial contiguity, and temporal contiguity principles. In: Mayer RE (Hrsg) The Cambridge handbook of multimedia learning, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge, S 279–315

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer RE, Pilegard C (2014) Principles for managing essential processing in multimedia learning: segmenting, pretraining, and modality principles. In: Mayer RE (Hrsg) The Cambridge handbook of multimedia learning, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge, S 316–344

    Chapter  Google Scholar 

  • Naumann J, Artelt C, Schneider W et al (2010) Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In: Klieme E, Artelt C, Hartig J, Jude N, Köller O, Prenzel M, Scheider W, Stanat P (Hrsg) PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt. Waxmann, Münster, S 23–71

    Google Scholar 

  • Nitz S (2012) Fachsprache im Biologieunterricht: Eine Untersuchung zu Bedingungsfaktoren und Auswirkungen. Elektronische Dissertation. Universitätsbibliothek, Kiel. http://eldiss.uni-kiel.de/macau/receive/dissertation_diss_00008550 Zugegriffen: 19.12.2016

  • Pfeifer P (2002) Konkrete Fachdidaktik Chemie. 3. Aufl. Oldenbourg Schulbuchverlag, Munchen, Kap. 4

    Google Scholar 

  • Plass JL, Moreno R, Brünken R (Hrsg) (2010) Cognitive load theory. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Rincke K (2010) Alltagssprache, Fachsprache und ihre besonderen Bedeutungen für das Lernen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16:235–260

    Google Scholar 

  • Schnotz W (1994) Wissenserwerb mit logischen Bildern. In: Weidenmann B (Hrsg) Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film, Video und Computerprogrammen. Verlag Hans-Huber, Bern, S 95–147

    Google Scholar 

  • Schnotz W (2001) Wissenserwerb mit Multimedia. Unterrichtswissenschaft 29:292–318

    Google Scholar 

  • Schnotz W (2002) Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. Beltz PVU, Weinheim, S 65–81

    Google Scholar 

  • Schnotz W, Bannert M (2003) Construction and interference in learning from multiple representation. Learn Instr 13(2):141–156

    Article  Google Scholar 

  • Stäudel L (2004) Gasentwicklung von Brausetabletten. In: Duit R, Gropengießer H, Stäudel L (Hrsg) Naturwissenschaftliches Arbeiten, Unterricht und Material 5–10. Friedrich Verlag, Seelze, S 90–96

    Google Scholar 

  • Stäudel L (2008) Mit Informationen umgehen – Übersetzung zwischen verschiedenen Darstellungsformen. Unterricht Chemie 106/107:40–51

    Google Scholar 

  • von Kotzebue, L. & Nerdel, C. (2015). Modellierung und Analyse des Professionswissens zur Diagrammkompetenz bei angehenden Biologielehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. 18(4):687–712.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Nerdel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nerdel, C. (2017). Fachsprache und fachbezogenes Kommunizieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53158-7_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics