Skip to main content

Der Quellcode

  • Chapter
  • First Online:
Software Due Diligence
  • 3954 Accesses

Zusammenfassung

Ein im Rahmen einer Software Due Diligence durchgeführtes Code Review hat einen eher oberflächlichen, informellen Charakter. Dennoch lassen sich mit einer wohlüberlegten Vorgehensweise wichtige Rückschlüsse u. a. auf die Leistungsfähigkeit und das Know-how des Entwicklerteams und der verantwortlichen Führung ziehen. Ein Code Review ist der Blick hinter die Kulissen schlechthin. In Kap. 7 wird erläutert, wie ein Code Review durchzuführen ist und auf welche Merkmale des Codes geachtet werden sollte. Dabei wird das „Clean Code“ Leitbild vorgestellt, das bei konsequenter Anwendung für Programmierer eine wertvolle Orientierungshilfe darstellen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Breit bedeutet ca. 8 cm Rückenbreite.

  2. 2.

    So ganz wasserdicht ist diese Handlungsempfehlung leider nicht. Ich erspare mir hier bewusst eine detailliertere Betrachtung.

  3. 3.

    Möglicherweise kann Künstliche Intelligenz in Verbindung mit umfangreichen Vergleichsdatensätzen (in der Cloud) zukünftig die statische Code-Analyse in diesem Punkt entscheidend verbessern.

  4. 4.

    Die schonungslose Offenlegung dieses wesentlichen Missstandes („Pseudoarchitektur“) führt erfahrungsgemäß oft zu einer massiven Verstimmung zwischen den Verantwortlichen und dem Gutachter. Richtig schlechte Nachrichten möchte keiner hören, daher sollte das Thema besser bis zur Abschlussbesprechung zurückgehalten werden.

  5. 5.

    Seit „Bologna“ auch Masteranden oder Bacheloranden genannt.

Literatur

  1. Gamma E, Helm R, Johnson R, Vlissides J (2011) Entwurfsmuster – Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software. Addison-Wesley, München

    Google Scholar 

  2. Gesetz von Conway. In: Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gesetz_von_Conway&oldid=158500516. Zugegriffen: 12. Mai 2017

    Google Scholar 

  3. Martin R (2009) Clean Code. mitp, Heidelberg, S 31

    Google Scholar 

  4. Martin R (2009) Clean Code. mitp, Heidelberg, S 60

    Google Scholar 

  5. Martin R (2009) Clean Code. mitp, Heidelberg, S 85

    Google Scholar 

  6. Roden G (2012) Bauchgefühl mal zwei. In: dotnetpro, Heft 4 2012, S 94

    Google Scholar 

  7. Sjøberg I (2013) Quantifying the Effect of Code Smells on Maintenance Effort. University of Oslo, Oslo, IEEE Transactions on Software Engineering (Volume: 39, Issue: 8, Aug. 2013), DOI: https://doi.org/10.1109/TSE.2012.89

    Article  Google Scholar 

  8. Sneed H, Seidl R, Baumgartner M (2010) Software in Zahlen. Hanser, München, S 52

    Book  Google Scholar 

  9. Sneed H, Seidl R, Baumgartner M (2010) Software in Zahlen. Hanser, München, S 56

    Book  Google Scholar 

  10. Sneed H, Seidl R, Baumgartner M (2010) Software in Zahlen. Hanser, München, S 179

    Book  Google Scholar 

  11. Sneed H, Seidl R, Baumgartner M (2010) Software in Zahlen. Hanser, München, S 286

    Book  Google Scholar 

  12. Sneed H, Seidl R, Baumgartner M (2010) Software in Zahlen. Hanser, München, S 319

    Book  Google Scholar 

  13. Sommerville I (2012) Software Engineering. 9. Aufl. Pearson Deutschland, Hallbergmos, S 728

    Google Scholar 

  14. Sommerville I (2012) Software Engineering. 9. Aufl. Pearson Deutschland, Hallbergmos, S 729

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Demant, C. (2018). Der Quellcode. In: Software Due Diligence. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53062-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53062-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53061-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53062-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics